Walther-Lehmkuhl-Schule

Eine moderne Ausbildung für die globale Zukunft

Die Walther-Lehmkuhl-Schule (WLS) ist das Regionale Berufsbildungszentrum für die berufliche Ausbildung in ca. 50 verschiedenen gewerblich-technischen und gestalterischen Berufen in Neumünster. Dabei richtet sich das Bildungsangebot der WLS aber nicht nur an Auszubildende der Stadt, sondern hat mit ihren zahlreichen Bezirksfachklassen und insgesamt sieben Landesberufsschulen ein sogar über die Landesgrenzen hinaus reichendes Einzugsgebiet. Rund 2.400 Auszubildende legen hier den Grundstock für ihre berufliche Karriereplanung. Im Kern geht es um das Erlangen der notwendigen beruflichen Handlungskompetenzen, um sich in einer immer komplexer werdenden Lebens- und Arbeitswelt sicher bewegen und weiterqualifizieren zu können. Ein elementarer Bereich ist dabei auch das nachhaltige, ökologische Handeln und Denken, weil Klima-, Ressourcen- und Naturschutz heute Teil und Ziel einer modernen Beruflichkeit sind. Das gilt an der Landesberufsschule für Umwelttechnik ebenso wie für die Bereiche Elektro, Informations- und Haustechnik, Hausbau- und Gebäudetechnik sowie Fahrzeug- und Lebensmitteltechnik.

Neben den Auszubildenden besuchen an der WLS weitere ca. 500 Schülerinnen und Schüler vollzeitschulische Bildungsgänge, um einen höheren Schulabschluss zu erwerben. Vom Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss, den Mittleren Schulabschluss, über die Fachhochschulreife bis hin zum Abitur über das Berufliche Gymnasium oder die Berufsoberschule ist alles möglich. Auch in diesem Bereich hat die WLS bereits 2013 die Weichen in Richtung innovative, ökologische Technologien gestellt. Nach einem „Testlauf“ mit dem Profilfach „Umwelttechnik“ setzt die Schule nun auf eine weitere zukunftsträchtige Entwicklung – die „Verschmelzung” von Elektronik, Informationstechnik und Mechanik zum neuen Profilfach Mechatronik. Dieses ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich auf die bereits heute und zukünftig noch steigenden Anforderungen neuer technologischer Systeme einzustellen.

 

Sozial-ökologische Fragen sind elementarer und notwendiger Teil unserer modernen Berufsausbildung und Arbeitswelt, denn in Zeiten von Klimawandel und Globalisierung verändert sich auch die Berufswelt stetig. Klima-, Ressourcen- und Umweltschutz spielen heute nicht mehr nur in der Industrie, sondern auch in vielen Handwerksberufen eine wichtige Rolle. Daher muss jungen Menschen die Möglichkeit der beruflichen Orientierung für eine nachhaltige Entwicklung gegeben werden. Aktives Mitgestalten ist im sozialen und beruflichen Kontext gefragt, denn es geht nicht nur um die persönliche, sondern um die globale Zukunft.

 

Berufsorientierung

Die WLS versteht sich als verlässlicher Partner – sowohl im System der dualen Berufsausbildung von Handwerk und Industrie als auch in der vollzeitschulischen Ausbildung. Sie pflegt einen offenen Umgang und Dialog mit Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und Ausbildern und wurde für ihre Berufs- und Studienorientierung mit dem Berufswahl Siegel Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Die Schule integriert Projekte zu Umweltthemen in ihren Alltag. So besucht sie beispielsweise regelmäßig das SheffZ (Schleswig-Holstein Energieeffizienz-Zentrum) sowie den Green Day und hat mit großem Erfolg an dem Wettbewerb „machGrün!“ für eine nachhaltige Arbeitswelt teilgenommen. Für die Verwirklichung der anspruchsvollen Ziele der Schule ist eine Partnerschaft mit vielen Akteuren unerlässlich. Daher steht die WLS insbesondere mit den auszubildenden Betrieben, Kammern, Innungen, überbetrieblichen Ausbildungsstätten, der Stadt Neumünster als Trägerin der Schule und den beruflichen sowie allgemeinbildenden Schulen der Region in engem Kontakt.

Kontakt

Walther-Lehmkuhl-Schule

Finn Krieger
Roonstraße 90
24537 Neumünster
04321 25092 0