Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production
Die Vision von einem guten Leben für alle
2005 wurde das Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) gegründet. Anliegen war es, eine international sichtbare Institution für wissenschaftliche Forschung, Beratungs- und Transferaktivitäten im Bereich Nachhaltiger Konsum und Nachhaltige Produktion – engl. sustainable Consumption and Production (SCP) – zu etablieren. Nachhaltigkeit als Kernelement und die Vision von einem guten Leben für alle: Dieser Leitstern steht über den zahlreichen Projekten, die das CSCP mit diversen Akteur/innen – darunter deutsche und europäische Ministerien, KMU und Großunternehmen, Forschungsinstitute und NGOs – plant und umsetzt. In den Projekten dreht es sich vor allem um nachhaltige Unternehmensführung, Politikforschung und -beratung, Umweltinnovationen, SCP-Indikatoren, SCP-Workshops sowie Strategien und Zukunftsszenarien, nachhaltiges Leben und Arbeiten sowie nachhaltiges Produktportfolio-Management. Entsprechend dieser breiten und internationalen Ausrichtung wirken im CSCP mittlerweile 50 Mitarbeiter/innen aus unterschiedlichen Ländern mit verschiedenen wissenschaftlichen Expertisen zusammen in Richtung Zukunft.
Wir verstehen junge Menschen als die entscheidenden Gestalter/innen der Zukunft, für und mit denen wir die Welt nachhaltig und zu einem guten Leben für alle verändern möchten. Gemeinsam in einem internationalen, jungen Team arbeiten wir mit innovativen und kreativen Methoden an dieser ehrgeizigen Vision und orientieren uns dabei an den aktuellen Trends.
Berufsorientierung
Bis 2022 führte das CSCP gemeinsam mit Provadis und der Sportjugend Hessen das Projekt „BOOM – Berufsorientierung und Nachhaltigkeit mal anders“ durch. In diesem Rahmen fanden jährlich Feriencamps zur „grünen” Berufsorientierung in NRW und Hessen statt. Ziel der Camps war es, die Teilnehmenden auf individueller Ebene zu fördern und zu stärken. Darüber hinaus wollten die BOOM-Camps Bewusstsein für zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen und Trends schaffen und die Teilnehmenden motivieren, mehr Nachhaltigkeit in ihrem beruflichen und privaten Umfeld umzusetzen.
Mit dem nachhaltigen Rezept- und Kochwettbewerb KochCup inspiriert das CSCP Auszubildende in Küchenberufen dazu, gesunde, leckere und nachhaltige Mahlzeiten zu kreieren, die Spaß machen. Das Projekt möchte einen Anstoß geben, die Gastronomie- und Ernährungsbranche planetenfreundlicher zu gestalten, und dabei die Zugkraft des Sports nutzen. Der Wettbewerb wird vom CSCP und der Agentur für nachhaltige Kommunikation tippingpoints gestaltet und findet anlässlich zur Fußball-Europameisterschaft der Herren 2024 statt. Das Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Zudem sucht das CSCP regelmäßig Praktikant*innen und Werkstudent*innen, die das Unternehmen unterstützen. So lässt sich ein guter Einblick in die Bereiche Nachhaltigkeit, Konsum und Produktion erlangen.
Kontakt

