Seite 1 von 104
Hof Karp

Natürliche Vielfalt aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Hof Karp hat langjährige Erfahrung in Milcherzeugung, Ackerbau und Bioenergie. Schüler*innen und Lehrkräfte können an einem Rundgang über den modernen Milchviehbetrieb teilnehmen, bei dem die tägliche Arbeit und verschiedene Berufe im Betrieb praxisnah erläutert werden. Themen wie regionale Lebensmittelproduktion, Tierwohl, Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und sinnvolle Kreisläufe stehen im Fokus. Dies ermöglicht den Schüler*innen, ihr Wissen über moderne Landwirtschaft zu erweitern. Alle Ställe und zahlreiche Landmaschinen werden präsentiert. Bei Bedarf können Präsentationen oder vertiefende Gespräche genutzt werden, in denen auch diskutiert werden kann, wie der Hof als Ausbildungs- und Weiterbildungsstätte fungiert und interessierten Personen wertvolle Erfahrungen in der Landwirtschaft bietet.
Zielgruppe:
Schüler*innen der Jahrgänge 1 bis 12/13, Lehrkräfte
Kontakt:
Hof Karp
Eichenweg 1
19077 Kraak
Tel: 03868 4009812
info@hofkarp.de
Planspiele zu Windkraft und Photovoltaik
Lokales Bewusstsein schaffen, strategisches Denken üben, politischen Diskurs fördern
Erneuerbare Energien leisten einen zentralen Beitrag zum Klimaschutz und sind wichtig, um die Versorgungsicherheit mit Energie zu gewährleisten. Doch wie gelingt die Energiewende in Hessen? Auf Grundlage realer Diskussionen und Verfahren wird der Entscheidungsprozess zur Investition in erneuerbare Energien vor Ort nachgestellt. Die beiden Planspiele der LandesEnergieAgentur Hessen bieten die Möglichkeit, sich in verschiedenen Rollen in unterschiedliche Interessen einzudenken und miteinander zu diskutieren. Die Schüler*innen nehmen dabei die Rollen verschiedener kommunaler Akteur*innen ein. Sie haben damit die Möglichkeit, interaktiv herauszufinden, wie Windkraft und Photovoltaik zum Klimaschutz beitragen und welche Herausforderungen es noch für das Gelingen der Energiewende in Hessen gibt, mit denen sie sich ggf. auch in ihrem späteren Beruf auseinandersetzen müssen.
Zur LandesEnergieAgentur Hessen
Circu:Cast
Podcast über Berufsbilder und Personen der Kreislaufwirtschaft
In jeder Folge spricht Circu:Culture Gründerin Laura Scherer mit einem Gast und ergründet, was es bedeutet, in der Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft und arbeiten. Dabei beleuchtet sie spannende Themen wie Entsorgungswege für unterschiedliche Arten von Abfällen und Wertstoffen, Recycling- und Verwertungsverfahren, den Markt und seine Stakeholder, sowie innovative Geschäftsmodelle der Branche.
Brauchen wir einen Diensteid für Transformation?
Uwe Schneidewind im Kommunen-Podcast
Unsere Verwaltung wahrt Gesetze. Ihre Struktur beruht auf klaren, zumeist engen Gesetzesrahmen. Das macht sie verlässlich, berechenbar und gerecht – aber auch behäbig. Insbesondere bei Transformationsfragen führt das zu Trägheit. Im Kommunen-Podcast spricht Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, darüber, wie er diese Rückendeckung in seiner Verwaltung gibt und wie dadurch wertvolle „Inseln des Möglichmachens“ entstehen. Dadurch verändert sich Stück für Stück das Selbstverständnis von Mitarbeitenden und Abteilungen hin zu einer Möglichmacher-Verwaltung. Seiner Meinung nach sollte sich das auch in der Einstellungspolitik der Verwaltung widerspiegeln. Sie muss sich fragen: Welchen Typ Mensch wollen wir für eine Möglichmacher-Verwaltung gewinnen?
Schütze unser Klima, werde Energieberaterin!
Podcast V macht schlau
In dieser Podcast-Episode erfahren Schülerinnen ab Klasse 7 alles rund um den Beruf der Energieberaterin. Sie lernen, welche Aufgaben eine Energieberaterin hat und welche Voraussetzungen man für den Beruf mitbringen sollte. „V macht schlau“ ist ein Podcast der Verbraucherzentrale NRW. Die Episode entstand im Rahmen des GirlsDays 2021.
Berufe rund um die Energieversorgung
Die Zukunft mitgestalten
Um aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel und Energiekrise zu stemmen, braucht es zahlreiche Fachkräfte – vor allem im Bereich Energietechnik. Wer sich für das Thema „Energieversorgung“ interessiert, findet ein großes Angebot entsprechender Studien- und Ausbildungsgänge vor. Abi.de stellt diese in seinem Artikel vor.
Beruf #Weltvermesserer
Einsatzfelder für Geodäten und Geodätinnen in der nachhaltigen Dorf- und Stadtentwicklung
Der Begriff „Geodäsie“ kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie „die Erde teilen“. Geodäsie ist die Wissenschaft von der Vermessung und Aufteilung der Erde – in Flächen, Punkte, Markierungen. Geodät*innen werden überall gebraucht, wo genaue Maße notwendig sind, zum Beispiel beim nachhaltigen Städtebau. Hier unterstützen sie bei der Vorhersage von Klimakatastrophen oder der Klimafolgenanpassung. Mehr Infos zum Berufszweig und den Zugangsvoraussetzungen für ein entsprechendes Studium finden sich auf dem Webportal #weltvermesserer der Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e.V.
Bei der Nachhaltigkeitsbildung hinken die Berufsschulen den Gymnasien hinterher
IAB-Forum
Nachhaltigkeitsbezogene Schulbildung ist unumgänglich. Einerseits, um Jugendliche für Berufe zu begeistern, die angesichts der ökologischen Transformation immer relevanter werden, andererseits, um ihnen nachhaltige Konsum- und Lebensweisen nahezubringen. Allerdings zeigt eine repräsentative Befragung, dass sich das bisherige Bildungsangebot von Schultyp zu Schultyp stark unterscheidet. Der Artikel ist im IAB-Forum veröffentlicht.