Seite 2 von 100
Mission Klischeefrei
Escape Game auf zynd
Raus aus der Klischee-Schublade und rein ins Escape Game. Im neuen Playlet Mission: Klischeefrei auf dem BIBB-Portal zynd werden Jugendliche mit Vorurteilen rund um die Berufswahl konfrontiert. Sie erfahren spielerisch, wie sie diesen Vorurteilen entkommen und bei ihrer Berufsorientierung auf eigene Werte achten können. Fünf Räume mit Mini-Games laden zum Rätseln und Reflektieren ein.
Handwerk macht Schule
Schulbank trifft Werkbank
Ob Mathematik, Deutsch, Geografie, Physik, Chemie oder Kunst: Ausgerichtet an den Lehr- und Bildungsplänen der allgemeinbildenden Schulen bietet das Portal „Handwerk macht Schule“ alltagsnahe, lebensweltorientierte und didaktisch fundierte Unterrichtsmaterialien, die die Themenvielfalt des Handwerks integrieren. Von Nachhaltigkeit und Klimaschutz über Digitalisierung bis hin zu innovativen Technologien – das Angebot zeigt, dass das Handwerk spannend, modern und überall in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler steckt.
Saubere Autos?
Nachhaltigkeit im Kfz-Gewerbe
Dieser Fachartikel informiert über die Rolle der Nachhaltigkeit im Kraftfahrzeug-Gewerbe. Dabei wird auf den Produktlebenszyklus eines Kraftfahrzeuges geblickt: von der Rohstoffgewinnung und dem Materialeinkauf bis zur Produktion, den Recycling- und Instandhaltungsprozessen. Ein wachsendes Umweltbewusstsein zeigt sich in der Gesellschaft und damit auch im Kfz-Gewerbe, in seinen Autohäusern und Kfz-Werkstätten. Daher kann dieses Berufsfeld auch eine Perspektive für Schülerinnen und Schüler aufzeigen, die sich für Automobile und Umweltschutz interessieren. Der Artikel ist auf dem Portal „Handwerk macht Schule“ veröffentlicht.
Hightech in Zeiten des Klimawandels und der digitalen Transformation
Wie die Digitalisierung das Handwerk verändert
In diesem Fachartikel geht es darum, wie die Digitalisierung, hier am Beispiel des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks, das Berufsbild unter Einsatz neuester Spitzentechnologien nachhaltig, innovativ und gesundheitsschonend macht, es zugleich vor neue Herausforderungen stellt und das Image der Handwerkerin und des Handwerkers nachhaltig verändert. Der Artikel ist auf dem Portal „Handwerk macht Schule“ veröffentlicht.
Klischeefreie Berufswahl – Informationen für Eltern
Themenseite der Initiative Klischeefrei
Die Berufswahl gehört zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben. Aber was ist ein passender Beruf? Häufig achten Jugendliche und auch Eltern, oft unbewusst, als erstes auf das Geschlecht als Auswahlkriterium. Schnell heißt es: „Das ist doch kein Beruf für ein Mädchen/einen Jungen“. So reduzieren sich die Möglichkeiten, ohne auf die individuellen Stärken oder Fähigkeiten zu achten. Daher werden MINT-Berufe von Mädchen weniger häufig ausgewählt, auch wenn ihnen diese Fächer liegen. Besser wäre es zu fragen, was die Jugendlichen gut können und was sie gerne machen. Diese Themenseite gibt Hilfestellungen für Eltern, die ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen wollen.
Job Dive 360°: Kälte, Wärme, Klima
Berufsfeldpanorama auf zynd.de
Mit den Themen Energieeffizienz und Lebensqualität befassen sich viele Berufe im Bereich Kälte-, Wärme- und Klimatechnik. Das 360°-Berufsfeldpanorama des BIBB zeigt die Ausbildungsvielfalt in Handwerk und Hightech anhand der Berufe Anlagenmechaniker*in SHK, Mechatroniker*in für Kältetechnik sowie Ofen- und Luftheizungsbauer*in.
Nachhaltigkeit im Berufsalltag
Lernpfad auf Umwelt im Unterricht
Klima- und Umweltschutz spielen heutzutage in sehr vielen Berufen eine große Rolle. Es gibt immer mehr Jobs in „grünen“ Branchen wie Erneuerbare Energien oder in der ökologischen Land- und Forstwirtschaft. Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte werden aber auch in anderen Berufen berücksichtigt. Die Lernenden setzen sich mit dem Zusammenhang zwischen beruflichem und nachhaltigem Handeln auseinander, lernen, was „Greening“ von Berufen heißt, und recherchieren Möglichkeiten zu nachhaltigem Handeln in den Berufen.
Das Unterrichtsmaterial wird ergänzt durch zwei Hintergrundtexte: Jobs für die Zukunft und Berufe in der nachhaltigen Wirtschaft: „Grüne“ Kompetenzen.
Berufe in der nachhaltigen Wirtschaft: „Grüne“ Kompetenzen
Hintergrundtext zum Lernpfad „Nachhaltigkeit im Berufsalltag“
Klima- und Umweltschutz-Aspekte werden mittlerweile in vielen Berufen groß geschrieben. Dazu gehört etwa der Ausbau der Kreislaufwirtschaft, der ebenso entscheidend ist wie die Anpassung der Arbeitswelt an neue Rahmenbedingungen wie Extremwetter, Naturkatastrophen und die wachsende Ressourcenknappheit. Deshalb ist ein „Greening“ von Berufen erforderlich, Es gibt inzwischen nicht nur „grüne“ Berufe wie Energieberater*in, Umweltgutachter*in oder Techniker*in für den Umweltschutz, sondern auch solche, die auf den ersten Blick keinen Umweltbezug haben. So befassen sich z.B. Mechatroniker*innen mit alternativen Fahrzeugantrieben, oder Gebäudetechniker*innen installieren Photovoltaikanlagen. Industrie- und Bürokaufleute können bei Auswahl und Beschaffung ihres Materials darauf achten, inwiefern ihre Entscheidung klimaeffizient ist. Dieser Hintergrundtext bietet Lehrkräften ergänzende Fachinformationen zum Lernpfad „Nachhaltigkeit im Berufsalltag“.
