Seite 1 von 73
Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten
Ein Praxisleitfaden für Ausbilder*innen
Der Leitfaden zeigt betrieblichen Ausbilder*innen und Lehrkräften an berufsbildenden Schulen auf, wie es gelingen kann, junge Menschen zu ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortlichem Denken und Handeln zu befähigen. Am Beispiel der Berufe des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie werden praxisnahe Tipps und wissenschaftlich fundierte Impulse zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben und -prozesse gegeben. Mithilfe zahlreicher Erläuterungen und Aufgaben, Hinweisen und Checklisten unterstützt der Leitfaden somit das Berufsbildungspersonal dabei, die Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ zu konkretisieren und im Betrieb umzusetzen. Mit diesem Rüstzeug kann eine nachhaltigkeitsorientierte didaktische Berufsbildungsarbeit in Betrieb und Schule sofort und ganz konkret angegangen werden. Der Praxisleitfaden wurde von der FH Münster und der Universität Hamburg in Kooperation mit dem BIBB erstellt.
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Studium
Die Studierenden der Fakultät Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover werden Teil einer neuen Generation von Ingenieur*innen, welche aktiv die Zukunft gestaltet und mit Fachwissen dem Klimawandel, der Ressourcenverschwendung und den veralteten Produktions- und Wirtschaftsweisen begegnen. An der Fakultät Maschinenbau erhalten die Studierende ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss, mit dem sie sich verantwortungsvolle Berufsfelder beispielsweise in der nachhaltigen Produktion, in der Abfallwirtschaft oder im technischen Umweltschutz eröffnen. In dem bundesweit einmaligen Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft durchlaufen Studierende ein Curriculum, welches die Technikwissenschaften mit Nachhaltigkeitswissenschaften verbindet, um die drängenden Probleme unserer Zeit zu lösen. Neben Themen der Nachhaltigkeit, Umweltrecht und wissenschaftsphilosophische Fragen stehen ebenso Mathematik, Technische Mechanik oder Materialwissenschaft auf dem Lehrplan. Nach erfolgreicher Beendigung des Bachelors Nachhaltige Ingenieurwissenschaft können sich die Studierende ganz offiziell Ingenieur*in nennen.
Logbuch Nachhaltigkeit
Methodenhandbuch zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Die Deutsche Klima Stiftung hat aus ihren BerufsKlima-Workcamps eine umfassende Methodensammlung zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung mit Akteur*innen der schulischen und auch außerschulischen Bildung erstellt. Alle darin enthaltenen Methoden wurden in den Workcamps praktisch erprobt und haben das Ziel, Wissen auf eine spannende und partizipative Weise zu vermitteln. Die Methoden wurden primär in der Arbeit mit jungen Erwachsenen konzipiert und sind daher auch gut geeignet für die Arbeit mit dieser Zielgruppe. Aufgeteilt sind die Inhalte des Logbuchs in drei Themenschwerpunkte: Klimakrise kompakt, Grüne Berufsfelder und Persönlichkeitsentwicklung (Coaching bzw. Bewerbungstrainings), dazu gibt es Anregungen für Warm-Ups, Energizer- und Reflexionsphasen und Kopiervorlagen für Checkliste, Quizze und weitere Informationen. Einige der Methoden und die Definition der 16 Berufsfelder wurden vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt übernommen.
Bikejob.jetzt

Das neue Jobportal für die Bike-Industrie
Der beste und schnellste Weg, um im Job gleich mehrere Gänge hochzuschalten. Jetzt einfach in die beste Branche der Welt wechseln. Bikejob.jetzt bietet ein leichtes Durchsuchen von Jobs nach Kategorien, Eingrenzen nach Ort oder Berufsfeld und auch eine Erinnernung per E-Mail, wenn es Stellen gibt, die für das jeweilige Anforderungsprofil geeignet sind.
Dialogformate für die Berufsorientierung

Kommunikation nachhaltiger Berufe in der Bioökonomie
Austausch auf Augenhöhe, Berufsinfos aus erster Hand und viel Raum für die Fragen, Interessen und Ideen von Jugendlichen – darauf setzen die neuen Dialogformate „Ask a Worker“, „Help a Worker“ und „Navigate a Worker“. Im direkten Austausch mit Berufstätigen lernen Jugendliche Berufe in der Bioökonomie kennen und gestalten den Austausch selbst mit – analog, hybrid oder digital. Nachhaltigkeitskonflikte aus dem Arbeitsalltag der Unternehmen oder unternehmerische Herausforderungen bilden den Ausgangspunkt für den Dialog.
Die neuen Formate richten sich an Jugendliche ab Klasse 9 und können in der Schule, außerschulischen Bildung oder für unternehmerische Berufsorientierungsaktivitäten genutzt werden. Die Leitfäden zur Durchführung der 2- bis 3-stündigen Formate wurden im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 vom Wissenschaftsladen Bonn entwickelt.
ArcheSchäferei

Umweltbildung im Grünen
Mit der Gründung ihrer ArcheSchäferei im Jahr 2004 hat Barbara Zeppenfeld neben der Zucht von Wald- und Steinschafen die Basis für Umweltbildungsangebote gelegt. Sie bietet Projekte, Workshops und Seminare rund um Klimaschutz, Landschaftspflege, Wollverarbeitung, ökologische Themen und ihre Tiere an, die durchaus auch der beruflichen Orientierung dienen können. Im Angebot sind z.B. Naturgeburtstage, Ferienwochen, Module zum Thema Streuobstwiesen und verschiedene Workshops mit Bezug zu ihren gefährdeten Haustierrassen sowie zu Biodiversität und Nachhaltigkeit. Wer sich für die Schafzucht, extensive Landschaftspflege und tiergestützte pädagogische Angebote interessiert, kann hier ein Praktikum absolvieren. Für Interessent*innen praktischer Schafhaltung seltener Landschafe wird regelmäßig der „Grundkurs Erhaltungszucht“ angeboten. Zeitweise sind auch Schülerpraktika möglich. Auf der Webseite finden sich dazu Erfahrungsberichte.
Zielgruppe:
Kinder: Kindergärten, Schulen, Familien
Erwachsene: Tiergestützte Pädagogik, Erhaltungszucht
Kontakt:
Barbara Zeppenfeld
ArcheSchäferei
72770 Reutlingen-Bronnweiler
Telefon: 0172 53 55 499
E-Mail: info@arche-alb.de
Väter für Umweltberufe
„Papalapp“- Der Podcast vom Vater werden
Während die Kinder sich auf der Straße für den Schutz von Umwelt und Klima engagieren, fragen sich manche Eltern, ob und wie sie ihre Kinder mit den beruflichen Möglichkeiten der grünen Arbeitswelt vertraut machen können. Krischan Ostenrath – Koordinator des Netzwerk Grüne Arbeitswelt, Experte für Berufsorientierung und selbst fünffacher Vater – spricht mit Gerrit Rüsken in der Folge „Blick in die Zukunft: Nachhaltigkeitsberufe für unsere Kinder“ über alte und neue grüne Jobs – und welche Rolle Eltern bei der Berufsorientierung spielen können.
Jetzt reinhören: Zum Abspielen der Folge, oben im Player die Folge suchen und anklicken! Oder auf Spotify anhören!
The Schools Challenge Frankfurt

Grüne Geschäftsideen Wirklichkeit werden lassen
Eine grüne Geschäftsidee entwickeln, um die eigene Stadt lebenswerter zu gestalten und diese Idee in einem Prototypen Wirklichkeit werden lassen, darum geht es bei The Schools Challenge Frankfurt. Im Projekt können Schüler*innen ihre eigenen Stärken und Schwächen erkennen und neue Fähigkeiten entwickeln. Zudem sollen Interesse für MINT-Fächer geweckt, praktische Einblicke in Berufe im MINT-Bereich geboten und die Jugendlichen für Umweltthemen sowie die Sustainable Development Goals der UN-Agenda 2030 sensibilisiert werden. Die Schools Challenge Frankfurt ist ein Projekt von J.P. Morgan und IW JUNIOR. IW JUNIOR hilft bundesweit innovative Geschäftsideen mit Schüler*innen zu entwickeln und Wirklichkeit werden zu lassen.
Zielgruppe:
Schüler*innen der 9. und 10. Klasse
Kontakt:
Marcel Huber
Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gemeinnützige GmbH
Georgenstr. 22
10117 Berlin
Telefon: 030 27877-131
E-Mail: huber@iwkoeln.de