• Berufsfelder

  • Material und Angebote zur Berufsorientierung


582 Beiträge gefunden
Seite 1 von 73

Logbuch Nachhaltigkeit

Methodenhandbuch zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Die Deutsche Klima Stiftung hat aus ihren BerufsKlima-Workcamps eine umfassende Methodensammlung zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung mit Akteur*innen der schulischen und auch außerschulischen Bildung erstellt. Alle darin enthaltenen Methoden wurden in den Workcamps praktisch erprobt und haben das Ziel, Wissen auf eine spannende und partizipative Weise zu vermitteln. Die Methoden wurden primär in der Arbeit mit jungen Erwachsenen konzipiert und sind daher auch gut geeignet für die Arbeit mit dieser Zielgruppe. Aufgeteilt sind die Inhalte des Logbuchs in drei Themenschwerpunkte: Klimakrise kompakt, Grüne Berufsfelder und Persönlichkeitsentwicklung (Coaching bzw. Bewerbungstrainings), dazu gibt es Anregungen für Warm-Ups, Energizer- und Reflexionsphasen und Kopiervorlagen für Checkliste, Quizze und weitere Informationen. Einige der Methoden und die Definition der 16 Berufsfelder wurden vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt übernommen.

Methodenhandbuch

Bikejob.jetzt

Das neue Jobportal für die Bike-Industrie

Der beste und schnellste Weg, um im Job gleich mehrere Gänge hochzuschalten. Jetzt einfach in die beste Branche der Welt wechseln. Bikejob.jetzt bietet ein leichtes Durchsuchen von Jobs nach Kategorien, Eingrenzen nach Ort oder Berufsfeld und auch eine Erinnernung per E-Mail, wenn es Stellen gibt, die für das jeweilige Anforderungsprofil geeignet sind.

www.bikejob.jetzt

Dialogformate für die Berufsorientierung

Grafik mit Personen aus dem Lebensmittelhandwerk
© Projekt "Jobs ohne Kohle?"

Kommunikation nachhaltiger Berufe in der Bioökonomie

Austausch auf Augenhöhe, Berufsinfos aus erster Hand und viel Raum für die Fragen, Interessen und Ideen von Jugendlichen – darauf setzen die neuen Dialogformate „Ask a Worker“, „Help a Worker“ und „Navigate a Worker“. Im direkten Austausch mit Berufstätigen lernen Jugendliche Berufe in der Bioökonomie kennen und gestalten den Austausch selbst mit – analog, hybrid oder digital. Nachhaltigkeitskonflikte aus dem Arbeitsalltag der Unternehmen oder unternehmerische Herausforderungen bilden den Ausgangspunkt für den Dialog.

Die neuen Formate richten sich an Jugendliche ab Klasse 9 und können in der Schule, außerschulischen Bildung oder für unternehmerische Berufsorientierungsaktivitäten genutzt werden. Die Leitfäden zur Durchführung der 2- bis 3-stündigen Formate wurden im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 vom Wissenschaftsladen Bonn entwickelt.

Leitfäden zu Dialogformaten

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Arbeitslehre
Klasse: ab Klasse 9
Zeit: 2-3 Stunden
Format: Leitfaden für Dialogveranstaltungen
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Berufsfeld: übergreifend

ArcheSchäferei

zwei Schafe

Umweltbildung im Grünen

Mit der Gründung ihrer ArcheSchäferei im Jahr 2004 hat Barbara Zeppenfeld neben der Zucht von Wald- und Steinschafen die Basis für Umweltbildungsangebote gelegt. Sie bietet Projekte, Workshops und Seminare rund um Klimaschutz, Landschaftspflege, Wollverarbeitung, ökologische Themen und ihre Tiere an, die durchaus auch der beruflichen Orientierung dienen können. Im Angebot sind z.B. Naturgeburtstage, Ferienwochen, Module zum Thema Streuobstwiesen und verschiedene Workshops mit Bezug zu ihren gefährdeten Haustierrassen sowie zu Biodiversität und Nachhaltigkeit. Wer sich für die Schafzucht, extensive Landschaftspflege und tiergestützte pädagogische Angebote interessiert, kann hier ein Praktikum absolvieren. Für Interessent*innen praktischer Schafhaltung seltener Landschafe wird regelmäßig der „Grundkurs Erhaltungszucht“ angeboten. Zeitweise sind auch Schülerpraktika möglich. Auf der Webseite finden sich dazu Erfahrungsberichte.

Zielgruppe:
Kinder: Kindergärten, Schulen, Familien
Erwachsene: Tiergestützte Pädagogik, Erhaltungszucht

Kontakt:
Barbara Zeppenfeld
ArcheSchäferei
72770 Reutlingen-Bronnweiler
Telefon: 0172 53 55 499
E-Mail: info@arche-alb.de

www.arche-alb.de

Väter für Umweltberufe

„Papalapp“- Der Podcast vom Vater werden

Während die Kinder sich auf der Straße für den Schutz von Umwelt und Klima engagieren, fragen sich manche Eltern, ob und wie sie ihre Kinder mit den beruflichen Möglichkeiten der grünen Arbeitswelt vertraut machen können. Krischan Ostenrath – Koordinator des Netzwerk Grüne Arbeitswelt, Experte für Berufsorientierung und selbst fünffacher Vater – spricht mit Gerrit Rüsken in der Folge „Blick in die Zukunft: Nachhaltigkeitsberufe für unsere Kinder“ über alte und neue grüne Jobs – und welche Rolle Eltern bei der Berufsorientierung spielen können. 

Jetzt reinhören: Zum Abspielen der Folge, oben im Player die Folge suchen und anklicken! Oder auf Spotify anhören!

www.papalapapp.podigee.io

The Schools Challenge Frankfurt

Poster wird gestaltet

SchoolsChallenge FrankfurtH Color horizontal

Grüne Geschäftsideen Wirklichkeit werden lassen

Eine grüne Geschäftsidee entwickeln, um die eigene Stadt lebenswerter zu gestalten und diese Idee in einem Prototypen Wirklichkeit werden lassen, darum geht es bei The Schools Challenge Frankfurt. Im Projekt können Schüler*innen ihre eigenen Stärken und Schwächen erkennen und neue Fähigkeiten entwickeln. Zudem sollen Interesse für MINT-Fächer geweckt, praktische Einblicke in Berufe im MINT-Bereich geboten und die Jugendlichen für Umweltthemen sowie die Sustainable Development Goals der UN-Agenda 2030 sensibilisiert werden. Die Schools Challenge Frankfurt ist ein Projekt von J.P. Morgan und IW JUNIOR. IW JUNIOR hilft bundesweit innovative Geschäftsideen mit Schüler*innen zu entwickeln und Wirklichkeit werden zu lassen.

Zielgruppe:
Schüler*innen der 9. und 10. Klasse

Kontakt:
Marcel Huber
Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gemeinnützige GmbH
Georgenstr. 22
10117 Berlin
Telefon: 030 27877-131
E-Mail: huber@iwkoeln.de

https://iwjunior.de/tsc

Umweltfotografie

Studium

Die Fotografie hat in unserer Mediengesellschaft eine zentrale Rolle und Verantwortung bei der Vermittlung von Informationen. Angesichts zunehmender Umweltprobleme gewinnt das Genre der Umweltfotografie immer mehr Bedeutung. Im Unterschied zur Naturfotografie thematisiert sie explizit die Bedrohung unserer Umwelt und setzt sich für ihren Schutz ein. Das Studium der Umweltfotografie vermittelt gestalterische und technische Fähigkeiten sowie vertiefte Kenntnisse umweltrelevanter Themen und der Geschichte der Umweltfotografie. Die Entwicklung der eigenen Bildsprache wird intensiv gefördert. Da viele Fotograf*innen selbständig oder freiberuflich tätig sind, gehören zu den Lehrinhalten auch BWL, Urheber-, Vertrags- und Nutzungsrechte, Projektfinanzierung sowie die Durchführung fotografischer Aufträge. Umweltfotograf*innen arbeiten u.a. für NGOs an Kampagnen, als Reporter*innen für Zeitungen und Magazine, in der Wissenschaftsvermittlung, im künstlerischen Bereich oder in der Umweltpädagogik.

www.neue-schule-fotografie.berlin

Wie steht es um die Nachhaltigkeit des Korns?

Grafik mit Personen aus dem Lebensmittelhandwerk
Grafik mit Personen aus dem Lebensmittelhandwerk
© Korn-Scout

Lernmaterialien für die Ausbildung im Lebensmittelhandwerk

Wie man mit seiner Ausbildung im Lebensmittelhandwerk den Nachhaltigkeitswandel entlang der Korn-Supply-Chain anstoßen kann, zeigen die im Projekt Korn-Scout entwickelten Bildungsmaterialien. Neben Unterrichtseinheiten gehören dazu Interviewfilme zum Berufsethos, Erklärfilme, Poster für Betrieb und Schule, didaktische Zeitschriften zur Nachhaltigkeit in den Berufen und das Planspiel 50 PERCENT?! zu den Themen Bio-Anbau und Nachhaltigkeit. Die Materialien richten sich an die Ausbildungsberufe Mälzer*in/ Brauer*in, Bäcker*in, Konditor*in, Fachkraft für Lebensmitteltechnik und Verfahrenstechnolog*in Mühlen- und Getreidewirtschaft. Sie können kostenlos von einem padlet heruntergeladen werden.

Wer sich einen Überblick über das umfangreiche Lernangebot verschaffen möchte, schnappt sich am besten die interaktive Broschüre „Wie steht es um die Nachhaltigkeit des Korns?“. Sie zeigt, welche Themen im Einzelnen behandelt, wielange der Einsatz dauert und was dafür benötigt wird. Zudem zeigt die Broschüre beispielhaft auf, in welchen Lernfeldern die jeweiligen Materialien eingesetzt werden können.

Lernmaterialien auf padlet

Interaktive Broschüre

Fächer: Lebensmittelhandwerk
Klasse: Berufliche Bildung
Zeit: variabel
Format: Unterrichtseinheiten, Filme, Poster und mehr
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
Berufsfeld: Ökologische Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion