Seite 1 von 99
Macht mit im Netzwerk Grüne Arbeitswelt!
Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt
Ohne Fachkräfte keine ökologische Transformation der Wirtschaft – genau deshalb macht sich das Netzwerk Grüne Arbeitswelt stark für eine zukunftsorientierte berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Zum Netzwerk gehören über 200 Bildungsakteure, Unternehmen, Verbände, Medien und Fachinstitutionen, die grüne Orientierungsangebote für Jugendliche und Erwachsene entwickeln, Ausbildungen in der Green Economy zu bieten haben, sich wissenschaftlich mit der Fachkräftefrage in der grünen Arbeitswelt beschäftigen oder politisch in diesem Bereich einsetzen. Diese Vielfalt an Perspektiven und Ansatzpunkten führt im Netzwerk Grüne Arbeitswelt zu produktiven Kooperationen: Ob Unternehmen mit Schulen oder NGOs mit Universitäten – gemeinsam finden sich Wege, den Nachwuchs für grüne Berufe zu begeistern und Fachkräften die Karrieremöglichkeiten in der Green Economy aufzuzeigen.
Auswirkungen der ökologischen Transformation auf den Arbeitsmarkt
Interaktives Statistik-Tool der Bundesagentur für Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit hat ein interaktives Statistik-Tool entwickelt, mit dem sich die Auswirkungen der ökologischen Transformation auf den Arbeitsmarkt untersuchen lassen. Es ermöglicht detaillierte Einblicke in Veränderungen der Beschäftigungsentwicklung betroffener Branchen, regionale Besonderheiten und Fachkräfteengpässe bei spezifischen Berufen.
www.statistik.arbeitsagentur.de
Gut gerüstet? Bildung in Zeiten der Transformation
Kieler Gespräche – Videoreihe des IAB
3D verändert die Sicht auf die Bildung und den Arbeitsmarkt. Demografie, Digitalisierung und Dekarbonisierung bringen zeitgleich gewaltige Veränderungen mit sich, und stellen Beschäftigte, Arbeitsuchende, junge Menschen und Unternehmen vor große Herausforderungen. Welche Herausforderungen sich für die Bildung und die Wirtschaft in Schleswig-Holstein ergeben, und wie gut Land und Leute und der Arbeitsmarkt für die Transformation gerüstet sind, darüber diskutierten Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft auf dem Podium der Kieler Gespräche am 21. Mai 2025.
Über die Selbstwirksamkeit
New Work
Viele Menschen ziehen sich im Job zurück und engagieren sich kaum noch. Doch Veränderung ist möglich – mit Selbstwirksamkeit. Im Artikel von GoodJobs ist zu erfahren, warum sie das Herz von New Work ist und wie wir sie stärken können.
Hamburg Port Authority
ARBEIT: SICHER + GESUND
Wind und Wetter gehören bei Deutschlands größtem Seehafen dazu – doch auch hier sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich zu spüren. Wie die Hamburg Port Authority ihre Mitarbeitenden vor Hitze, UV-Strahlung und häufigeren Extremwetterereignissen effektiv schützt und wie Arbeits- und Gesundheitsschutz dabei ineinandergreifen, berichten Christina Kitzmann (Leiterin Health Department) und Marc Wittenstein (Leiter Arbeitssicherheit). Das Video ist im Rahmen des Programms „ARBEIT: SICHER + GESUND“ entstanden, das sich mit zentralen Themen der Arbeitswelt von heute und morgen befasst.
www.arbeit-sicher-und-gesund.de
Berlin Recycling
ARBEIT: SICHER + GESUND
Die Mitarbeitenden der Berlin Recycling GmbH sind bei jedem Wetter unterwegs, um Berlin sauber zu halten. Dabei spüren sie extrem heiße Sommer und nasse Winter deutlich. Wie sie dabei sicher und gesund bleiben und warum Augenhöhe einer der wichtigsten Faktoren für effektiven Arbeits- und Gesundheitsschutz ist, erklärt Logistik-Leiter Christian Schwebskirchl.
Das Video ist im Rahmen des Programms „ARBEIT: SICHER + GESUND“ entstanden, das sich mit zentralen Themen der Arbeitswelt von heute und morgen befasst.
www.arbeit-sicher-und-gesund.de
Fachkräfte für die Artenvielfalt
Weiterbildung
Wer Europas Naturparadiese schützen will, braucht Spezialwissen. Die E-Learning-Weiterbildung „Natura-2000-Manager/in“ beim BUND Thüringen macht fit dafür. Die Teilnehmenden sollen befähigt und bestärkt werden, Arten und Lebensräume des Schutzgebietsnetzes Natura 2000 kompetent zu managen und zu betreuen. Der Lehrgang richtet sich hauptsächlich an Fachkräfte, die in der Gebietsbetreuung von Natura 2000, der Naturschutzverwaltung sowie in Planungsbüros tätig sind, an Praktiker*innen aus dem land- und forstwirtschaftlichen Berufsstand und an Vereine und Verbände. Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt gibt Projektkoordinatorin Katinka Sauer spannende Einblicke in die Weiterbildung.
Jobbörse für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit
Energie & Solar Erfahrungen
Wer auf der Suche nach einem Job mit Sinn ist, findet in der Jobbörse Stellenanzeigen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Umwelt und Soziales.