Meldung aus dem Süden

Klima, Karma und Karriere

© Junge Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Jobfestival für Klimaschutz 2024

Die Junge Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg veranstaltet in diesem Jahr zum dritten Mal das Jobfestival für Klimaschutz unter dem Motto „Klima, Karma und Karriere“. Schulklassen (ab Klasse 9), Studierende und junge Erwachsene in der beruflichen Orientierung sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung am 12. Juli im SpOrt Stuttgart-Bad Cannstatt teilzunehmen. Ziel des Festivals ist es, jungen Menschen berufliche Perspektiven mit Bezug zu Umwelt- und Klimaschutz aufzuzeigen. Auch die Regionalstelle Süd des Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist mit einem Workshop zum Thema „Berufschancen in der grünen Arbeitswelt – welche Berufe baucht der Klimaschutz?“ dabei.

Die erlebnisorientierte und modulare Ausrichtung des Events bietet Anknüpfungspunkte für alle Teilnehmenden. Zum Programm gehören:

  • Interaktives Impulsformat „Vote and Discuss: Welchen Impact hat meine Berufswahl?“ u.a. mit Umweltministerin Thekla Walker, MdL
  • Zukunftsmarkt grüne Arbeitswelt: interaktive Stände von Unternehmen und Organisationen zu den Themen Grüne Energie und Industrie, Mobilität der Zukunft, Natur & Artenvielfalt und Städte im Wandel
  • Ideengebende Coaching- und Workshopsessions u.a. zu Berufsbildern, Innovationen, Future Skills, Fördermöglichkeiten oder dem Bewerbungsprozess
  • Rahmenprogramm bestehend aus Media Area mit Berufstest, Kreativaktionen, Jobwand mit Stellen und Praktika, Peer Café zum Austausch mit Azubis und kostenfreier Food Lounge

 

Die Teilnahme ist kostenlos und möglich, so lange Plätze verfügbar sind. Bei Bedarf werden Busshuttles für Gruppen organisiert oder die Kosten für die Anreise per ÖPNV übernommen.

Programm, Anmeldung und Online-Teilnahme

Auf der Homepage des Jobfestivals können Interessierte das Programm im Detail nachlesen und sich für die Veranstaltung anmelden. Aber auch wer an dem Tag nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit teilzunehmen. Zum Online-Programm gehören zwei Workshops am 27. Juni + 4. Juli, die digitale Jobwand und die Media Area. Zu allen Infos und der Anmeldung geht’s hier.