Year: 2024
10 Goldene Regeln der Berufsorientierung für Nachhaltigkeit
Careers for Future Authentizität, Praxiserfahrungen, positive Zukunftsbilder. Wie sollen wir der ökologischen Transformation des Arbeitsmarkts Rechnung tragen? Antwort geben die vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt entwickelten 10 Goldenen Regeln für eine zukunftsgerichtete Berufsorientierungsarbeit. Download der Regeln Präsentation mit Praxisbeispielen Blogbeitrag
Smart Cities – Berufsorientierung
Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht Themen der nachhaltigen Entwicklung eignen sich in besonderem Maße, um Schüler*innen mit Berufen im MINT-Bereich vertrauter zu machen. An konkreten Beispielen zeigt Science on Stage, wie verschiedene Berufsfelder einen Beitrag zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Zukunft leisten können. Dabei stehen folgende Themen im Zentrum: 1) Solarenergie für die Städte der Zukunft, 2) Klimafreundliche Gebäude und Städte, 3) Mobilität und 4) Daten, Software und das Internet of Things. Die Materialien können im Unterricht eingesetzt bzw. als Informationsquellen an Schüler*innen weitergegeben werden. www.science-on-stage.de Fächer: Physik, Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik, TechnikKlasse: SekundarstufeZeit: variableFormat: Digitale ArbeitsmaterialienErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltIdentifikation mit „grünen“ VorbildernBerufsfeld: Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Stadtentwicklung
Die 3 Rs – Berufsorientierung
Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht Themen der nachhaltigen Entwicklung eignen sich in besonderem Maße, um Schüler*innen mit Berufen im MINT-Bereich vertrauter zu machen. An konkreten Beispielen zeigt Science on Stage, wie verschiedene Berufsfelder einen Beitrag zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Zukunft leisten können. Dabei stehen folgende Themen im Zentrum: 1) Reduce – Berufe zur Müllreduzierung, 2) Reuse – Wiederverwenden statt entsorgen, 3) Recycle – In den Wertstoffkreislauf zurückführen, 4) Moderne Materialwissenschaften – weitere Berufe. Die Materialien können im Unterricht eingesetzt bzw. als Informationsquellen an Schüler*innen weitergegeben werden. www.science-on-stage.de Fächer: Naturwissenschaften, ChemieKlasse: SekundarstufeZeit: variableFormat: Digitale ArbeitsmaterialienErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltIdentifikation mit „grünen“ VorbildernBerufsfeld: Recycling und Abfallwirtschaft, Nachhaltige Produktion, Handel und Logistik
Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement
Weiterbildung Seit 13 Jahren bieten fesa e.V. und das Institut für Fortbildung und Projektmanagement ifpro die Fortbildung „Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement“ in Freiburg für schon aktive oder künftige Klimaschutzmanager*innen sowie alle Klimaschutzinteressierten an. In 13 kompakten Modulen füllen die Teilnehmenden ihren Werkzeugkasten mit dem, was es für die Umsetzung der Energie- und Klimawende vor Ort braucht: Vom Kontext und den Grundlagen kommunalen Klimaschutzes und der Klimaschutzkonzepte geht es über Erneuerbare Energien bis hin zu Kommunikation und Finanzierung. Der Kurs besteht aus sieben Präsenz- und sechs Online-Blöcken. Die Präsenzblöcke finden in zentraler Lage in Freiburg statt. www.fortbildung-klimawandel.de
Studiengänge im Bereich Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz
Studium Wer ein Studium im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz anstrebt, findet dazu im Hochschulkompass rund 250 Studiengänge deutschlandweit. Der Hochschulkompass ist ein Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz, in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen tagesaktuelle Informationen über ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten veröffentlichen. Erneuerbare Energien Nachhaltige Energietechnik
Studiengänge im Bereich Ökologische Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion
Studium Wer ein Studium im Bereich Ökologische Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion anstrebt, findet dazu im Hochschulkompass rund 40 Studiengänge deutschlandweit. Der Hochschulkompass ist ein Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz, in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen tagesaktuelle Informationen über ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten veröffentlichen. Ökologische Landwirtschaft Nachhaltige Agrarwissenschaften Nachhaltige Lebensmitteltechnologie Nachhaltige Ernährungswissenschaften
Studiengänge im Bereich Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik
Studium Wer ein Studium im Bereich Nachhaltige Architektur anstrebt, findet im Hochschulkompass dazu rund 25 Studiengänge deutschlandweit. Der Hochschulkompass ist ein Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz, in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen tagesaktuelle Informationen über ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten veröffentlichen. Nachhaltige Architektur Nachhaltige Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
Studiengänge im Bereich Nachhaltige Produktion
Studium Wer ein Studium im Bereich Nachhaltige Produktion anstrebt, findet dazu im Hochschulkompass rund 40 Studiengänge deutschlandweit. Der Hochschulkompass ist ein Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz, in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen tagesaktuelle Informationen über ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten veröffentlichen. Nachhaltige Werkstoff- und Materialwissenschaften Nachhaltiges Design und Gestaltung
Studiengänge im Bereich Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Stadtentwicklung
Studium Wer ein Studium im Bereich Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Stadtentwicklung anstrebt, findet dazu im Hochschulkompass über 50 Studiengänge deutschlandweit. Der Hochschulkompass ist ein Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz, in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen tagesaktuelle Informationen über ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten veröffentlichen. Umwelt- und Landschaftsgestaltung Nachhaltige Raumplanung Nachhaltige Fahrzeug- und Verkehrstechnik
Studiengänge im Bereich Green IT
Studium Wer ein Studium im Bereich Green IT anstrebt, findet dazu im Hochschulkompass eine kleine Auswahl an Studiengängen deutschlandweit. Der Hochschulkompass ist ein Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz, in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen tagesaktuelle Informationen über ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten veröffentlichen. Nachhaltige Informatik