Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten
Ein Praxisleitfaden für Ausbilder*innen
Der Leitfaden zeigt betrieblichen Ausbilder*innen und Lehrkräften an berufsbildenden Schulen auf, wie es gelingen kann, junge Menschen zu ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortlichem Denken und Handeln zu befähigen. Am Beispiel der Berufe des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie werden praxisnahe Tipps und wissenschaftlich fundierte Impulse zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben und -prozesse gegeben. Mithilfe zahlreicher Erläuterungen und Aufgaben, Hinweisen und Checklisten unterstützt der Leitfaden somit das Berufsbildungspersonal dabei, die Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ zu konkretisieren und im Betrieb umzusetzen. Mit diesem Rüstzeug kann eine nachhaltigkeitsorientierte didaktische Berufsbildungsarbeit in Betrieb und Schule sofort und ganz konkret angegangen werden. Der Praxisleitfaden wurde von der FH Münster und der Universität Hamburg in Kooperation mit dem BIBB erstellt.
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Studium
Die Studierenden der Fakultät Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover werden Teil einer neuen Generation von Ingenieur*innen, welche aktiv die Zukunft gestaltet und mit Fachwissen dem Klimawandel, der Ressourcenverschwendung und den veralteten Produktions- und Wirtschaftsweisen begegnen. An der Fakultät Maschinenbau erhalten die Studierende ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss, mit dem sie sich verantwortungsvolle Berufsfelder beispielsweise in der nachhaltigen Produktion, in der Abfallwirtschaft oder im technischen Umweltschutz eröffnen. In dem bundesweit einmaligen Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft durchlaufen Studierende ein Curriculum, welches die Technikwissenschaften mit Nachhaltigkeitswissenschaften verbindet, um die drängenden Probleme unserer Zeit zu lösen. Neben Themen der Nachhaltigkeit, Umweltrecht und wissenschaftsphilosophische Fragen stehen ebenso Mathematik, Technische Mechanik oder Materialwissenschaft auf dem Lehrplan. Nach erfolgreicher Beendigung des Bachelors Nachhaltige Ingenieurwissenschaft können sich die Studierende ganz offiziell Ingenieur*in nennen.
www.maschinenbau.uni-hannover.de
Power2Change: Mission Energiewende
Meldung aus dem Norden
Iken Draeger

Ein Ausstellungsprojekt zur Zukunft unserer Energieversorgung
Wie sehen die Stromnetze der Zukunft aus? Wie kann aus CO₂ ein Rohstoff für die Industrie werden? Und wie können wir die Energieeffizienz in der Industrie steigern? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“, die im Rahmen des Verbundprojekts „Wissenschaftskommunikation Energiewende“ entwickelt wurde.
Kreislaufwirtschaft in der Mobilitätsbranche
Iken Draeger
Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft
Im Sommersemester 2023 bietet die Technische Universität Ilmenau eine neue Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft an. Die Vorlesungsreihe im Themenjahr Nachhaltigkeit der Universität beleuchtet die Herausforderungen dieses auch für die Berufsorientierung zukunftsrelevanten Themas erstmals fächerübergreifend aus verschiedenen Perspektiven: im Kontext der Werkstoffe Glas, Kunststoff und Stahl und der Produktentwicklung, aber auch in Bezug auf neue Geschäftsmodelle und die Kommunikation. Am 5. Juni geht es um die Kreislaufwirtschaft in der Mobilitätsbranche. Die Ringvorlesung findet von April bis Juli 2023 jeweils montags von 15.00 bis 16.30 Uhr im Humboldtbau Raum 211/212 statt. Sie ist für Studierende aller Studiengänge geöffnet. Auch Gäste sind herzlich willkommen.
Tag der nachhaltigen Gründungsberatung
Iken Draeger
Austausch mit Expert*innen zu Good Practices in der Gründungsberatung nachhaltiger Geschäftsideen
In einem interaktiven Format bietet der Tag der nachhaltigen Gründungsberatung in Erfurt Einblicke in die Welt der Sustainable Startups und des Social Entrepreneurship und gibt Impulse zu passenden Werkzeugen und Beratungsansätzen für die Praxis. Die Teilnehmenden erhalten außerdem Anregungen für den Umgang mit nachhaltigen Gründer*innen und Social Entrepreneurs in der Region.
Die Veranstaltung wird vom Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum und der IHK Erfurt sowie weiteren Partner*innen durchgeführt. Sie ist kostenpflichtig.
Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie
Iken Draeger
Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft
Im Sommersemester 2023 bietet die Technische Universität Ilmenau eine neue Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft an. Die Vorlesungsreihe im Themenjahr Nachhaltigkeit der Universität beleuchtet die Herausforderungen dieses auch für die Berufsorientierung zukunftsrelevanten Themas erstmals fächerübergreifend aus verschiedenen Perspektiven: im Kontext der Werkstoffe Glas, Kunststoff und Stahl und der Produktentwicklung, aber auch in Bezug auf neue Geschäftsmodelle und die Kommunikation. Am 12. Juni geht es um die Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie. Die Ringvorlesung findet von April bis Juli 2023 jeweils montags von 15.00 bis 16.30 Uhr im Humboldtbau Raum 211/212 statt. Sie ist für Studierende aller Studiengänge geöffnet. Auch Gäste sind herzlich willkommen.
Zirkuläre Geschäftsmodelle – Chancen und Herausforderungen
Iken Draeger
Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft
Im Sommersemester 2023 bietet die Technische Universität Ilmenau eine neue Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft an. Die Vorlesungsreihe im Themenjahr Nachhaltigkeit der Universität beleuchtet die Herausforderungen dieses auch für die Berufsorientierung zukunftsrelevanten Themas erstmals fächerübergreifend aus verschiedenen Perspektiven: im Kontext der Werkstoffe Glas, Kunststoff und Stahl und der Produktentwicklung, aber auch in Bezug auf neue Geschäftsmodelle und die Kommunikation. Am 26. Juni geht es um zirkuläre Geschäftsmodelle. Die Ringvorlesung findet von April bis Juli 2023 jeweils montags von 15.00 bis 16.30 Uhr im Humboldtbau Raum 211/212 statt. Sie ist für Studierende aller Studiengänge geöffnet. Auch Gäste sind herzlich willkommen.
Logbuch Nachhaltigkeit
Methodenhandbuch zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Die Deutsche Klima Stiftung hat aus ihren BerufsKlima-Workcamps eine umfassende Methodensammlung zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung mit Akteur*innen der schulischen und auch außerschulischen Bildung erstellt. Alle darin enthaltenen Methoden wurden in den Workcamps praktisch erprobt und haben das Ziel, Wissen auf eine spannende und partizipative Weise zu vermitteln. Die Methoden wurden primär in der Arbeit mit jungen Erwachsenen konzipiert und sind daher auch gut geeignet für die Arbeit mit dieser Zielgruppe. Aufgeteilt sind die Inhalte des Logbuchs in drei Themenschwerpunkte: Klimakrise kompakt, Grüne Berufsfelder und Persönlichkeitsentwicklung (Coaching bzw. Bewerbungstrainings), dazu gibt es Anregungen für Warm-Ups, Energizer- und Reflexionsphasen und Kopiervorlagen für Checkliste, Quizze und weitere Informationen. Einige der Methoden und die Definition der 16 Berufsfelder wurden vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt übernommen.
JobVille.Festival 2023
Iken Draeger
Nachhaltigkeit ist Zukunft
Die DASA Arbeitswelt Ausstellung lädt wieder nach Dortmund zur zweitätigen Veranstaltung „JobVille“ ein. Das ist Berufsorientierung in Festivalstimmung. Zu Gast sind rund 40 Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen Dienstleistung, Gesundheit, Handwerk und Technik. Gesellschaftlich diskutierte Themen geben den Takt für Vorträge und Workshops an, etwa zu Aspekten von Nachhaltigkeit, Geschlechtersensibilität und Digitalisierung.
Es gibt viele Impulse zum Mitmachen. Bewegung, Talente-Checks und Aktionen zum Ausprobieren sollen die Jugendlichen ab 14 Jahren motivieren, informieren und zugleich unterhalten. Ziel ist es, den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern. Das Programm setzt daher auf eine Bandbreite von Anregungen: vom Upcycling bis zu spannenden Einblicken in Konfliktverhalten im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Konflikte“.
Als kleinen Vorgeschmack zu Location und Stimmung gibt es eine JobVille.Reportage aus dem Jahr 2021.
Wirksam visualisieren für mehr Nachhaltigkeit im Beruf
Iken Draeger
Bildungsurlaub: Nachhaltige Projekte konzipieren, skizzieren und kommunizieren
Unsere Vorstellungskraft und die Darstellung von Ideen in Bildern sind schon immer essenziell für die Weiterentwicklung von uns Menschen gewesen – angefangen bei Höhlenmalereien über die Berichte des Weltklimarats (IPCC) bis hin zur Nachhaltigkeitsstrategie von jeder Organisation, jedem Unternehmen und jedem Berufsbild.
Der Bildungsurlaub schafft Raum und Zeit für die Entwicklung von Projekten und Strukturen, die dort ansetzen, wo Wandel im Berufsumfeld gut möglich ist. Mit der Dozentin Susanne Rodemann-Kalkan erkunden 10-16 Teilnehmende die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, indem sie sie in Bildsprache übertragen. Der Bildungsurlaub kostet 815€ (inkl. Ü/VP) und 915€ für Einrichtungen/Firmen.