Year: 2024

Umwelttechnik: Ressourcen schonend nutzen

Interview auf LizzyNet Deike Janßen studiert Umwelttechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg. Schon früh kam die 22-Jährige in ihrer Familie mit dem Thema Umweltschutz in Berührung. „Meine Mutter hat als Umweltbeauftragte unserer Gemeinde gearbeitet“, erzählt sie LizzyNet im Interview. www.lizzynet.de


Christina: Regenerative Energien

Mission Possible – Mit dem Girls’Day zum Traumberuf Christina studiert Regenerative Energien an der Fachhochschule Bielefeld. Im Praktikum untersucht Christina zum Beispiel, wie man Solaranlagen effektiver machen kann, indem man Prozesse aus der Natur nutzt. In der Reihe „Mission Possible“ werden Video-Porträts von jungen Frauen vorgestellt, die in Girls‘Day-Berufen arbeiten. Zum Video-Porträt


Laura: Forschung für Hochvoltbatterien

Mission Possible – Mit dem Girls’Day zum Traumberuf Laura hat Verfahrenstechnik an der Universität Stuttgart studiert und arbeitet jetzt bei der Daimler AG in Sindelfingen. Dort entwickelt sie Hochvoltbatterien für Autos mit Elektroantrieb. Der Girls'Day hat ihr technisches Interesse geweckt. In der Reihe „Mission Possible“ werden Video-Porträts von jungen Frauen vorgestellt, die in Girls‘Day-Berufen arbeiten. Zum Video-Porträt


Franziska und Silke: Arbeiten in der Natur

Mission Possible – Mit dem Girls’Day zum Traumberuf Franziska macht eine Ausbildung zur Forstwirtin und Silke ist Försterin im Sauerland. Beide arbeiten beim Landesbetrieb Wald und Holz NRW. Franziska liebt die Natur über alles. Der Girls'Day hat ihr gezeigt, dass Holz ihr Element ist. In der Reihe „Mission Possible“ werden Video-Porträts von jungen Frauen vorgestellt, die in Girls‘Day-Berufen arbeiten. Zum Video-Porträt


Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung

Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen Die von Greenpeace entwickelte Handreichung dient als praktische Unterstützung, um Nachhaltigkeit und Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) vor Ort mit Leben füllen zu können. Für Schulleitungen, Lehrer*innen, Schüler*innen, Träger und Partner in der Region bietet das Heft eine Einführung zu BBNE und ihrer Bedeutung für die Schul- und Unterrichtspraxis, Praxis-Tools zu Nachhaltigkeit in der Schulentwicklung (Whole School Approach), konkrete Anregungen zu BBNE und Nachhaltigkeit in der Unterrichtsgestaltung, Praxisbeispiele zu nachhaltiger Schulentwicklung und BBNE in der Unterrichtsgestaltung an Berufsbildenden Schulen. Handreichung


Grüne Arbeitswelt: Wie bitte?

Infostory zur grünen Arbeitswelt Was macht einen Beruf grün bzw. nachhaltig? Kann ich denn auch in klassischen Berufen nachhaltig sein? Diese und weitere Fragen werden in der Infostory aufgegriffen. Die Story ist das Ergebnis von drei Livetalks mit Creator*innen und Auszubildenden, die der Wissenschaftsladen Bonn, die Agentur für Erneuerbare Energien und Jungagiert e.V. 2024 organisiert hat. Mit den Livetalks wurden live mehr als 4.000 User*innen erreicht. Zur Infostory


Resultate – Grüne Arbeitswelt

Infostory zur grünen Arbeitswelt Was denken die Teilnehmenden über die grüne Arbeitswelt? Und wie soll Berufsorientierung dazu aussehen? Diese und weitere Fragen werden in der Infostory aufgegriffen. Die Story ist das Ergebnis von drei Livetalks mit Creator*innen und Auszubildenden, die der Wissenschaftsladen Bonn, die Agentur für Erneuerbare Energien und Jungagiert e.V. 2024 organisiert hat. Mit den Livetalks wurden live mehr als 4.000 User*innen erreicht. Zur Infostory


Der Weg zum grünen Beruf

Infostory zur grünen Arbeitswelt Welche Faktoren spielen bei der Entscheidung für einen (grünen) Job eine Rolle? Warum haben sich die Auszubildenden aus den Talks für ihre Jobs entschieden. Diese und weitere Fragen werden in der Infostory aufgegriffen. Die Story ist das Ergebnis von drei Livetalks mit Creator*innen und Auszubildenden, die der Wissenschaftsladen Bonn, die Agentur für Erneuerbare Energien und Jungagiert e.V. 2024 organisiert hat. Mit den Livetalks wurden live mehr als 4.000 User*innen erreicht. Zur Infostory


Nachhaltigkeit im Handwerk

Youtube-Kanal des Zentralverbands des Deutschen Handwerks Nachhaltigkeit wird in vielen Bereichen des Handwerks gelebt. Auf diesem Kanal zeigen Handwerkerinnen und Handwerker aus ganz Deutschland, wie das in der Praxis funktioniert. Der Kanal wird betreut von der Handwerkskammer Koblenz und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Youtube-Kanal ZDH


Handwerk als Nachhaltigkeitsmotor

Handwerk macht Schule In der Unterrichtseinheit lernen die Schüler*innen die Bedeutung von Nachhaltigkeit kennen, übertragen die Erkenntnisse auf das Handwerk und entdecken dadurch, wie die Nachhaltigkeitsziele von Handwerksbetrieben umgesetzt und unterstützt werden. Die Unterrichtseinheit ist auf dem Themenportal „Handwerk macht Schule“, Deutscher Handwerkskammertag e.V. veröffentlicht. www.handwerk-macht-schule.de Fächer: Politik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Religion, EthikKlasse: Sekundarstufe IZeit: 4-6 SchulstundenFormat: UnterrichtseinheitEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltIdentifikation mit „grünen“ VorbildernBerufsfeld: übergreifend