Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
„So geht Zukunft!“
Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt
Berufswahltest, Lebenslauf erstellen, Praktikum – und das war’s? Dass Berufsorientierung viel mehr zu bieten hat und auch noch Spaß machen kann, zeigt der Projekttag von „So geht Zukunft!“. Um dieses Angebot an der Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg auf die Beine zu stellen, haben sich die Deutsche KlimaStiftung und das Bildungsbüro Kreis Steinfurt zusammengetan. Die beiden Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt haben gemeinsam einen Tag gestaltet, der die Jugendlichen zum Nachdenken und in Aktion gebracht hat. Ein Berufsbildungsangebot, das sich bundesweit an alle Schulformen der Jahrgangsstufen 9 bis 11 richtet.
Vom interaktiven Klima- und Berufequiz über Kreativworkshops und Bewerbungstraining bis hin zum Austausch mit einem Unternehmen – bei „So geht Zukunft“ ist für jede*n etwas dabei:
Weil [das Projekt] Schüler ganz anders abholt als in einem Schulfach und sie sich viel aktiver beteiligen können. Gerade auch die Stillen blühen in den Workshops umso mehr auf.
Sara Morais Teixeira (Bildungsbüro Kreis Steinfurt)
Ob bei Sprints durch die Turnhalle oder beim Basteln der eigenen Zukunftsvorstellung – die Jugendlichen werden abwechslungsreich und zielgruppengerecht mit dem Thema Klimawandel in Berührung gebracht. Sie lernen aber auch, was es mit Nachhaltigkeit im Berufsleben auf sich hat, und bekommen Ideen mit auf ihren Weg, wie sie sich später selbst beruflich für den Erhalt ihrer Umwelt einsetzen können.
Das wird eine Generation sein, die sich den Gegebenheiten des Klimawandels weltweit anpassen und danach ausrichten muss, welchen beruflichen Weg sie einschlägt. Diesen Mut, diese Neugier, diese Offenheit – die wünsche ich allen Schülerinnen und Schülern, die beim Projekttag „So geht Zukunft“ teilnehmen.
Annika Mannah (Deutsche KlimaStiftung)
Was erwartet die Jugendlichen bei „So geht Zukunft“?
Der Projekttag startet mit einer multimedialen Bühnenshow. Dort werden die Jugendlichen in eine nachhaltige Berufswelt eingeführt. Im Anschluss findet Kleingruppenarbeit in modularen Workshops statt. Dort wählen Jugendlichen zwei der folgenden Workshops aus:
- Meine Utopie – Gestalte deine Welt von Morgen – Jugendliche gestalten ihre wünschenswerte (Arbeits-) Welt als physisches Produkt oder in einem Rollenspiel aus.
- Future Talk: Offene Berufs-Fragerunde – Inspirierende Unternehmerinnen und Unternehmer stehen den Jugendlichen als Gesprächspartner*innen zur Verfügung.
- Bewerbungstraining: Gut vorbereitet! – Im Lebenslauf-Check und spielerischen Vorstellungsgespräch üben sich die Jugendlichen im souveränen Auftreten.
- Kompetenzen – Die Zukunft bist du! – Jugendliche erfahren mithilfe einer interaktiven Potenzialanalyse mehr über ihre Stärken und lernen, welche Kompetenzen (Green Skills) ihnen für die Arbeitswelt von morgen den Mehrwert gibt.
- weitere Workshops sind in der Entwicklung.
Der Tag wird mit einem gemeinsamen Abschluss, einer Präsentation der Ergebnisse und einem motivierenden Ausblick beendet.