In eigener Sache
Green Skills im Beruf erfahrbar machen

Berufspraktische Übungen für Jugendliche
Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Welche Kompetenzen werden für den Umbau einer klimaneutralen Wirtschaft gebraucht? Um jungen Menschen bereits in der Schulzeit berufsnahe Erfahrungen zu ermöglichen, entwickelt das Netzwerk Grüne Arbeitswelt gemeinsam mit nachhaltigen Unternehmen, Berufsschulen und wissenschaftlichen Instituten berufspraktische Übungen zu den 16 Berufsfeldern der grünen Arbeitswelt. Die ersten vier stehen bereits zum Download bereit.
Die Übungen bilden berufliche Handlungen und Arbeitsabläufe auf Ausbildungsniveau ab und vermitteln auf diese Weise authentische Einblicke in berufliche Tätigkeiten und Anforderungen in diesem Bereich. Die Schüler*innen schlüpfen in die Rolle von Berufstätigen und bearbeiten Aufgaben aus der Praxis. Beispielsweise überprüfen sie als Forstwirtin entlang einer abgesteckten Route, ob dort Bäume sind, die den Verkehr gefährden und dokumentieren ihr Ergebnis auf einer GIS-Karte. Anhand einer Fotostrecke laufen sie den Weg ab.
Die Schüler*innen schlüpfen aber auch in die Rolle eines Lageristen und bearbeiten einen Auftrag für ein Unternehmen, das Mehrweggeschirr für Events verleiht. Um Leerräume in den Paketen zu vermeiden, sind bei dieser Aufgabe mathematische Skills gefragt. In einem anderen Beispiel bearbeiten sie als Bankangestellte eine Kreditanfrage und müssen einen Businessplan nach sozial-ökologischen Kriterien bewerten. Hier sind Analysefähigkeit und Textverständnis notwendig, um die Aufgabe zu lösen.
Originalunterlagen und Nachhaltigkeitsbezug
Die Schüler*innen arbeiten mit Originalunterlagen, die uns von den Unternehmen, mit denen wir die Übungen entwickelt haben, zur Verfügung gestellt wurden. Zum Einsatz kommen u.a. die Anlage- und Finanzierungsgrundsätze der GLS Bank, eine GIS-Karte des Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Designvorlagen von Croozer, ein Lieferschein und das Produktportfolio von Vytal. Auf diese Weise entsteht ein realistisches Bild typischer Arbeits- und Geschäftsprozesse aus verschiedenen Berufsfeldern. Das Setting ist immer ein simulierter Arbeitsplatz, an dem ein Auftrag mit deutlich erkennbarem Nachhaltigkeitsbezug zu bearbeiten ist. Zum Beispiel:
Erstelle eine Instagram Story. Überlege genau, wie du deine Message kommunizieren willst. Wichtig ist natürlich, eure Produkte zu platzieren. Im Vordergrund soll aber der Appell für klimafreundliche Mobilität stehen.
Einsatzmöglichkeiten
Die berufspraktischen Übungen können im Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik ab Klasse 9, alle Schulformen, aber auch in Vorbereitungsklassen an Berufskollegs oder in der außerschulischen Berufsorientierungsarbeit, beispielsweise auf Jobmessen oder im Rahmen von Workshops, zum Einsatz kommen. Je nach Aufgabenstellung eignen sie sich auch für die Berufsorientierungsarbeit im Fachunterricht, u.a. in Mathematik, Deutsch, Biologie, Geografie, Kunst oder Informatik. Entsprechende Hinweise finden sich auf der Webseite. Für die Durchführung der Übungen sind keine speziellen Materialien notwendig. Vielmehr stehen Vorlagen zum Ausdrucken zum Download bereit, um den Vorbereitungsaufwand gering zu halten. Weitere Informationen, die zur Bearbeitung der Aufträge notwendig sind, sind über QR-Code eingebunden. Es braucht demnach Smartphones oder Tablets und eine stabile Internetverbindung.
Jetzt Ausprobieren!
Die berufspraktischen Übungen sind unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 veröffentlicht und dürfen für nicht-kommerzielle Zwecke verändert, angepasst und geteilt werden. Sie wurden gemeinsam mit nachhaltigen Unternehmen, u.a. aus dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt, entwickelt. Weitere Übungen sind in Planung und werden im Verlauf des Jahres veröffentlicht.
Vielen Dank zunächst an die GLS Bank, die Ausbildungswerkstatt Tiergarten vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW, an Croozerund Vytal für die Unterstützung!
