jPanel-Social

  • Link zu twitterLink zu Instagram

jPanel-Newsletter

jPanel-Verlinken

jPanel-kalender

jPanel-Empty Box

  • Mitglied werden

    Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

    Weitere Informationen

jPanel-Material

  • Material einreichen

    Hier können Sie Materialien und Medien zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

    Zum Upload

Studium

Neue Technologien und Medien haben neue Märkte, Anwendungsbereiche und Studiengänge geschaffen. Einer dieser Studiengänge ist die Medieninformatik, eine spezielle anwendungsorientierte Variante der Informatik. Medieninformatiker/innen brauchen aktuelles, praxisorientiertes Anwendungswissen und ein solides Fundament aus den unterschiedlichsten Disziplinen von der Medienpsychologie bis zur Mathematik. Sie sollten dabei immer ein Auge auf neue gesellschaftliche und technologische Entwicklungen haben, wie zum Beispiel dem immer wichtiger werdenden Bereich Green-IT. Weitere Informationen zum Studiengang Medieninformatik und Tipps für ein erfolgreiches Studium liefert das Portal von Jobtensor.

www.jobtensor.com

Studium

Der Anteil der smarten Geräte steigt in Haushalten und gewerblichen Gebäuden rasant an. Immer mehr Elektrogeräte werden über Netzwerke und das Internet miteinander verbunden. Das erhöht zwar die beruflichen Anforderungen an die Elektrotechniker und Elektrotechnikerinnen, bietet aber auch völlig neue Möglichkeiten. Die Steuerung von Lichtern, Jalousien und sogar Heizungen über das Internet ermöglicht eine effizientere Nutzung der Technik. Smarte Geräte sind somit nicht für die Nutzerinnen und Nutzer komfortabel, sondern tragen auch zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft bei. Welche Kenntnisse das Studium der Elektrotechnik noch vermittelt, wo man es studieren kann und wie die Zukunftsaussichten in diesem Bereich sind, zeigt das das Portal Jobtensor.

www.jobtensor.com

Studium

Die Digitalisierung verändert unsere Welt. Wer sich für ein Studium der Software-Entwicklung entscheidet, wählt daher einen Fachbereich mit guten Zukunftsperspektiven. Angesagte Schwerpunkte sind zur Zeit Datenanalyse und Maschinelles Lernen. Aber auch Green IT ist ein wichtiges Thema an den Hochschulen, denn immer leistungsfähigere IT-Systeme benötigen immer mehr Strom. Technologien wie Blockchain und das damit verbundene "Minen" von Bitcoin schlucken ebenfalls große Mengen Energie. Es braucht also ressourcenschonende Entwicklungen. Und mehr noch: Green IT sucht auch Lösungen für eine umweltschonende Entsorgung der Hardware. Welche Voraussetzungen man für ein Studium im Bereich Software-Entwicklung mitbringen sollte, welche Hochschulen den Studiengang anbieten und viele weitere Infos zum Software Engineering hat das Portal Jobtensor zusammengefasst.

www.jobtensor.com

Studium

Die Umweltinformatik ist eine Spezialrichtung der Informatik und beschäftigt sich vor allem – wie es der Name schon sagt – mit Umweltthemen, die mit Hilfe von Informatikmethoden behandelt werden können. Hierzu zählen beispielsweise größere Datenbanken zu faunistischen Populationen, Simulationen, geographische Kartierungen oder auch umweltwirtschaftliche Berechnungen. Die Einsatzfelder von Absolvent/innen der Umweltinformatik liegen in vielen Gebieten. Wer die Umweltinformatik beherrscht, ist begehrt in Verwaltungen, bei Planungsbehörden, in der Forschung oder auch der privaten Umweltwirtschaft. Der Fachausschuss Umweltinformatik, ein Fachnetzwerk der Gesellschaft für Informatik, hat die Studienmöglichkeiten in Deutschland ausführlich und anschaulich beschrieben. Und auch wer in anderen europäischen Ländern studieren will, kann hier fündig werden.

www.enviroinfo.eu

Weiterbildung

Die meisten Anlagen – sei es in der Industrie, im Anlagenbau oder in Privathaushalten – werden heute elektronisch gesteuert. Und da gerade die Umwelttechnik eine hochmoderne Branche mit zahlreichen elektrotechnischen Produkten und Prozessen ist, liegt es auf der Hand, dass gerade im Umwelt- und Klimaschutz elektrotechnische Fachkräfte gesucht werden. Wer sich über die einschlägigen Ausbildungen hinaus weiterentwickeln will, muss nicht unbedingt studieren. Es gibt auch die landesrechtlich geregelte Weiterbildung zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik, und das in den drei Spezialisierungen Automatisierungstechnik, Energietechnik bzw. Information/Kommunikation. BERUFENET, die Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs- und Berufsinformationen, hat hierzu Informationen und Steckbriefe zusammengestellt. Die Weiterbildung dauert mindestens zwei Jahre und führt häufig zu Aufgabenfeldern, die „nur“ mit einer dualen Ausbildung nicht gut zu erledigen wären.

berufenet.arbeitsagentur.de

Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in ist innerhalb der Green IT eine der am häufigsten gewählten. Es handelt sich hierbei um eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Die meisten Ausbildungsbetriebe finden sich in der Industrie bzw. im Handel, gelegentlich wird dieser Beruf aber auch im Handwerk ausgebildet. Es gibt zwei unterschiedliche Ausbildungswege: Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration sind die Netzwerker/innen, d.h. sie arbeiten in größeren Computernetzwerken an Hardware- und Softwarelösungen. Die Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung kümmern sich hingegen eher um die Einrichtung und Programmierung spezieller Softwarelösungen. Auf BERUFENET, der Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs- und Berufsinformationen, ist für beide Fachrichtungen ein kurzer Steckbrief online verfügbar, der sowohl Ausbildungsinhalte wie auch wichtige Zugangsvoraussetzungen behandelt.

Berufenet: Fachinformatiker/in Systemintegration

Berufenet: Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung

Link zu FacebookLink zu InstagramLink zu You TubeLink zu Xing

 
 
 
 
Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr.

Anmeldung und Archiv

Material einreichen

Hier können Sie Materialien und Medien zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

Zum Upload

Mitglied werden

Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen!

Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

Weitere Informationen

Verlinken Sie uns

Die Grüne Arbeitswelt auf Ihrer Webseite!

weitere Informationen

Technik-trifft-Umwelt-Camp

10
April
4 Tage
Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim und Kiefel GmbH in Freilassing
Technik-trifft-Umwelt-Camp

Bionik-Camp

10
April
4 Tage
Deggendorf/Arnstorf
Technischen Hochschule Deggendorf und Lindner Group KG in Arnstorf
Bionik-Camp

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.