Ökologische Restaurierung

Restaurierung eines alten Fachwerkhauses mit Lehmbautechniken

Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. Im Workcamp „Ökologische Restaurierung“ wird ein altes Fachwerkhaus mit traditionellen Techniken und Materialien restauriert. Die Teilnehmenden lernen den Baustoff Lehm und verschiedene Lehmbautechniken kennen. Die Tätigkeiten umfassen die Restaurierung von Wänden und Decken mit Lehmsteinen, Lehmwickel, Leichtlehmdämmung bis hin zu Lehmputzen. Gefördert wurde das Projekt von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“. 2:30 min

www.wangeliner-workcamp.de

Bau eines Lehmbackofens

Kurzfilm zum Wangeliner Workcamp

Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. In diesem Workcamp bauen die Teilnehmenden einen Lehmbackofen. Dabei erfahren sie Wissenswertes zum Handwerk des Ofenbaus wie Ofenbautechniken, Gewölbebau, Wärmeisolierung und Schornsteinbau. Zum Ausklang werden im Lehmbackofen Spezialitäten wie Brot und Pizza gebacken. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert. 2:38 min

www.wangeliner-workcamp.de

Wandgestaltung mit Lehm

Kurzfilm zum Wangeliner Workcamp

Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. Im Workcamp „Wandgestaltung mit Lehm“ lernen die Teilnehmenden das Material Lehm als ökologisches Baumaterial kennen und erforschen seine vielfältigen Möglichkeiten und Qualitäten. Es werden farbige, effektvolle Lehm- und Edelputze aufgetragen und es wird in Techniken wie Sgraffitto und Modellieren eingeführt. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert. 2:33 min

www.wangeliner-workcamp.de

Upcycling

Bau einer Komposttoilette aus gebrauchten Materialien

Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. Im Workcamp „Upcycling“ bauen die Teilnehmenden eine Komposttoilette aus gebrauchten Materialien vom Recyclinghof. Beim experimentellen Arbeiten mit Abfall als Ressource werden dank Upcycling und Recycling innovative Konstruktionen kreiert. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert. 2:24 min

www.wangeliner-workcamp.de

Ökologisches Bauen

Lehmbau als Perspektive

Wie kann man im Bereich „Ökologisches Bauen“ arbeiten? Im Mittelpunkt dieses Films steht eine junge Bauingenieurstudentin, die sich über die Berufsperspektiven im Bereich ökologisches Bauen informiert. Sie befragt Fachleute, einen Architekten, eine Baubiologin, einen Baumeister mit Spezialisierung im Lehmbau und einem Bauingenieur. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Wangeliner Workcamps - Eine Grüne Idee von Zukunft“ entstanden, einem Projekt, welches von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert wurde. 10:12 min

Dachdecker/in

Arbeiten auf den Dächern der Stadt

Der Arbeitsbereich der Dachdeckerin oder des Dachdeckers gehört heutzutage zu einem der modernsten und innovativsten Bereiche schlechthin. Seit dem Einzug von Erneuerbaren Energien (Solarthermie, Photovoltaik) und Energieffizienz gehören neben der Arbeit des Dachdeckens auch die Wärmedämmung im Dach- und Fassadenbereich und die Installation von Solarkollektoren und Solarmodulen zum Kerngeschäft eines Dachdeckerbetriebes. In diesem Film wird der Ausbildungsalltag des jungen Azubis Ilker im Dachdeckerbetrieb Pascal Kaulartz in Monschau gezeigt. Freude am Anpacken, aber auch gewissenhafte Planung sind wichtig in diesem Beruf. Dachdeckerinnen sind ebenfalls sehr willkommen in dem 3,5-jährigen Ausbildungsberuf. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 5:37 min

www.energiewende-schaffen.de

Baupläne für die Energiewende

Einblicke in den Alltag zweier Bauzeichnerinnen

Bauzeichner/innen setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekt/innen sowie Bauingenieur/innen um. Dabei erstellen sie maßstabsgerechte Zeichnungen und Pläne für den Architektur- sowie Ingenieurbau oder den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau. In diesem Film werden die beiden Bauzeichnerinnen Jeanette und Sabine in ihrem Alltag bei der Abo-Wind AG begleitet. Bauzeichnungen der Standorte von Windkraftanlagen stehen hier an der Tagesordnung. Bei den am PC erstellten dreidimensionalen Planskizzen wird oft CAD Technik genutzt. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladens Bonn entstanden. 5:31 min

www.energiewende-schaffen.de

Zwischen Baustelle und Büro: Energieberatung

Einblicke in den Arbeitsalltag einer Energieberaterin

Die Energieberaterin Petra weiß eigentlich gar nicht richtig, wo sie häufiger ist – auf den zahlreichen Baustellen oder in ihrem Büro. In ihrem Job treffen zwei Welten aufeinander, und genau das macht der gelernten Bauingenieurin auch Spaß. Als Energieberaterin sorgt die 31-Jährige dafür, dass Gebäude möglichst wenig Wärme verlieren und im Sommer nicht zusätzlich gekühlt werden müssen. Das Projekt „Energiewende schaffen“ hat Petra in ihrem Beruf zwischen mächtig dreckigen Baustellen und modern gestaltetem Büro begleitet. Als Angestellte des OSJ Ingenieurbüros bewegt sie sich in Matschlöchern genauso souverän wie bei der Berechnung von Wärmeschutznachweisen.

www.energiewende-schaffen.de

Konzepte für Energiesparhäuser entwerfen

Gebäudeplanung als Beruf

Der Film stellt den Berufsbereich Gebäudeplanung im Kontext von Energieeffizienz anschaulich dar. Wer arbeitet in diesem Bereich? Zwei junge Ingenieur/innen der Averdung Ingenieurgesellschaft in Hamburg, Fenja und Roman, zeigen wie sie Energiesparhäuser planen und entwerfen. Diese Häuser können Energie aus Erneuerbaren Energien selbst erzeugen und möglichst energieeffizient nutzen. Die beiden Gebäudeplaner/innen haben ein Studium absolviert, wie sehr viele, die in der Gebäudeplanung arbeiten. Man kann aber auch mit einer Ausbildung in dem Job arbeiten. Der Film ist im Rahmen Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladens Bonn entstanden. 5:23 min.

www.energiewende-schaffen.de