jPanel-Social

  • Link zu twitterLink zu Instagram

jPanel-Newsletter

jPanel-Verlinken

jPanel-kalender

jPanel-Empty Box

  • Mitglied werden

    Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

    Weitere Informationen

jPanel-Material

  • Material einreichen

    Hier können Sie Materialien und Medien zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

    Zum Upload

Verwerten und Entsorgen als Berufsbild

Auf den ersten Blick könnte kaum ein Beruf so weit vom Umwelt- und Klimaschutz entfernt sein wie ein Job aus den Bereichen Recycling und Abfallwirtschaft. Schließlich haben wir sofort riesige Müllberge, Plastikmüll in den Meeren und stinkende Kompostberge vor Augen. Und vielleicht denken wir auch etwas mitleidig an diejenigen, die frühmorgens unsere Abfälle in die Müllautos entleeren. Das soll etwas mit Umwelt- und Klimaschutz zu tun haben? Ja, und zwar eine ganze Menge. Denn die vielen Tausend Menschen in der Recycling- und Abfallwirtschaft sorgen mit ihrer Arbeit ja gerade dafür, dass wir alle nicht an dem ganzen Müll ersticken, den wir täglich produzieren. Oder sie kümmern sich als Beraterinnen oder Berater für Privatpersonen und Institutionen darum, dass gar nicht erst so viel Müll anfällt, der anschließend aufwändig entsorgt werden muss. Einige bauen und steuern aber auch Anlagen, in denen sich mit unserem Müll noch etwas Sinnvolles anfangen lässt – sei es durch Wärmenutzung, durch Biogasproduktion oder Wiederverwertung.

Wer schon mal auf einem Wertstoffhof war oder eine Recyclinganlage besichtigt hat, der ahnt, dass hier wirkliche Fachkräfte arbeiten. Hier braucht es nicht nur Sorgfalt im Umgang mit den angelieferten Stoffen und den schweren Maschinen, sondern vor allem auch ein großes Wissen darüber, wie die einzelnen Abfälle ökologisch sinnvoll zu behandeln sind. Nicht zuletzt benötigen die Expertinnen und Experten außerdem grundlegendes Rechtswissen, denn der Umgang mit Abfällen und Wertstoffen ist gesetzlich geregelt. Die Recycling- und Abfallwirtschaft ist ein wichtiger Teil der grünen Arbeitswelt, bei der es um viel mehr geht als den Müll so wegzuräumen, dass ihn niemand mehr sieht. In vielen Fällen lassen sich unsere Abfälle entweder vermeiden, vermindern oder wenigstens verwerten. Und selbst in den Fällen, wo man Abfälle sicher lagern muss, braucht es Köpfe, die verantwortungsbewusst und klug mit unseren Hinterlassenschaften umgehen können.

 

101_recyclingfachmann1_ams
© Arbeitsmarktservice Österreich
Fotolia_209034917_M
© Kzenon/Fotolia
Fotolia_183236780_M
© eventyfour/Fotolia
1 2 3

 

Berufsmöglichkeiten

Ausbildung

  • Fachkraft Abwassertechnik
  • Fachkraft Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Studium

  • Ingenieurwissenschaften im Bereich Abfall- und Versorgungstechnik, Entsorgungstechnik, Abfallwirtschaft, Altlasten, Umwelt- und Verfahrenstechnik oder Bodenschutz

Weiterbildung

  • Kraftwerker/in
  • Techniker/in Umweltschutztechnik
  • Staatlich geprüfte/r Techniker/in Abfalltechnik
  • Abfallberater/in

Neugierig geworden?

 

Informationen zu
Berufen
Erfahrungen und
Eindrücke
Studium, Ausbildung
und Weiterbildung

Link zu FacebookLink zu InstagramLink zu You TubeLink zu Xing

 
 
 
 
Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr.

Anmeldung und Archiv

Material einreichen

Hier können Sie Materialien und Medien zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

Zum Upload

Mitglied werden

Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen!

Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

Weitere Informationen

Verlinken Sie uns

Die Grüne Arbeitswelt auf Ihrer Webseite!

weitere Informationen

Technik-trifft-Umwelt-Camp

10
April
4 Tage
Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim und Kiefel GmbH in Freilassing
Technik-trifft-Umwelt-Camp

Bionik-Camp

10
April
4 Tage
Deggendorf/Arnstorf
Technischen Hochschule Deggendorf und Lindner Group KG in Arnstorf
Bionik-Camp

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.