Berufsbegleitende Weiterbildung Umweltbildung / BNE
Weiterbildung
Die Seminare und Workshops von Ökoprojekt MobilSpiel e.V. qualifizieren Kita-Fachkräfte, Lehrkräfte, Pädagog*innen der Kinder- und Jugendarbeit und Multiplikator*innen für ihre BNE-Bildungspraxis. Die Fort- und Weiterbildungsangebote greifen aktuelle Bedarfe aus Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung, Globalem Lernen und Transformativer Bildung auf, ermöglichen Reflexionsräume und enthalten erprobte Methoden zur pädagogischen Umsetzung. Berücksichtigt werden auch individuelle zielgruppen- und einrichtungsspezifische Fortbildungswünsche.
Master Transformationsstudien
Studium
Klimakrise, soziale Spaltung, Artensterben: Die multiplen Krisen der Gegenwart verdeutlichen die Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? Welche Zukünfte sind wahrscheinlich, welche sind möglich? Der sozialwissenschaftliche Masterstudiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg bietet seit 2017 die Möglichkeit, den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse zu studieren. Besonderheiten des Studiengangs: Er versteht die Krisen der Gegenwart als sozial-ökologische Krisen, also als Krisen, die in ihren Ursachen und Folgen soziale und ökologische Dimensionen aufweisen. Er ist kritisch, praxisnah und interdisziplinär.
Geophysik/Ozeanographie: Der Klimaschutz und das Meer
Studium
Welchen Einfluss haben Ozeane auf unser Klima und was bedeutet der Klimawandel für den Meeresspiegel? David Drewes (25) hat nach einem Studiengang gesucht, der sich mit genau diesen Fragen beschäftigt. Fündig wurde er an der Universität Hamburg, die den Studiengang Geophysik/Ozeanographie anbietet. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de.
Umweltingenieurwissenschaften: Forschen für den Umweltschutz
Studium
Alena Spies (26) hat sich für den Studiengang Umweltingenieurwissenschaften an der RWTH Aachen entschieden. Ihr Ziel: Umweltschutz aktiv mitgestalten. Mittlerweile promoviert sie zur Rückgewinnung von Papieren aus gemischten Abfallsammlungen. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de.
Management natürlicher Ressourcen: Für eine umweltverträgliche Nutzung
Studium
Nach ihrem Abschluss planen und bewerten sie Eingriffe in Umwelt und Landschaft und finden für Umweltfragestellungen fundierte Lösungen: die Studierenden des Studiengangs „Management natürlicher Ressourcen“ in Halle. Einer davon ist der 19-jährige Jakob Adler. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de.
Klimaforscher: Im Polargebiet für den Klimaschutz forschen
Studium
Damien Ringeisen wollte einen Beruf ergreifen, in dem er etwas bewirken kann. Heute erforscht der 27-Jährige als Doktorand am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven die Auswirkungen der Polargebiete auf unser Klima – und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Zukunft. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de.
Plurale Ökonomik: Transformation und Nachhaltigkeit
Studium
Wie ist die Klimakrise abzuwenden? Woran liegt die hohe Inflation? Und wie können unsere Ökonomien resilient gegenüber zukünftigen Krisen werden? Im „Masterstudiengang der Plurale Ökonomik: Transformation und Nachhaltigkeit“ an der Universität Siegen werden diese Fragen aus pluralen Perspektiven diskutiert, in kleinen Gruppen und mit engem Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden. Die Studierenden erwerben ökonomische Kompetenz, um gesellschaftliche Transformation zu gestalten, die sie später in der Wissenschaft, der Politik, NGOs, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden oder Unternehmen einsetzen können.
Online-Weiterbildung BNEhoch3

Weiterbildung
Wer heute als Bildungsreferent*in tätig ist, steht vor der Herausforderung, die eigene Arbeit an die veränderten Bedürfnisse einer transformativen Gesellschaft anzupassen. Die kostenlose Online-Weiterbildung „BNEhoch3“ zeigt, wie dieser Kompetenzerwerb bei Lernenden gefördert und Handlungsoptionen aufgezeigt werden können. Angeboten werden 12 Kursmodule mit fundiertem Hintergrundwissen, praktischen Tipps und anpassbaren Materialen in unterschiedlichen Themenbereichen. Es geht um Fragen wie: Wie funktioniert gesellschaftliche Veränderung? Welche Rolle spielen Narrative und welche Geschichten erzählen wir, um positive Zukunftsbilder zu entwickeln? Was hat es mit dem Whole Institution Approach auf sich und wie lässt sich das auf meine Bildungseinrichtung übertragen? Jedes Modul nimmt dabei circa zwei Stunden Zeit in Anspruch und schließt mit einer Bescheinigung ab. Die Online-Weiterbildung wird vom Wissenschaftsladen Bonn und Zebralog herausgegeben und richtet sich an Fachkräfte aus dem non-formalen und informellen Lernen (NIL) – also aus Einrichtungen wie Museen, Naturparks, Vereinen sowie an selbständige Referent*innen. Aber auch Lehrkräfte können von den Inhalten profitieren.
Ausbildungsprogramm für KlimaPädagog*innen
Weiterbildung
Die Ausbildung richtet sich an alle, die ein stärkeres Bewusstsein für den Klimawandel schaffen wollen und ihr Wissen zu Methoden der Klimawandelbildung erweitern wollen. Sie besteht aus vier dreitägigen Modulen (individuelle Schwerpunktlegung möglich) und einem Zertifizierungstag. Nach Abschluss der Ausbildung verfügen die Teilnehmer*innen nicht nur über das nötige Fachwissen zu unterschiedlichen Aspekten des Klimawandels. Sie lernen außerdem didaktische Konzepte und Methoden der Klimawandelbildung kennen, um das Thema später unterschiedlichen Zielgruppen näher bringen zu können. Außerdem befähigt das im Projekt KlimaAlps entwickelte Ausbildungsprogramm dazu, das erworbene Wissen auch bei der Konzeption eigener Bildungsangebote anzuwenden.
Masterstudiengang: Bildung – Nachhaltigkeit – Transformation
Die akademische Weiterbildung für Change Agents!
Nachhaltiges Handeln ist in allen Lebensbereichen und im beruflichen Kontext auf sehr unterschiedliche Weise möglich. Im Weiterbildungsstudiengang (Master) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde lernen die Studierenden, wie man Menschen über nachhaltige Entwicklung informiert, motiviert und befähigt, das eigene Handeln nachhaltig(er) zu gestalten. Das Ziel des akkreditierten Studiengangs ist die Ausbildung von qualifizierten Nachhaltigkeitsexpert*innen mit fundiertem Fachwissen, die ihr Wissen an andere vermitteln können sowie sich und andere zum Handeln bringen. Der Studiengang eignet sich auch für Berufstätige, denn er kombiniert Fernstudium mit Online-Lehrangeboten und 2-3 Präsenzphasen (Fr, Sa, So) pro Semester an der Hochschule.