Geoökologie – eine querschnittsorientierte Umweltnaturwissenschaft
Studium
Das Studium der Geoökologie fördert ein umfassendes Verständnis für die Funktions- und Wirkprozesse in der Umwelt. Die Studierenden werden befähigt, Lösungswege für menschengemachte Probleme zu entwickeln. Im Zentrum der Ausbildung steht die Vermittlung naturwissenschaftlichen Grundlagen- und Expertenwissens sowie dessen Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. An sechs Universitäten in Deutschland wird der Studiengang angeboten. Auf der Webseite des Verband für Geoökologie in Deutschland e.V. können sich Interessierte über Studieninhalte, mögliche Abschlüsse und Standorte informieren.
Erster Bachelor zu Klimaschutz und Klimaanpassung
Studium
Der Meeresspiegel steigt, Gletscher schmelzen, Küstenstädte drohen zu versinken – Klimawandel ist eine Tatsache. Im bundesweit ersten Bachelor Klimaschutz und Klimaanpassung befassen sich die Studierenden mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie den Strategien zu Schutz und Anpassung. Das Studium an der TH Bingen baut auf den Grundlagen, den Naturwissenschaften auf. Außerdem stehen Themen wie Klimatologie, Ökologie oder Umweltschutz auf dem Lehrplan. Später setzen sich die Studierenden dann ihre eigenen Schwerpunkte, zum Beispiel Klimaszenarien und -modelle, Abfallentsorgung oder Klimaschutz in der Landwirtschaft.
Den Klimawandel sichtbar machen
Weiterbildung
Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland entwickelt zurzeit ein Ausbildungskonzept, das Multiplikator*innen dazu befähigen soll, ihr Wissen um die eigene Handlungsfähigkeit im Klimaschutz an Schüler*innen oder Tourist*innen weiterzugeben. Ab Juni 2022 möchte die Stiftung eine qualitativ hochwertige Ausbildung anbieten können. Projektleiterin Dr. Cornelia Baumann gibt in diesem Artikel Einblicke in die Entwicklung des Projekts, das sich vorwiegend an Umweltpädagoginnen und –pädagogen richtet, und seine zugrunde liegenden Ideen.
Umweltschutz
Studium
Umweltschutz bedeutet nicht nur den Erhalt der Artenvielfalt und natürlicher Landschaften, sondern auch die Sicherstellung der Lebensgrundlage für kommende Generationen. Im zweiten Schritt gilt es, geeignete Hebel zu finden, um die angerichteten Schäden weitest möglich zu kompensieren bzw. ressourcenschonendere Alternativlösungen zu identifizieren. Diese Tätigkeit wird auf praktischer Ebene vorwiegend von Umweltmanagerinnen und -managern realisiert, die z.B. in Umweltbehörden und -verbänden, NGOs sowie öffentlichen Versorgungs- und Entsorgungsbetrieben beschäftigt sind. Weitere Berufsfelder bestehen u.a. in der wissenschaftlichen Forschung, der Politikberatung, im Umweltmonitoring sowie im Bereich der Risikoanalyse. Ein Studium im Bereich Umweltschutz kann je nach Spezialisierung sowohl stark technisch als auch biologisch/ökologisch ausgerichtet sein. Hinzu kommen Fachkenntnisse der Wirtschaftswissenschaften, der Sozial- und Rechtswissenschaften sowie zu Projektmanagement und Systemanalyse. NachhaltigeJobs.de hilft mit einer Studiengangsübersicht bei der Orientierung im Hochschul-Dschungel.
Umweltschutz Studium
Studium
Das Umweltschutz Studium vermittelt die Zusammenhänge zwischen der Natur auf der einen Seite und Industrie, Landwirtschaft und Tourismus auf der anderen Seite. Um beide Seiten zu verstehen, sind naturwissenschaftliche Grundlagen ebenso gefragt wie Kenntnisse in der Wirtschaft. Nicht zuletzt braucht es ingenieurwissenschaftliches Wissen. Analysen und die Entwicklung geeigneter Maßnahmen erfordern Kenntnisse in Statistik, Datenverarbeitung und Umwelttechnik. Umweltschutzfachkräfte sind im produzierenden Gewerbe gefragt, in der Landwirtschaft, in Forschung und Lehre sowie in zahlreichen Organisationen und in den Umweltbehörden.
Weiterbilden mit Chemieabschluss
Studium
Bringen Chemieabsolvent/innen ausreichende Didaktikkenntnisse mit, können sie als Lehrkraft oder Professor/in beruflich aktiv werden. Aber auch im Verbraucherschutz können sie mit ihrem Fachwissen punkten. Detailwissen über die organische und anorganische Chemie gehört zu ihrer Expertise. Wie fügen sich chemische Bestandteile in die Umwelt ein? Studierte Chemikerinnen bilden jüngere Generationen sowie Erwachsene weiter. Sie lenken die Aufmerksamkeit der Verbraucher/innen auf die ökologische Wirksamkeit verschiedenster Substanzen im Alltag und gestalten so die Umwelt von Morgen. Das Portal Jobtensor bietet einen Überblick über Voraussetzungen, Inhalte und mögliche Abschlüsse eines Chemiestudiums. Außerdem steht hier ein Test zur Verfügung, um herauszufinden, ob das Studium etwas für einen ist.
Umweltwissen mit Medieninformatik vermitteln
Studium
Medieninformatik ist stark interdisziplinär und hat vielfältige Kontaktpunkte zur angewandten Informatik. Je nach Universität und Abschluss wird den einzelnen Teilbereichen eine unterschiedliche Gewichtung zugeordnet. Dabei sind Informatik, computergestützte Kommunikationstechniken und Design eng miteinander verknüpft. Absolventinnen und Absolventen der Medieninformatik können ihre im Studium erworbenen Kenntnisse zur Visualisierung von Informationen einsetzen und auf diese Weise auch Umweltwissen vermitteln. Ob in der Lehre an Unis und Hochschulen, in der schulischen und außerschulischen Bildung oder im Verbraucherschutz – in all diesen Bereichen kommt es darauf an, Informationen zu Themen wie Klimawandel oder Umweltschutz zielgruppenspezifisch aufzubereiten. Fachleute der Medieninformatik können dafür passende technische Lösungen liefern. Weitere Informationen zum Studiengang Medieninformatik und Tipps für ein erfolgreiches Studium liefert das Portal von Jobtensor.
Biologie für die Rettung der Natur
Studium
Warum sterben Tier- und Pflanzenarten aus und was können wir dagegen tun? Das ist nur eine der aktuellen Fragen, mit denen sich Expertinnen und Experten der Biologie in Forschung und Bildung auseinandersetzen. Um sich Themen wie Artenschutz oder Klimawandel widmen zu können, erlernen Studierende der Biologie umfangreiche Artenkenntnisse. Während sie sich in der Zoologie mit Tieren beschäftigen, vermittelt die Botanik Pflanzenwissen und die Molekularbiologie nimmt Pilze, Bakterien, Viren und Einzeller unter die Lupe. Wer sich mit diesen Kenntnissen für die Forschung entscheidet, kann nicht nur die Lebensbedingungen bekannter Arten untersuchen, sondern sogar neue entdecken. In der Umweltbildung, im Lehramt oder der wissenschaftlichen Lehre können Biologinnen und Biologen ihr Wissen an Kinder, aber auch Erwachsene vermitteln und sie so für Umwelt- und Klimaschutz sensibilisieren und zu nachhaltigen Handeln bewegen. Wie der Weg ins Biologiestudium gelingen kann und welche Chancen, aber auch Hürden das beliebte Fach bereithält, erfährst du auf dem Portal von Jobtensor.
Bionik – von der Natur lernen
{loadmoduleid 421}
Studium
Bionik ist eine junge Wissenschaft mit innovativen Ansätzen. Ihr Ziel ist es, Mechanismen, Funktionen und Prozesse in der Natur auf technische Anwendungen zu übertragen. Das Bionik-Studium (Bachelor, Master und eventuell eine Promotion; auch als duales Studium) bietet durch zahlreiche aktuelle Fragestellungen in Forschung und Technik sehr gute Berufsaussichten, zum Beispiel im Bereich der Material- oder Oberflächenwissenschaften, der Ingenieurtechnik oder Biomedizin. In der „Green Up Your Future Kampagne“ von BIOKON, dem deutschlandweiten Bionik-Kompetenznetz, wird das Studium der Bionik mittels eines Kurzfilmes, Beschreibung und Fotos am Beispiel der Master-Studentin Stefanie anschaulich dargestellt. Stefanie hat einen Schiffsanstrich nach dem Vorbild der Haihaut mitentwickelt, an dem Algen und Seepocken nicht anhaften. Das schont die Umwelt, da keine giftigen Schiffsanstriche benötigt werden, um diesen reibungserhöhenden Bewuchs zu verhindern. Damit werden der Treibstoffverbrauch und die CO2-Emmissionen gesenkt. Das Projekt „Green Up Your Future“ wird vom Europäischen Sozialfonds und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
Nachhaltigkeitswissenschaften
{loadmoduleid 420}
Studium
Das Studium Nachhaltigkeitswissenschaften an der Leuphana Universität in Lüneburg ist für Christine, eine junge Masterstudentin, eine spannende Erfahrung. Dort ist man der Lösung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsproblemen direkt auf der Spur. Christine beschäftigt sich in ihrer Masterarbeit bei Airbus im Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung mit der Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Flugzeugindustrie durch genaue Analyse und Nutzung von Einsparpotenzialen und schaut dabei in dem Team bei Airbus, welche Konzepte aus der Natur helfen können. Das vierjährige Bachelorstudium der ‚Environmental and Sustainability Studies‘ wird ebenfalls an der Leuphana Universität angeboten. Gute Schulnoten in den Fächern Biologie, Chemie und Physik sind sehr hilfreich. In der „Green Up Your Future Kampagne“ von BIOKON, dem deutschlandweiten Bionik-Kompetenznetz, wird das Studium Nachhaltigkeitswissenschaften mittels eines Kurzfilmes, Beschreibung und Fotos am Beispiel der Master-Studentin Christine anschaulich dargestellt. Das Projekt „Green Up Your Future“ wird vom Europäischen Sozialfonds und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
- 1
- 2