26
Mai
17-19 Uhr
online

BNE-Circle #2

Wie können wir Menschen in Sinne der Kreislaufwirtschaft (weiter-)bilden?

Nehmen, nutzen, wegwerfen – so funktioniert unser derzeitiges lineares Wirtschaftssystem, das die ökologischen Grenzen unseres Planten sprengt. Dem setzt die Kreislaufwirtschaft ein Umdenken entgegen. Ihr Ziel ist es, Rohstoffe und Produkte so lange wie möglich im Umlauf zu halten, so wenig Abfall wie möglich zu produzieren und damit zum Klimaschutz beizutragen. Sophia Kratz (Expertin für Kreislaufwirtschaft im Umweltdachverband) und Barbara Ruhsmann (Wissenschaftliche Projektmanagerin bei ÖGUT, der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik) stellen das Konzept vor und beleuchten, welche Wege es im Bildungsbereich gibt. Sie geben einen theoretischen Einblick gekoppelt mit praktischen Schritten für den beruflichen Alltag. Gemeinsam wird in diesem BNE Circle u.a. diskutiert, wie sich die Kreislaufwirtschaft (noch besser) in das Bildungssystem integrieren lässt und wie ein kollektives Umdenken zu Konsum und Produktion angestoßen werden kann. Das Forum Umweltbildung Österreich veranstaltet den BNE-Circle dreimal im Jahr mit zwei Impulsgeber*innen, die aus ihrer Praxis berichten.

Mehr Infos und Anmeldung