Events
Grüne Woche: young generation hub
20Jan20.-24.01.2025, 10-15 Uhr und 23.01.2025, 10-18 UhrBerlinMessedamm 22, 14055 BerlinEvents Berufe zum Anfassen und Mitmachen Im young generation hub der Grünen Woche dreht sich alles um das Thema Berufsorientierung. Schüler*innen von der 8. Klasse bis zum Abitur können unter dem Motto „Anpacken und Mitmachen“ Berufe, Ausbildungswege und Praktikumsplätze aus den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft. Garten, Hotellerie, Gastronomie, Bau, Klima und angrenzenden Bereichen kennenlernen. Auch die NGA-Mitglieder Zentralverband Gartenbau e.V. und SHK-Innung Berlin ist vor Ort und demonstriert die Ausbildungsmöglichkeiten an ihrem interaktiven Stand. Mehr Infos und Anmeldung
Career Guidance in Science and Practice
3Apr03.-04.04.2025onlineEvents How can the Transfer be designed? The conference focuses on the question of how Career Guidance can be further developed in practice and science through cooperation between research institutions, schools and other educational institutions, educational administration and policy. The conference addresses European and international stakeholders from education administration and education policy, researchers who deal with Career Guidance in school contexts and stakeholders from educational practice. The conference is being organized by CAREER LEAD, a European research network on Career Guidance in general education and vocational schools. Mehr Infos und Anmeldung
Nachhaltig kochen: Lehrmaterialien für vegetarische & vegane Ernährung
18März14-17 UhrWeltRaum im Berlin Global VillageAm Sudhaus 2, 12053 Berlin (barrierefrei)Events Fortbildung für Lehrkräfte Beruflicher Schulen Klimaschonende Ernährung ist ein wesentlicher Ansatzpunkt für die Reduktion von Treibhausgasen. Das EPIZ hat gemeinsam mit Partner*innen in Berlin, Tallin (Estland) und Varna (Bulgarien) Lehrmaterialien rund um die Zubereitung veganer und vegetarischer für die Ausbildung in der Gastronomie entwickelt. In der Fortbildung werden diese Materialien vorgestellt, einige Methoden ausprobiert und gemeinsam Anknüpfungspunkte für den Unterricht herausgearbeitet. Die Anmeldung ist bis zum 11.03.2025 online in der Fortbildungsdatenbank der SenBJF möglich (Kursnummer 25.1-121300). Zur Anmeldung
Klimabildung in beruflichen Schulen
11März14-17 UhrWeltRaum im Berlin Global VillageAm Sudhaus 2, 12053 Berlin (barrierefrei)Events Fortbildung für Lehrkräfte Beruflicher Schulen Viele Hitzetage, langanhaltende Dürre, wenig Frost – in den vergangenen Jahren war der Klimawandel auch in Berlin deutlich spürbar. Klimabildung zielt darauf ab, bei den Lernenden das Bewusstsein für Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen des Klimawandels zu stärken und ihre Medien- und Gestaltungskompetenz rund um das medial umkämpfte Thema Klimaschutz zu fördern. In der Fortbildung werden Methoden und Materialien der Klimabildung ausprobiert, die sich für den Einsatz in beruflichen Schulen eignen. Dabei soll auch der Austausch über Klimawandel-Skepsis unter Schüler*innen und die Anpassung der Methoden an den eigenen Unterricht nicht zu kurz kommen. Die Anmeldung ist bis zum 04.03.2025 online in der Fortbildungsdatenbank der SenBJF möglich (Kursnummer 25.1-121296). Zur Anmeldung
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
26Apr10-13 UhronlineEvents Bundesweite Fortbildungen der BUNDjugend Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Dazu bildet das Projektteam zunächst junge Menschen zu sogenannten „Teamer*innen“ aus, die anschließend Klimaworkshops an Berufsschulen anbieten. In den Fortbildungen können interessierte Menschen (Alter bis 36 Jahre) lernen, wie sie an Berufsschulen Workshops zum Thema Klima durchführen können. Sie gewinnen praktische Erfahrungen darin, Workshops zu planen und zu leiten und lernen Bildungsmethoden kennen. Die Tagesschulung ist kostenfrei, da sie über Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Mehr Infos und Anmeldung
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
12Apr10-17:30 UhrBerlinEvents Bundesweite Fortbildungen der BUNDjugend Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Dazu bildet das Projektteam zunächst junge Menschen zu sogenannten „Teamer*innen“ aus, die anschließend Klimaworkshops an Berufsschulen anbieten. In den Fortbildungen können interessierte Menschen (Alter bis 36 Jahre) lernen, wie sie an Berufsschulen Workshops zum Thema Klima durchführen können. Sie gewinnen praktische Erfahrungen darin, Workshops zu planen und zu leiten und lernen Bildungsmethoden kennen. Die Tagesschulung ist kostenfrei, da sie über Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Mehr Infos und Anmeldung
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
1März10-17:30 UhrHamburgEvents Bundesweite Fortbildungen der BUNDjugend Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Dazu bildet das Projektteam zunächst junge Menschen zu sogenannten „Teamer*innen“ aus, die anschließend Klimaworkshops an Berufsschulen anbieten. In den Fortbildungen können interessierte Menschen (Alter bis 36 Jahre) lernen, wie sie an Berufsschulen Workshops zum Thema Klima durchführen können. Sie gewinnen praktische Erfahrungen darin, Workshops zu planen und zu leiten und lernen Bildungsmethoden kennen. Die Tagesschulung ist kostenfrei, da sie über Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Mehr Infos und Anmeldung
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
8Feb10-17:30 UhrKölnEvents Bundesweite Fortbildungen der BUNDjugend Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Dazu bildet das Projektteam zunächst junge Menschen zu sogenannten „Teamer*innen“ aus, die anschließend Klimaworkshops an Berufsschulen anbieten. In den Fortbildungen können interessierte Menschen (Alter bis 36 Jahre) lernen, wie sie an Berufsschulen Workshops zum Thema Klima durchführen können. Sie gewinnen praktische Erfahrungen darin, Workshops zu planen und zu leiten und lernen Bildungsmethoden kennen. Die Tagesschulung ist kostenfrei, da sie über Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Mehr Infos und Anmeldung
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
18Jan10-17:30 UhrLeipzigEvents Bundesweite Fortbildungen der BUNDjugend Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Dazu bildet das Projektteam zunächst junge Menschen zu sogenannten „Teamer*innen“ aus, die anschließend Klimaworkshops an Berufsschulen anbieten. In den Fortbildungen können interessierte Menschen (Alter bis 36 Jahre) lernen, wie sie an Berufsschulen Workshops zum Thema Klima durchführen können. Sie gewinnen praktische Erfahrungen darin, Workshops zu planen und zu leiten und lernen Bildungsmethoden kennen. Die Tagesschulung ist kostenfrei, da sie über Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Mehr Infos und Anmeldung
Zukunftsorientiert weiterbilden. Die Transformation nachhaltig gestalten
4Feb10-17 UhrBonnBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)Events Fachtagung zum BMBF-Programm Nachhaltigkeit im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden Wie kann sich die berufliche Weiterbildung auf die nachhaltige Transformation von Wirtschafts- und Arbeitswelt einstellen? Diese Frage steht im Fokus der Tagung des BIBB. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Good Practice-Beispielen, inspirierenden Impulsen und Raum zur Vernetzung. Das BMBF-Programm Nachhaltigkeit im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB) sowie die Nationale Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda Erwachsenenbildung der Nationale Agentur Bildung für Europa laden zur Tagung Weiterbildungsakteur*innen sowie die interessierte Fachöffentlichkeit ein. Die Veranstaltung findet unter dem Dach des Deutscher Weiterbildungstags (DWT) statt. Sie bietet Know-How von Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft sowie praktische Anregungen für eigene Bildungsangebote und Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch mit Entwickler*innen, Anbietenden und Nutzer*innen von nachhaltigkeitsbezogenen Weiterbildungsangeboten zur Bildung neuer Bündnisse. Mehr Infos und Anmeldung