Events

young generation hub

22Jan22.-26.01.2024BerlinEvents Testmarkt Grüne Woche – jetzt auch für die Berufswahl! Anpacken, Mitmachen, Berufe zum Anfassen ist das Motto des young generation hub der Grünen Woche. Ausbildung, Studium, dual, schulisch, doppelt qualifiziert – das ist der neue, zweite Schwerpunkt im Schulprogramm der Grünen Woche. Hier können Berufe, Ausbildungswege und Praktikumsplätze aus den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft, Garten, Hotellerie, Gastronomie, Bau, Klima und angrenzenden Bereichen präsentiert werden. Mehr Infos und Anmeldung


Berufliche Veränderung jetzt – aber wie geht der erste Schritt?

16Nov16.-17.11.2023BerlinEvents Praxisworkshop für Frauen Mit dem Praxisworkshop „Berufliche Veränderung jetzt – aber wie geht der erste Schritt?“ bietet LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. ein etwas anderes Angebot zur Berufsorientierung: Die Teilnehmerinnen werden eingeladen, in der Werkstatt eine Pflanzenleiter zu bauen – und mit Hilfe der Stufen Schritt für Schritt ihren beruflichen Weg zu planen. Dieser Workshop richtet sich an Frauen, die ihre berufliche Situation hinterfragen oder neue Impulse setzen möchten. Mehr Infos und Anmeldung


Mach Grün! Parcours

17Okt17:30-20 UhrBerlinEvents Kompetenzen für eine nachhaltige Arbeitswelt Mit dem Mach Grün! Parcours bietet LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. einen kostenfreien Praxisworkshop für Frauen, die sich für Berufswege im Umwelt- und Klimaschutz interessieren. Der Workshop betrachtet 10 Stationen des Parcours, welche Kompetenzen für die Grüne Arbeitswelt benötigt werden und welche in den jeweiligen Teilnehmerinnen stecken. Der Fokus des Workshops liegt auf praktischem Ausprobieren und der Vernetzung mit Expert*innen und anderen Teilnehmerinnen. Mehr Infos und Anmeldung


Energie ist Zukunft

16Okt16.10.2023-01.03.2024 online mit Präsenzzeiten in BerlinEvents Weiterbildung für Frauen mit Migrationsgeschichte Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiesicherheit und gerechte sowie nachhaltige Digitalisierung werden die Arbeitswelt der Zukunft beeinflussen. LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. bietet ab Oktober die kostenfreie Weiterbildung „Energie ist Zukunft“ an. Das virtuelle aber auch praxisorientierte Weiterbildungsprojekt richtet sich an Frauen mit interdisziplinären ausländischen Berufs- oder Studienabschlüssen, die beruflich zu Umwelt- und Klimaschutz beitragen wollen. Die Weiterbildung vermittelt aktuelles Fach- und Querschnittswissen und befähigt die Teilnehmerinnen als „Nachhaltige Energiebotschafterin“ Unternehmen auf dem Weg zur Energiewende zu unterstützen. Mehr Infos und Anmeldung


KlimaKompetenz-Camp XI

25Sep25.-27.09.2023Umwelt-Bildungszentrum BerlinEvents Vision „Circular Society“ KlimaKompetenz für Zukunftsberufe ist eine innovative und kostenfreie Fortbildungsreihe für Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Berlin. Bei der Veranstaltung Vision „Circular Society“ im Umwelt-Bildungszentrum Berlin steht die Vereinbarkeit von ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit im Fokus. Geklärt wird, warum die soziale Teilhabe, Partizipation und eine breite Akzeptanz in der Gesellschaft für eine nachhaltige Transformation unerlässlich sind. Gemeinsam mit Expert*innen des Fraunhofer IZM, der TU Berlin sowie der Open Knowledge Foundationen wird diskutiert, wie zirkuläre Wertschöpfung effektiv in die berufliche Praxis integriert werden kann, um nachhaltige Entwicklung zu fördern. Mehr Infos und Anmeldung


MINT-Jahreskonferenz 2024

6März2024Hasso Plattner Institut, PotsdamEvents New Work & Schule der Zukunft MINT-Schlagworte wie KI, VR oder Distance Learning sind heute allgegenwärtig. Die MINT-Jahreskonferenz 2024 „New Work & Schule der Zukunft“ will Antworten auf die Fragen geben, wie künftig eigentlich gelernt und gearbeitet wird. Im Fokus der Konferenz im Hasso Plattner Institut in Potsdam steht neben inspirierenden Beiträgen der Austausch untereinander. Mehr Infos und Anmeldung


Tag der Erneuerbaren Energien

8Dez13:30-19 Uhr, danach Networking beim FestUniversität Stuttgart, Campus VaihingenEvents Für Schüler*innen Erstmals findet am 8. Dezember an der Universität Stuttgart der Tag der Erneuerbaren Energien statt, an dem Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, vor Ort die verschiedenen Gebiete der Erneuerbaren Energien kennenzulernen. Bei Vorträgen und Gesprächen mit Studierenden, Absolvent*innen und Firmenvertreter*innen werden Fragen zum Studium und Beruf im Bereich der Energiewende beantwortet, um so eine fundierte Entscheidung bei der Studien- und Berufswahl treffen zu können. Das Programm umfasst Laborbesichtigungen, eine Informationsmesse der teilnehmenden Firmen sowie Vorträge von Absolvent*innen des Bachelorstudienganges Erneuerbare Energien mit Vorstellung der jeweiligen Arbeitgeberin und des individuellen Tätigkeitsfeldes. Mehr Infos und Anmeldung


Personal für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

26Sep10-11:30 UhronlineEvents Belegschaft weiterbilden, Talente finden Nachhaltigkeit und Klimaschutz erfordern neue Skills im Unternehmen, doch Fachkräfte mit Nachhaltigkeitsstudium oder -ausbildung sind rar. Obendrein müssen künftig (fast) alle Beschäftigten den Klimaschutz in ihren Handlungen mitdenken. Wie finden Unternehmen, die sich grün positionieren, die passenden Fachkräfte? Wie treiben Personal-Entscheider*innen das Thema voran? Wie unterscheiden sich Strategien im Konzern von einem KMU? Wertvolle Insights ins Green Recruiting teilen bei dieser Masterclass Kerstin Wagner, Executive Vice President Talent Acquisition Deutsche Bahn, und Maike Pfennig, Senior Vice President Organizational Development & Strategy, KERN-LIEBERS Group of Companies. Mehr Infos und Anmeldung


SchülerInnenZukunftGipfel #greenjobs in Hannover

30Nov9:15-13 UhrASTOR Grand Cinema HannoverEvents Kinosaal statt Klassenzimmer Ausbildungsberufe mit Zukunft und insbesondere auf Green Jobs konzentriert. Die Veranstaltung findet parallel zum Weltklimagipfel in Dubai statt und wird im Kinosaal abgehalten. Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung, die von „Sinnfluencern“ moderiert wird. Die Veranstaltung bietet auch die Möglichkeit, mit einem Kurzvortrag die Zukunft im Jahr 2050 vorzustellen. Während der Pause können interessierte Schüler*innen an den Dialogständen in der „ProFuture-Arena“ Fragen zu möglichen Schnupperpraktika und Karriere-Chancen an die Newcomer und Personalverantwortlichen von Unternehmen und NGOs stellen. Die Teilnehmer*innen-Zahl ist limitiert. Interessierte Schüler*nnen müssen sich über die Lehrer*nnen anmelden. Mehr Infos und Anmeldung


SchülerInnenKlimaGipfel in Gütersloh

5Dez9-13:30 UhrFilmwerk Kino GüterslohEvents Green Jobs als Berufsoptionen im Klimaschutz Die zweite SchülerZukunftsKonferenz in Gütersloh am 5. Dezember 2023, parallel zum Weltklimagipfel in Dubai, setzt auf das Motto „Kinosaal statt Klassenzimmer“. Zielgruppe sind Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 9 aus Ostwestfalen-Lippe. Das Programm umfasst Klimagerechtigkeit mit CO2-Fußabdruckvergleichen und Einblicken in das Leben in Kenia. Ein zweiter Schwerpunkt sind „Green Jobs“ als Berufsoptionen im Klimaschutz. Live-Experimente zur Meeresübersäuerung werden präsentiert. Eine Talkrunde mit Vertreter*innen junger Parteien zum Klimawandel und eine CO2-neutrale Stadtvorstellung ergänzen das Event. Live-Schaltungen zum Weltklimagipfel und Expert*innenbeiträge runden den Tag ab. Live-Stream: YouTube @streamforfuture und Instagram @streamforfuture Mehr Infos und Anmeldung