Tea Time Bildung
Antje.Lembach
BNE in der Berufsorientierung und Beruflichen Bildung
Im Rahmen der „Tea Time Bildung“, einem digitalen Bildungsangebot der Learning City Bonn, spricht Iken Draeger über die Berufsorientierungsaktivitäten im Netzwerk Grüne Arbeitswelt und stellt das BNE-Projekt „Jobs for Future NRW“ des Wissenschaftsladen Bonn vor. In diesem Projekt werden gemeinsam mit Schulen in NRW Dialogformate entwickelt, die Jugendliche mit nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Austausch bringen.
Der zweite Referent ist Gerald Fichtner, Geschäftsführer der Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg gGmbH. Er erläutert, wie Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Konzeption und Praxis der beruflichen Bildung adaptiert werden. Weiterbildungen wie Betriebliche*r Klimamanager*in, Nachhaltiges Lieferkettenmanagement, nachhaltiges Personalmanagement oder Energieberater*in gehören mittlerweile fest zum Weiterbildungskanon der IHK.
Gestaltung praxisorientierter BO-Tage nach den neuen Qualitätsstandards
Antje.Lembach
Praxis-Workshop für das Ausbildungspersonal im Berufsorientierungsprogramm (BOP)
Mit der Neuerung der Förderrichtlinie zum Berufsorientierungsprogramm im Dezember 2022 wurden erstmals auch Qualitätsstandards zur Durchführung von praxisorientierten BO-Tagen eingeführt.
Der Workshop zur Gestaltung der praxisorientierten BO-Tage nach den neuen Qualitätsstandards soll dazu dienen, die Elemente der praxisorientierten BO-Tage ausführlich vorzustellen und zu diskutieren, Vorgehensweisen gemeinsam auszuprobieren und zu reflektieren und damit mehr Sicherheit/Klarheit für die Umsetzung des eigenen neuen Konzepts zu erzielen.
Die Plätze sind primär für Ausbildungspersonal vorgesehen, die im Rahmen des BOP praxisorientierte BO-Tage durchführen. In zweiter Linie richtet sich der Workshop an Projektleiter*innen und pädagogisches Personal. Eine Teilnahme ist nur dann möglich, wenn das Seminar an zwei Tagen in vollem zeitlichem Umfang besucht werden kann. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Green IT das Systemhaus GmbH
Praktikum oder FÖJ im IT-Systemhaus
Aufgaben:
Unsere Tätigkeitsfelder sind vielfältig: Fachinformatik, IT-Systemelektronik, Büromanagement, IT-Systemmanagement.
Anforderungen:
Schulnoten stehen bei uns nicht im Vordergrund – DU bist uns wichtig! Wir suchen Menschen mit Herz und Leidenschaft, die bereit sind, unseren GREEN SPIRT mit uns zu leben.
Arbeitgeber:
Wir sind ein IT-Dienstleister mit Hauptsitz in Dortmund, Standorten in Oberhausen, Hagen und Hannover und Service-Centern in Herdecke, Hamburg und München. Unser Spezialgebiet: nachhaltige und skalierbare Lösungskonzepte für den digitalen Büroalltag. Unsere Kunden: angefangen bei Kleinunternehmen bis hin zu Großkonzernen. Unsere Mission: maximale Kundenzufriedenheit und ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz durch den Einsatz ressourcenschonender Technologien.
Kontakt:
Alina Wiele
People & Culture Manager
Tel. 0231- 286800
bewerbung@greenit.systems
Mehr Infos: www.greenit.systems
Young Sustainable Economy Summit
Antje.Lembach
Nachhaltige Arbeitswelt, Fachkräfte für die Transformation
Am 11. Dezember lädt der Sustainable Economy Summit Auszubildene und Studierende zum Young Sustainable Economy Summit nach Berlin ein. In der Zeit von 14 bis 17:30 Uhr können Teilnehmende in den Austausch mit Expert*innen aus Politik und Wirtschaft treten. Im Fokus der Veranstaltung zur nachhaltigen Arbeitswelt steht die Frage „Was bewegt dich, wenn du an deine Zukunft denkst?“ Während der Veranstaltung können Auszubildende und Studierende direkt in den Kontakt mit nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen treten.
Mehr Infos und Anmeldung
Weihnachtsgeschenke für Azubis: Jetzt für die SDG-Scouts anmelden!
Antje.Lembach
Online-Infoveranstaltung
Aktive Impulse für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen mit gleichzeitiger Erweiterung beruflicher Kompetenzen: Das setzt sich die B.A.U.M.-Schulung SDG-Scouts® als Ziel. Die Schulung richtet sich an Auszubildende, Nachwuchskräfte und Mitarbeitende in Unternehmen. Anhand der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) werden innerhalb der Workshops und Praxisphasen Nachhaltigkeitspotenziale identifiziert und konkrete Projektideen konzipiert und umgesetzt.
Arbeitgeber*innen können sich in dieser kostenfreien Online-Veranstaltung über das Projekt informieren. Die Teilnahme an den SDG-Scouts® bietet sich auch als Weihnachtsgeschenk von Arbeitgeber*innen an Azubis an.
Weitere Infos zu den SDG-Scouts: www.sdg-scouts.de
Freiwilliges Jahr Beteiligung im Verein BildungsCent e.V.
Unterstütze uns bei der Programmarbeit und engagiere dich für Klimaschutz
Aufgaben:
Du kannst dich bei uns für wichtige Zukunftsthemen wie z. B. Klimakrise, Bildung, Demokratie und Partizipation einsetzen. Mögliche Aufgabenbereiche sind z. B.: Vorbereitung von Präsentationen; Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen; Unterstützung bei Social Media; Mitwirkung bei der Konzeption von Bildungsmaterialien; Mitarbeit bei der Betreuung von Teilnehmenden (zum Beispiel Lehrkräfte).
Anforderungen:
16 bis 26 Jahre; Motivation, dich für Bildungsgerechtigkeit einzusetzen; Offenheit
Arbeitgeber:
BildungsCent ist ein Verein, der gesellschaftsrelevante Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Partizipation junger Menschen mit einer neuen und nachhaltigen Lehr- und Lernkultur verbindet.
Kontakt:
Fragen zum Einsatzplatz:
Christine Schmidtke
Tel. 0157 58 25 96 99
cschmidtke@bildungscent.de
Mehr Infos: www.fj-beteiligung.de
UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen
Praktikum/FÖJ im UNESCO Global Geopark
Aufgaben:
Unsere Tätigkeitsfelder sind vielfältig: Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit, Museumsarbeit/-pädagogik, Umweltbildung, Veranstaltungen, wissenschaftliche Forschung und Infrastrukturpflege.
Anforderungen:
Wir suchen engagierte junge Erwachsene, die gerne in freundschaftlicher Atmosphäre Einblicke in viele Bereiche erhalten und die Chance nutzen möchten, eigene Projektideen umzusetzen.
Arbeitgeber:
Der UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen ist mit 9.646 km² der zweitgrößte UNESCO-Geopark der Welt und gilt als Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Wir engagieren uns für
Geotopschutz und Infrastrukturpflege und fördern sanften Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung.
Kontakt:
Deborah Trümer
Niedernhof 6
38154 Königslutter am Elm
Tel. 05353 9109503
d.truemer@geopark-hblo.de
Mehr Infos: www.geopark-hblo.de
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Praktika für Studierende im Klimaschutz
Aufgaben:
Bei uns kannst du dich aktiv für wichtige Zukunftsthemen einsetzen und Einblicke in unsere Arbeit bekommen. Je nach Interesse und Studiengang sind mögliche Einsatzbereiche: Kommunaler Klimaschutz, Unternehmen, Erneuerbare Energien und Energiesysteme oder in der Projektarbeit vom „Netzwerk Grüne Arbeitswelt“ und der „Bildungsoffensive Klimaneutrale Landesverwaltung“.
Anforderungen:
Mindestens vier Semester Studienerfahrung, mindestens vier Wochen Praktikumsdauer, Interesse an energiewirtschaftlichen und klimapolitischen Themen, gute kommunikative Fähigkeiten in mündlicher und schriftlicher Form, Zuverlässigkeit.
Arbeitgeber:
Unsere Aufgabe ist es, den Klimaschutz und die Energiewende in Niedersachsen voranzubringen – als Netzwerk für alle relevanten Akteure in Niedersachsen aus Kommunen, Unternehmen, Verbänden, Agenturen, Politik und gesellschaftlichen Gruppen.
Kontakt:
Bitte Initiativbewerbung schicken an:
bewerbung@klimaschutz-niedersachsen.de
www.klimaschutz-niedersachsen.de
Train-the-Trainer „Mit (kleinen) Kindern über das Klima sprechen“
Antje.Lembach
Workshop für Dozierende und Multiplikator*innen im frühkindlichen Bereich
Wie gelingt die altersgemäße und empathische Ansprache von Kindern (und ihren Eltern) zum Thema Klimawandel und klimabewusstem Verhalten? Darum geht es in diesem interaktiven Workshop, der auch Raum für Austausch und Vernetzung bietet. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die als Trainer*in in der Erwachsenenbildung, als Kursleitung oder in der Fachberatung und Prozessbegleitung Unterstützung und Anregungen für die Arbeit mit pädagogischen Fachkräften, Tagespflegepersonen oder Eltern erhalten möchten.
Die Schulung findet in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB), dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe) und der KEAN statt. Die Anmeldung erfolgt über die AEWB.
Mehr Infos und Anmeldung
Fachkräftekongress
Antje.Lembach
Mehr Power fürs Fachkräfteland
Save the date! Am 26. Februar 2024 veranstaltet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Fachkräftekongress „Mehr Power fürs Fachkräfteland“. Dort werden Unternehmen, Sozialpartner und innovative Netzwerke zusammengebracht: In über 14 Formaten und einem Ausstellerforum erhalten aktuelle Lösungen und Best Practice-Beispiele rund um Fachkräftesicherung eine Bühne. Themen wie zukunftsfähige Unternehmenskultur, zeitgemäße Ausbildung und Digitalisierung, die auch im Netzwerk Grüne Arbeitswelt diskutiert werden, stehen im Mittelpunkt des Programms. Die Veranstaltung soll Antworten auf die Frage finden, wie die Fachkräftesicherung noch besser gemacht werden kann. Dabei sollen unterschiedlichste Perspektiven zu Wort kommen und sich diejenigen vernetzen, denen Fachkräftesicherung besonders am Herzen liegt.