Waldpädagogik in Theorie und Praxis

10
Feb
10.02.-07.03.2025
Eberswalde
Waldcampus

Antje.Lembach

Weiterbildung an der HNE Eberswalde

In der Zeit vom 10.02. bis 07.03.2025 wird an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) der 11. Lehrgang Waldpädagogik in Kooperation mit dem Landesbetrieb Forst Brandenburg und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Brandenburg angeboten. Dieser Lehrgang steht allen Personen mit Interesse an Waldpädagogik in Theorie und Praxis offen. Im Nachgang kann die Prüfung zur „Staatlich zertifizierten Waldpädagogin / zum „Staatlich zertifizierten Waldpädagogen“ (Waldpädagogik-Zertifikat) absolviert werden.

Eine verbindliche Anmeldung bis 10.01.2025 ist notwendig. Das Anmeldeformular ist unter weiterbildung(at)hnee.de erhältlich.

Zur Anmeldung


Ökologischer und sozialer Umbau der Wirtschaft

13
Dez
13:30-17 Uhr
Karlsruhe
Diakonie Baden, Vorholzstraße 3-7

Antje.Lembach

Treffen des Netzwerks „Zukunftsfähiges Wirtschaften“

Wie sieht ein grundlegender Umbau der Wirtschaft aus, in der soziale Gerechtigkeit, Erhalt der Ökosysteme und globale Verantwortung konsequent zusammen gedacht werden? Dieser Frage widmet sich das Netzwerk Zukunftsfähiges Wirtschaften bei seinem Netzwerktreffen. Nach einem Impulsgespräch zum Thema „Wirtschaft sozial-ökonomisch ausrichten“ unter Beteiligung von Diakonie Baden, BUND Baden-Württemberg und DGB Baden-Württemberg werden in Workshops die verschiedenen Aspekte einer Transformation der Wirtschaft aufgegriffen. Die Veranstaltung bietet Raum für Vernetzung und Austausch und richtet sich sowohl an bestehende Netzwerkmitglieder und als auch an alle, die an der sozial-ökologischen Transformation interessiert sind.

„Zukunftsfähiges Wirtschaften“ ist ein Netzwerk von Verbänden und Initiativen in Baden-Württemberg, das sich für einen sozial-ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft einsetzt. In der Gestaltung dieser Transformation sieht das Netzwerk entscheidendes Potenzial, der Klimakrise spürbar zu begegnen und soziale Verwerfungen zu überwinden.

Mehr Infos und Anmeldung


Schülerforschungszentrum Sanitz

© MikroMINT e.V.

Zentraler Ort für forschungsinteressierte Jugendliche

Im Schülerforschungszentrum Sanitz können Schüler*innen nach Anmeldung eigene Forschungsprojekte entwickeln und durchführen. Angeboten werden spannende Workshops und freies Forschen in naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Technik und Informatik. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit experimentell an Themen zu arbeiten, die im Schulalltag oft nicht behandelt werden und lernen so ihr Wissen praktisch anzuwenden. Durch die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie interdisziplinäre Projekte, insbesondere im Umweltbereich, soll ihr Interesse an diesen Themen gefördert werden. Auf diese Weise werden sie optimal auf ein späteres Studium und eine spätere Karriere in naturwissenschaftlichen Berufen vorbereitet.

Zielgruppe:
Schüler*innen ab der 5. Klasse bis zur Oberstufe

Kontakt:
Groß Lüsewitzer Weg 4
18190 Sanitz
E-Mail: info@mikromint.de
Tel: 01511 0338963

www.mikromint.de


Jahreskongress Berufliche Bildung

9
Dez
9.-10.12.2024
Stuttgart

Antje.Lembach

Praxis-Event zur Dualen Ausbildung

Beim Jahreskongress Berufliche Bildung, kurz jakobb, treffen sich Bildungsakteur*innen in Stuttgart, um über die Zukunft der Dualen Ausbildung zu diskutieren und Best Practices kennenzulernen. Unter dem Motto „Zusammen wachsen – zusammen wirken: Routenplanung zur zukunftsfähigen Berufsausbildung“ tauschen sich Ausbilder*innen, Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulträger mit führenden Expert*innen aus Forschung, Kammern, Schule und Politik aus. Die teilnehmenden befassen sich mit aktuellen Trends und Themen rund um Nachwuchsgewinnung, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Digitalität, Diversität und kreative Ausbildung.

In den Vorträgen geht es unter anderem um Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung in der Ausbildung sowie das Zusammenspiel von Beruflicher Bildung Nachhaltige Entwicklung und Künstlicher Intelligenz.

Mehr Infos und Anmeldung


Jugendcampus Fachhochschule Kiel

© Fachhochschule Kiel – Jugendcampus

Probieren geht vor Studieren

Der Jugendcampus der Fachhochschule Kiel dient als zentraler Ort, an dem schulische und wissenschaftliche Themen miteinander verbunden werden. Schüler*innen erhalten Einblicke in die vielfältigen Forschungs- und Arbeitsbereiche der FH-Kiel und können sich auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten. Die Angebote werden von FH-Mitarbeitenden und Studierenden gestaltet und umfassen u.a. Workshops, Kurse, Labor-Touren und interaktive Impulsvorträge. Schwerpunkte der Bildungsangebote sind unter anderem Erneuerbare Energien, Klimaschutz, umweltfreundliches Bauwesen, Mobilität, Technik und Künstliche Intelligenz.
Zusätzlich zu den Angeboten des Jugendcampus bietet die FH-Kiel auch weitere Veranstaltungen zur Berufsorientierung, wie Studien- und Fachhochschulinfotage sowie Berufsinformationsmessen.

Zielgruppe:
Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 5

Kontakt:
Fachhochschule Kiel
Langensaal 45
24149 Kiel
Tel.: 0431 210-1760

E-Mail:jugendcampus@fh-kiel.de

www.fh-kiel.de


Workshops für Schulen in Schleswig-Holstein

© SEEd

Junge Ideen für eine sozial gerechtere und umweltfreundlichere Gesellschaft

Die Angebote von SEEd (Social Entrepreneurship Education) richten sich an Schulen in Schleswig-Holstein. Ziel ist es, positive Veränderungen durch sozial-ökologisches unternehmerisches Handeln zu erreichen und dabei eine Lücke im Schulsystem zu füllen. Dafür bietet SEEd kostenlose und flexibel einsetzbare Workshops zu sozialem Unternehmertum für 9.-13. Klassen an. Ausgehend von den Herausforderungen, welche die Schüler*innen in ihrem Alltag wahrnehmen, entwickeln sie mit Unterstützung von ausgebildeten Trainer*innen eigene sozialunternehmerische Ideen. Die Workshops sind geeignet für Projekttage oder -wochen mit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit, Berufsorientierung, Wirtschaft oder als Start zur Gründung von Schüler*innenfirmen.

Zielgruppe:
9.-13. Klasse, Fächer: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft / Wirtschaft – Politik / Berufsorientierung
Kontakt:
SEEd (Social Entrepreneurship Education)
c/o Campus Business Box e.V.
Fraunhoferstr. 13
24118 Kiel

E-Mail: vanessa@seed.schule

www.seed.schule


Tag der offenen Tür

17
Mai
8:30-17 Uhr
Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 48 & 50, 58455 Witten

Antje.Lembach

Infotag für Studieninteressierte an der Universität Witten/Herdecke

Die Universität Witten/Herdecke bietet Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Data Science, Nachhaltigkeit, Recht, Medizin, Psychologie oder Pflege. Am Infotag am 17.05.2025 können sich Studieninteressierte über die Studiengänge und das Studium in Witten informieren. Der Tag bietet die Chance, Kontakte mit Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden zu knüpfen und in Vorträgen und Probeseminaren wertvolle Einblicke in das einzigartige Lehrkonzept sowie in die Services und Einrichtungen der Universität zu erhalten. Studieninteressierte haben außerdem die Möglichkeit, sich umfassend zu dem gewünschten Studiengang beraten zu lassen und alle Fragen rund ums Studium und Studierendenleben zu stellen.

Mehr Infos und Anmeldung


Schülerforschungszentrum Rostock

© MikroMINT e.V.

Zentraler Ort für forschungsinteressierte Jugendliche

Im Schülerforschungszentrum Rostock können Schüler*innen eigene Forschungsprojekte entwickeln und durchführen. Angeboten werden spannende Workshops, freies Forschen und Ferienkurse in naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Technik und Informatik.
Die Jugendlichen haben die Möglichkeit experimentell an Themen zu arbeiten, die im Schulalltag oft nicht behandelt werden und lernen so ihr Wissen praktisch anzuwenden. Durch die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie interdisziplinäre Projekte, insbesondere im Umweltbereich, soll ihr Interesse an diesen Themen gefördert werden. Auf diese Weise werden sie optimal auf ein späteres Studium und eine spätere Karriere in naturwissenschaftlichen Berufen vorbereitet.

Zielgruppe:
Schüler*innen ab der 5. Klasse bis zur Oberstufe

Kontakt:
c/o CJD Christophorusschule
Groß Schwaßer Weg 11
18057 Rostock
E-Mail: info@mikromint.de
Tel: 01511 0338963

www.mikromint.de


Elternarbeit im Wandel

10
Dez
14-15 Uhr
online

Antje.Lembach

Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Eltern zählen zu den wichtigsten Ratgeber*innen ihrer Kinder. Dementsprechend bedeutsam ist ihre Rolle bei der Berufswahl ihres Nachwuchses und das macht sie zu zentralen Personen in der Aktivierung potenzieller Fachkräfte für die ökologische Transformation der Wirtschaft. Wie sich diese zentrale Zielgruppe durch Akteur*innen der grünen Berufsorientierung erreichen lässt, zeigt das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt veranstaltete Webinar.

Nur die wenigsten Eltern dürften sich mit aktuellen Arbeitsmarkttrends, Ausbildungs- und Studienwegen im Bereich Klimaschutz und Energiewende und den damit verbundenen Karrieremöglichkeiten gut auskennen. Das Webinar stellt sich deshalb die Frage, warum Eltern von Berufsorientierungsakteur*innen besser erreicht werden sollten – und wie das gelingen kann. Ferner wird darauf eingegangen, wie sich Themen wie Nachhaltigkeit oder das Greening der Berufe an die Eltern herantragen lassen. Referentinnen sind Katharina Kurianowski, Berufs- und Studienberaterin bei der Bundesagentur für Arbeit sowie Katharina Baltzer und Anke Wadle von der Siemens AG, die sich seit vielen Jahren mit der praktischen Durchführung von elternbezogenen Orientierungsansätzen beschäftigen.

Mehr Infos und Anmeldung


BNE im Beruf - Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

9
Dez
15-16:30 Uhr
online

Antje.Lembach

Digitale BNE-Werkstatt

Die digitale BNE-Werkstatt „BNE im Beruf“ schafft Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen und Perspektiven im Bereich der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE). Entlang von kurzen Impulsen und Praxisbeispielen werden die Chancen und Herausforderungen von BBNE diskutiert. In Kleingruppen sollen Ideen erarbeitet werden, um nachhaltige Entwicklung stärker in der Aus-, Fort- und Weiterbildung zu platzieren oder bestehende Barrieren zu überwinden. Im Fokus steht dabei die Besonderheit der Ansprache von Unternehmen oder Ausbildungsstätten, mit dem Ziel das Thema Nachhaltigkeit im Berufsfeld langfristig verankern zu können.

Die Werkstatt ist als Raum für Vernetzung, Ideen spinnen und gemeinsame (Weiter)Entwicklung gedacht, nicht als Expert*innenrunde oder Ergebnispräsentation. Sie richtet sich an (über)betriebliches Ausbildungspersonal, Berufsschullehrkräfte, Weiterbildner*innen, Multiplikator*innen, Personalverantwortliche und sonstige interessierte bzw. involvierte Personen. Veranstalterin ist das Netzwerkmitglied Neue Effizienz gGmbH.

Mehr Infos und Anmeldung