Jahreskonferenz 2025
Antje.Lembach
Save the Date
Am 18. November 2025 findet von 10 bis 16 Uhr die nächste NGA-Jahreskonferenz statt, zu der wir unsere Mitglieder und alle Interessierten an der grünen Arbeitswelt herzlich einladen. Dieses Mal sind wir bei einem Netzwerkmitglied zu Gast. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund heißt uns willkommen. Das Programm und die Möglichkeit zu Online-Anmeldung für unser Netzwerktreffen folgen.
Kommen Rührgeräte in den Himmel?
Antje.Lembach
Workshop gegen die Verschwendung von Ressourcen
Der REWIMET e.V. engagiert sich für einen sorgsameren Umgang mit Ressourcen und fördert dabei unter anderem die grüne Berufsorientierung. Im Rahmen eines gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Region Goslar organisierten Circular Economy Workshops haben Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Ideen gegen Ressourcenverschwendung mit Gleichgesinnten zu diskutieren. Der Workshop bietet inspirierende Vorträge und eine Ideenschmiede, um konkrete Ansätze für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. In Kooperation mit Netzwerkpartnern wie der TU Clausthal und dem Klimaschutzmanagement des Landkreises Goslar werden innovative Lösungen erarbeitet. Abgerundet wird die Veranstaltung mit dem Kinofilm „Kommen Rührgeräte in den Himmel?“ (2016). Die Anmeldefrist endet am 10.02.2025.
25. Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress
Antje.Lembach
Auf den Weg zum urbanen Wohlfühlklima
Unter dem Motto „Gemeinsam cool bleiben – Auf dem Weg zum urbanen Wohlfühlklima“ laden die Veranstalter UMKEHR e.V. und FUSS e.V. sowie zahlreiche Programmpartner, darunter das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) und die Hochschule Karlsruhe – zum bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongress 2025 ein. Zum 25. Mal treffen Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen sowie Umwelt- und Verkehrsverbände sowie die interessierte Öffentlichkeit beim bundesweiten Umwelt- und Verkerskongress zusammen, der alle zwei Jahre an einem anderen Standort stattfindet. An den drei Kongresstagen vom 28. bis zum 30. März 2025 werden Vorträge, Diskussionen, Exkursionen sowie zahlreiche Arbeitsgruppen angeboten (u. a. zu den Themen KI bei Mobilitätsprojekten, Mobiltätswende, Rad- und Fußverkehr). Eine Arbeitsgruppe setzt sich speziell mit dem Thema Arbeit und Beschäftigung auseinander und mit der Frage „Wie wir Menschen für den Verkehrssektor begeistern können“.
Schülerforschungszentrum Sanitz
Zentraler Ort für forschungsinteressierte Jugendliche
Im Schülerforschungszentrum Sanitz können Schüler*innen nach Anmeldung eigene Forschungsprojekte entwickeln und durchführen. Angeboten werden spannende Workshops und freies Forschen in naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Technik und Informatik. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit experimentell an Themen zu arbeiten, die im Schulalltag oft nicht behandelt werden und lernen so ihr Wissen praktisch anzuwenden. Durch die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie interdisziplinäre Projekte, insbesondere im Umweltbereich, soll ihr Interesse an diesen Themen gefördert werden. Auf diese Weise werden sie optimal auf ein späteres Studium und eine spätere Karriere in naturwissenschaftlichen Berufen vorbereitet.
Zielgruppe:
Schüler*innen ab der 5. Klasse bis zur Oberstufe
Kontakt:
Groß Lüsewitzer Weg 4
18190 Sanitz
E-Mail: info@mikromint.de
Tel: 01511 0338963
Jugendcampus Fachhochschule Kiel
Probieren geht vor Studieren
Der Jugendcampus der Fachhochschule Kiel dient als zentraler Ort, an dem schulische und wissenschaftliche Themen miteinander verbunden werden. Schüler*innen erhalten Einblicke in die vielfältigen Forschungs- und Arbeitsbereiche der FH-Kiel und können sich auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten. Die Angebote werden von FH-Mitarbeitenden und Studierenden gestaltet und umfassen u.a. Workshops, Kurse, Labor-Touren und interaktive Impulsvorträge. Schwerpunkte der Bildungsangebote sind unter anderem Erneuerbare Energien, Klimaschutz, umweltfreundliches Bauwesen, Mobilität, Technik und Künstliche Intelligenz.
Zusätzlich zu den Angeboten des Jugendcampus bietet die FH-Kiel auch weitere Veranstaltungen zur Berufsorientierung, wie Studien- und Fachhochschulinfotage sowie Berufsinformationsmessen.
Zielgruppe:
Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 5
Kontakt:
Fachhochschule Kiel
Langensaal 45
24149 Kiel
Tel.: 0431 210-1760
E-Mail:jugendcampus@fh-kiel.de
Workshops für Schulen in Schleswig-Holstein
Junge Ideen für eine sozial gerechtere und umweltfreundlichere Gesellschaft
Die Angebote von SEEd (Social Entrepreneurship Education) richten sich an Schulen in Schleswig-Holstein. Ziel ist es, positive Veränderungen durch sozial-ökologisches unternehmerisches Handeln zu erreichen und dabei eine Lücke im Schulsystem zu füllen. Dafür bietet SEEd kostenlose und flexibel einsetzbare Workshops zu sozialem Unternehmertum für 9.-13. Klassen an. Ausgehend von den Herausforderungen, welche die Schüler*innen in ihrem Alltag wahrnehmen, entwickeln sie mit Unterstützung von ausgebildeten Trainer*innen eigene sozialunternehmerische Ideen. Die Workshops sind geeignet für Projekttage oder -wochen mit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit, Berufsorientierung, Wirtschaft oder als Start zur Gründung von Schüler*innenfirmen.
Zielgruppe:
9.-13. Klasse, Fächer: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft / Wirtschaft – Politik / Berufsorientierung
Kontakt:
SEEd (Social Entrepreneurship Education)
c/o Campus Business Box e.V.
Fraunhoferstr. 13
24118 Kiel
E-Mail: vanessa@seed.schule
Tag der offenen Tür
Antje.Lembach
Infotag für Studieninteressierte an der Universität Witten/Herdecke
Die Universität Witten/Herdecke bietet Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Data Science, Nachhaltigkeit, Recht, Medizin, Psychologie oder Pflege. Am Infotag am 17.05.2025 können sich Studieninteressierte über die Studiengänge und das Studium in Witten informieren. Der Tag bietet die Chance, Kontakte mit Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden zu knüpfen und in Vorträgen und Probeseminaren wertvolle Einblicke in das einzigartige Lehrkonzept sowie in die Services und Einrichtungen der Universität zu erhalten. Studieninteressierte haben außerdem die Möglichkeit, sich umfassend zu dem gewünschten Studiengang beraten zu lassen und alle Fragen rund ums Studium und Studierendenleben zu stellen.
Schülerforschungszentrum Rostock
Zentraler Ort für forschungsinteressierte Jugendliche
Im Schülerforschungszentrum Rostock können Schüler*innen eigene Forschungsprojekte entwickeln und durchführen. Angeboten werden spannende Workshops, freies Forschen und Ferienkurse in naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Technik und Informatik.
Die Jugendlichen haben die Möglichkeit experimentell an Themen zu arbeiten, die im Schulalltag oft nicht behandelt werden und lernen so ihr Wissen praktisch anzuwenden. Durch die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie interdisziplinäre Projekte, insbesondere im Umweltbereich, soll ihr Interesse an diesen Themen gefördert werden. Auf diese Weise werden sie optimal auf ein späteres Studium und eine spätere Karriere in naturwissenschaftlichen Berufen vorbereitet.
Zielgruppe:
Schüler*innen ab der 5. Klasse bis zur Oberstufe
Kontakt:
c/o CJD Christophorusschule
Groß Schwaßer Weg 11
18057 Rostock
E-Mail: info@mikromint.de
Tel: 01511 0338963
Einfach Einsteigen
Studienpraktika und Freiwilligendienste rund um Nahverkehr und Verkehrswende
Aufgaben:
Mitarbeit bei Kampagnen, Projekten oder Veranstaltungen sowie Publikationen und Studien zum Thema Nahverkehr und Verkehrswende. Thematische Schwerpunkte sind die Verdichtung von Straßenbahnnetzen und die Weiterentwicklung von Verkehrskonzepten durch öffentlichkeitswirksame Aktionen.
Anforderungen:
Wir bieten Studien- und Berufspraktika, Bundesfreiwilligendienst (ohne Altersgrenze) und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ). Je nach Aufgabenbereich sind Erfahrungen in Kommunikation, Marketing, Fundraising, IT oder Verkehrswesen wünschenswert.
Arbeitgeber:
Einfach Einsteigen setzt sich für den Ausbau und die Verbesserung des Nahverkehrs in Bremen, Niedersachsen und darüber hinaus ein. Wir entwickeln Konzepte zur Nahverkehrsfinanzierung, zur Reaktivierung von Bahnen, zum Ausbau der Straßenbahn und zur Modernisierung des Bahnknotens Bremen.
Kontakt:
Einfach Einsteigen
Jakobikirchhof 9
28195 Bremen
E-Mail: bewerbung@einsteigen.jetzt
Mehr Infos:
www.einsteigen.jetzt
Mobiler Escape Room zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Oldenburg)
Spiel für eine zukunftsfähige Welt
Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist. Er kann über die entsprechend qualifizierte Spielleiter*innen in unterschiedlichen Regionen in Norddeutschland gebucht werden.
Zielgruppe:
ab 14 Jahre
Kontakt:
Bastian Hagmaier
Bildungsreferent für nachhaltige Entwicklung
Susettestraße 2
22763 Hamburg
Tel.: 040 40 3060 3854
bastian.hagmaier@outlook.de
www.escaperoom.hamburg
Hinweis: Durchführung in Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, es können auch zwei Räume parallel gespielt werden.