Mobiler Escape Room zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Cloppenburg)
Spiel für eine zukunftsfähige Welt
Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist. Er kann über die entsprechend qualifizierte Spielleiter*innen in unterschiedlichen Regionen in Norddeutschland gebucht werden.
Zielgruppe:
ab 14 Jahre
Kontakt:
Katholische Akademie Stapelfeld / Umweltzentrum Oldenburger Münsterland
Dr. Franziska Zumbrägel
Stapelfelder Kirchstraße 13
49661 Cloppenburg
Tel.: 04471 188-1111
fzumbraegel@ka-stapelfeld.de
www.ka-stapelfeld.de
Hinweis: Angebot bevorzugt im Zusammenhang mit einem Seminar in der Akademie oder als Modul im Umweltzentrum, es können auch zwei Räume parallel gespielt werden.
Mobiler Escape Room zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Hamburg)
Spiel für eine zukunftsfähige Welt
Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist. Er kann über die entsprechend qualifizierte Spielleiter*innen in unterschiedlichen Regionen in Norddeutschland gebucht werden.
Zielgruppe:
ab 14 Jahre
Kontakt:
peace brigades international | Deutscher Zweig e.V.
David Mauer
Behrenfelder Str. 101a
22765 Hamburg
Tel.: 040 38 90 437-20
david.mauer@pbi-deutschland.de
www.pbideutschland.de
Mobiler Escape Room zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Hameln)
Spiel für eine zukunftsfähige Welt
Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist. Er kann über die entsprechend qualifizierte Spielleiter*innen in unterschiedlichen Regionen in Norddeutschland gebucht werden.
Zielgruppe:
ab 14 Jahre
Kontakt:
Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH
Leonie Grothues
Hefehof 8
31785 Hameln
Tel.: 05151 95788 33
grothues@klimaschutzagentur.org
www.klimaschutzagentur.org
Mobiler Escape Room zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Barendorf)
Spiel für eine zukunftsfähige Welt
Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist. Er kann über die entsprechend qualifizierte Spielleiter*innen in unterschiedlichen Regionen in Norddeutschland gebucht werden.
Zielgruppe:
ab 14 Jahre
Kontakt:
Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide in Barendorf
Andrea Huber, Pädagogische Mitarbeiterin
Lüneburger Str. 12
21397 Barendorf
Tel.: 04137 81 25-23
huber@bto-barendorf.de
www.bto-barendorf.de
Mobiler Escape Room zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Hamburg)
Spiel für eine zukunftsfähige Welt
Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist. Er kann über die entsprechend qualifizierte Spielleiter*innen in unterschiedlichen Regionen in Norddeutschland gebucht werden.
Zielgruppe:
ab 14 Jahre
Kontakt:
Bastian Hagmaier
Bildungsreferent für nachhaltige Entwicklung
Susettestraße 2
22763 Hamburg
Tel.: 040 40 3060 3854
bastian.hagmaier@outlook.de
www.escaperoom.hamburg
Hinweis: Durchführung in Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, es können auch zwei Räume parallel gespielt werden.
Mobiler Escape Room zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Emden)
Spiel für eine zukunftsfähige Welt
Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist. Er kann über die entsprechend qualifizierte Spielleiter*innen in unterschiedlichen Regionen in Norddeutschland gebucht werden.
Zielgruppe:
ab 14 Jahre
Kontakt:
Emder Bürgerstiftung / Regionales Umweltzentrum Ökowerk Emden
Frauke Friedrich
Kaierweg 40a
26725 Emden
Tel.: 0179-89 83 999
Paedagogen@oekowerk-emden.de
www.oekowerk-emden.de
Mobiler Escape Room zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Landkreis Diepholz)
Spiel für eine zukunftsfähige Welt
Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist. Er kann über die entsprechend qualifizierte Spielleiter*innen in unterschiedlichen Regionen in Norddeutschland gebucht werden.
Zielgruppe:
ab 14 Jahre
Kontakt:
Naturtalent e.V.
Julia Grimpe-Nagel und Julia Wältring
Schöne Reihe 18
27305 Bruchhausen-Vilsen (Landkreis Diepholz)
Tel.: 0179-89 83 999
naturtalent.ev@posteo.de
www.naturtalent-ev.de
Hinweis: Es können auch zwei Räume parallel gespielt werden.
Unser erster Nachhaltigkeitsbericht
Gruppenarbeit zu einer Übungsfirma
In der Unterrichtseinheit erstellen die Lernenden in Gruppenarbeit einen Nachhaltigkeitsbericht für ihre Übungsfirma. Jede Gruppe übernimmt einen anderen Teil des Berichts. Neben den Inhalten sollte eine Gruppe die grafische Gestaltung des Berichts übernehmen. Die Lehrperson reflektiert die Entwürfe und Zwischenergebnisse der einzelnen Gruppe in Coaching-Gesprächen. Der fertiggestellte Nachhaltigkeitsbericht wird am Ende präsentiert und gefeiert. Die Unterrichtseinheit ist im Forum Umweltbildung veröffentlicht.
Online Module Smart Leben 4.0
Unterrichtsbausteine zu Digitalisierung und globaler Nachhaltigkeit
Wird die voranschreitende Digitalisierung dazu beitragen, die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu sparen und zu mehr globaler Gerechtigkeit führen? Oder steuern wir in eine digitale Wachstumsökonomie, durch die wir noch schneller an die planetaren Grenzen stoßen? Bei den Unterrichtsbausteinen von Smart Leben 4.0 betrachten die Schüler*innen den Themenkomplex Digitalisierung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und überlegen, wie Digitalisierung nachhaltig gestaltet werden kann. Angeboten werden drei Module. Im Modul „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ setzen sich die Schüler*innen kritisch mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung in Bezug auf die Nachhaltige Entwicklung auseinander. Im Modul „Smartphone, Tablet & Co“ untersuchen sie, inwiefern die Herstellung und Nutzung von IT-Produkten mit Umweltproblemen und sozialen Missständen zusammenhängt. Im dritten Modul „konsum.digital.nachhaltig“ analysieren und erarbeiten sie Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen digitalen Konsum. Die Module wurden vom Globalen Klassenzimmer im Eine Welt Forum Aachen e.V. entwickelt.
Forschung selbstgemacht
Eine Einführung in Citizen Science
Die Zahl der Forschungsprojekte, an denen Nichtfachleute mitwirken, nimmt zu. Diese „Citizen Science“ genannte Form der Forschung soll den Schüler*innen in dieser Unterrichtseinheit nähergebracht werden. Sie erhalten in einer Einführung grundlegende Informationen zum Thema. Anschließend untersuchen sie ausgewählte Medien zu einem Citizen-Science Projekt hinsichtlich der Art und Weise der Datenerhebung, -übermittlung und -auswertung, um dann im nächsten Schritt selbst über ihr Smartphone und das Internet an einem solchen Projekt teilzunehmen. Im Rahmen der Unterrichtseinheit erwerben die Schüler*innen Fach- und Methodenkompetenzen und setzen sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens auseinander. Die Unterrichtseinheit ist bei Umwelt im Unterricht veröffentlicht (CC BY-SA 4.0).