Berufsorientierung in der ökologischen Transformation
Antje.Lembach
Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt
Die ökologische Transformation führt zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Berufe werden „grüner“ und Nachhaltigkeitskompetenzen von Unternehmen vermehrt nachgefragt. Diese Entwicklungen müssen auch in der beruflichen Orientierung Berücksichtigung finden. Passende Methoden, Formate und Expertise vermittelt die Schulung am 22. Juli Bildungsfachkräften aus Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen, die selbst in der Fort- und Weiterbildung oder in der Koordinierung Übergang Schule – Beruf tätig sind. Das kostenlose Angebot wird von der Regionalstelle Süd des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen durchgeführt.
Tag der offenen Tür
Antje.Lembach
Infotag für Studieninteressierte an der Universität Witten/Herdecke
Die Universität Witten/Herdecke bietet Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, VWL & Gesellschaft, BWL & Management, Politik, Nachhaltigkeit, Philosophie, Recht, Psychologie, Medizin und Zahnmedizin. Am Infotag am 06.12.2025 können sich Studieninteressierte über die Studiengänge und das Studium in Witten informieren. Der Tag bietet die Chance, Kontakte mit Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden zu knüpfen und in Vorträgen und Probeseminaren wertvolle Einblicke in das einzigartige Lehrkonzept sowie in die Services und Einrichtungen der Universität zu erhalten. Studieninteressierte haben außerdem die Möglichkeit, sich umfassend zu dem gewünschten Studiengang beraten zu lassen und alle Fragen rund ums Studium und Studierendenleben zu stellen.
Energie trifft Kreativität
Antje.Lembach
FutureLab / Feriencamp
Im einwöchigen Feriencamp am Wolziger See in Blossin können Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren kreative Ideen für eine nachhaltige Welt von morgen entwickeln. Sie lernen praxisnah, wie die Energiewende funktioniert, stärken ihre Fähigkeiten, im Team Lösungen zu entwickeln und zum/zur Mitgestalterin/Mitgestalter einer nachhaltigen Zukunft zu werden.
Zum Programm gehören: Fahrradkino und Filmabend, bei dem die Jugendlichen ihren eigenen Strom erzeugen können; eine Mitmachausstellung, bei der sie spielerisch die Energiewende und die Welt der erneuerbaren Energien entdecken können; Kreativworkshops und Visionswerkstatt sowie eine Exkursion zu einer Windkraftanlage. Die Kosten betragen 150 Euro inklusive Unterkunft und Vollverpflegung.
Energie trifft Kreativität
Antje.Lembach
FutureLab / Feriencamp
Im einwöchigen Feriencamp am Wolziger See in Blossin können Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren kreative Ideen für eine nachhaltige Welt von morgen entwickeln. Sie lernen praxisnah, wie die Energiewende funktioniert, stärken ihre Fähigkeiten, im Team Lösungen zu entwickeln und zum/zur Mitgestalterin/Mitgestalter einer nachhaltigen Zukunft zu werden.
Zum Programm gehören: Fahrradkino und Filmabend, bei dem die Jugendlichen ihren eigenen Strom erzeugen können; eine Mitmachausstellung, bei der sie spielerisch die Energiewende und die Welt der erneuerbaren Energien entdecken können; Kreativworkshops und Visionswerkstatt sowie eine Exkursion zu einer Windkraftanlage. Die Kosten betragen 150 Euro inklusive Unterkunft und Vollverpflegung.
Solarcamp Bonn
Antje.Lembach
Anpacken für mehr Klimaschutz
Der Ausbau der Solarenergie erfordert viele neue Fachkräfte – gleichzeitig fällt es Handwerksbetrieben, die in diesem Bereich arbeiten, oft schwer Nachwuchs zu gewinnen. Hier setzt das Solarcamp an – mit einem niedrigschwelligen Angebot, das Lust auf Handwerk macht und berufliche Chancen im Bereich der Erneuerbaren Energien aufzeigt.
Das Solarcamp Bonn bietet jungen Menschen ab 15 Jahren die Möglichkeit, ins Handwerk reinzuschnuppern. In Kooperation mit Dachdecker- und Elektromeisterbetrieben lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Photovoltaik kennen, erhalten Einblicke in die Montage von Solaranlagen und sammeln erste handwerkliche Erfahrungen. Neben den praktischen Workshops stehen auch eine Exkursion ins Energiekompetenz-Zentrum in Horrem und verschiedene Austauschformate zur Berufsorientierung auf dem Programm.
Das Solarcamp Bonn ist Teil der bundesweiten Solarcamp for Future-Initiative. Es wird in Kooperation mit dem Bürgerverein Vilich-Müldorf organisiert und durch die Stadt Bonn, die Sparkasse KölnBonn und die GLS Stiftung unterstützt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Berufsorientierung in der ökologischen Transformation
In eigener Sache
Antje.Lembach

Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in der Akademie für Lehrkräftefortbildung Dillingen am 22. Juli 2025
Die ökologische Transformation führt zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Berufe werden „grüner“ und Nachhaltigkeitskompetenzen von Unternehmen vermehrt nachgefragt. Diese Entwicklungen müssen auch in der beruflichen Orientierung Berücksichtigung finden. Passende Methoden, Formate und Expertise vermittelt die Schulung am 22. Juli Bildungsfachkräften aus Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen, die selbst in der Fort- und Weiterbildung oder in der Koordinierung Übergang Schule – Beruf tätig sind. Das kostenlose Angebot wird von der Regionalstelle Süd des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen durchgeführt.
Read more
Global Eyes 2025
Antje.Lembach
Bildungsveranstaltung für Berufliche Schulen
Die Bildungsveranstaltung „Global Eyes – Dein Blick auf die Zukunft zählt!“ richtet sich an Schüler*innen und Lehrkräfte an beruflichen Schulen. Sie informiert rund um die Themen globaler (Klima-) Gerechtigkeit, zeigt Handlungsperspektiven auf und vernetzt Schulen und außerschulische Akteur*innen des Globalen Lernens und der BNE in Stuttgart und Umgebung.
Auf dem Rahmenprogramm stehen eine Reihe von interaktiven Workshops und Diskussionsrunden, die sich mit zentralen Themen wie den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs), Klima- und Ressourcengerechtigkeit, nachhaltigem Konsum und verantwortungsbewusstem Wirtschaften auseinandersetzen.
Auf dem Bildungsmarkt können die Jugendlichen Projekte, Initiativen und Mitmach-Angebote rund um BBNE (Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung) entdecken. Auch für Lehrkräfte gibt es spezielle Angebote zur Weiterbildung und zum Austausch. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist dort mit einem interaktiven Stand vertreten. Geplant sind Mitmachaktionen zum Thema Nachhaltigkeit im Beruf und einen VR-Space zur Erkundung einer Offshore-Windenergieanlage. „Global Eyes“ wird vom Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB e.V.) gemeinsam mit weiteren Akteur*innen organisiert.
Leinen los für Klimabildung!
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Antje.Lembach

Berufliche Klimabildung in der Praxis
In dem Projekt „Leinen los für Klimabildung!" schlossen sich drei unterschiedliche Berufsschulen mit dem EPIZ - Zentrum für Globales Lernen in Berlin zusammen, um ihr Engagement in der Umsetzung von Klimabildung zu vertiefen. In drei Jahren sind Übersichten zur Curriculumentwicklung und berufsspezifische Unterrichtsmaterialien entstanden. Zum Abschluss des Projektes lädt das EPIZ zur bundesweiten Fachtagung am 18. Juni 2025 ein.
Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e. V.
FÖJ in Baden-Württemberg und in Hessen
Aufgaben:
Im FÖJ über die Freunde der Erziehungskunst arbeitest du in ökologischen und sozialen Projekten mit. Mögliche Aufgaben sind: Mithilfe in biologisch-dynamischer Landwirtschaft (z. B. auf Demeter-Höfen); Unterstützung in Waldkindergärten und Umweltbildung; Pflege und Betreuung von Tieren in pädagogischen oder therapeutischen Einrichtungen; Mitarbeit bei Umwelt- und Naturschutzprojekten. Der Fokus liegt auf praktischer Arbeit in der Natur, Nachhaltigkeit und einem ganzheitlichen Menschenbild.
Anforderungen:
Alter zwischen 16 und 26 Jahren; Interesse an Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit; motiviert, offen und teamfähig; gute Deutschkenntnisse; Schulpflicht erfüllt.
Arbeitgeber:
Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e. V. ist eine gemeinnützige Organisation, die weltweit Bildungs- und Sozialprojekte auf Grundlage der Waldorfpädagogik unterstützt. Sie steht für eine ganzheitliche Bildung, die den Menschen in seiner Individualität, Freiheit und sozialen Verantwortung stärkt, sowie für weltweite Solidarität, Freiwilligkeit und nachhaltiges Handeln.
Kontakt:
Bewerbungen unter diesen Link
Mehr Infos:
www.freunde-waldorf.de
FabLab Bremen e.V.
design. make. learn. share.
Das FabLab ist Teil eines globalen Netzwerks, das eine nachhaltige Auseinandersetzung mit digitalen Medien und Technologien fördert. Wichtige Punkte sind die Nachwuchsqualifizierung, die Förderung der Medienkompetenz und das Wecken des Interesses an nachhaltigen, technischen und kreativen Medien und Fertigungstechnologien. Schüler*innen oder Studierende können mit verschiedenen Materialien und Technologien experimentieren und an Workshops teilnehmen, die in Zusammenarbeit mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen angeboten werden. Dazu gehören Holzfräsen, 3D-Druck, Lasercutting sowie die Nutzung der Elektronik-, Holz- und Metallwerkstatt. Im Rahmen des Projekts MINTsteps wird zudem Bildungsgerechtigkeit gefördert und eine zuverlässige Struktur aufgebaut, um geschlechterspezifische Stereotype im Bildungsweg zu überwinden.
Zielgruppe:
Schüler*innen, Studierende, Lehrkräfte
Kontakt:
FabLab Bremen e.V.
An der Weide 50a
28195 Bremen
Tel: 0421 40893624
Mail: info@fablab-bremen.org