Global Eyes 2025
Antje.Lembach
Bildungsveranstaltung für Berufliche Schulen
Die Bildungsveranstaltung „Global Eyes – Dein Blick auf die Zukunft zählt!“ richtet sich an Schüler*innen und Lehrkräfte an beruflichen Schulen. Sie informiert rund um die Themen globaler (Klima-) Gerechtigkeit, zeigt Handlungsperspektiven auf und vernetzt Schulen und außerschulische Akteur*innen des Globalen Lernens und der BNE in Stuttgart und Umgebung.
Auf dem Rahmenprogramm stehen eine Reihe von interaktiven Workshops und Diskussionsrunden, die sich mit zentralen Themen wie den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs), Klima- und Ressourcengerechtigkeit, nachhaltigem Konsum und verantwortungsbewusstem Wirtschaften auseinandersetzen.
Auf dem Bildungsmarkt können die Jugendlichen Projekte, Initiativen und Mitmach-Angebote rund um BBNE (Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung) entdecken. Auch für Lehrkräfte gibt es spezielle Angebote zur Weiterbildung und zum Austausch. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist dort mit einem interaktiven Stand vertreten. Geplant sind Mitmachaktionen zum Thema Nachhaltigkeit im Beruf und einen VR-Space zur Erkundung einer Offshore-Windenergieanlage. „Global Eyes“ wird vom Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB e.V.) gemeinsam mit weiteren Akteur*innen organisiert.
Leinen los für Klimabildung!
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Antje.Lembach

Berufliche Klimabildung in der Praxis
In dem Projekt „Leinen los für Klimabildung!" schlossen sich drei unterschiedliche Berufsschulen mit dem EPIZ - Zentrum für Globales Lernen in Berlin zusammen, um ihr Engagement in der Umsetzung von Klimabildung zu vertiefen. In drei Jahren sind Übersichten zur Curriculumentwicklung und berufsspezifische Unterrichtsmaterialien entstanden. Zum Abschluss des Projektes lädt das EPIZ zur bundesweiten Fachtagung am 18. Juni 2025 ein.
Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e. V.
FÖJ in Baden-Württemberg und in Hessen
Aufgaben:
Im FÖJ über die Freunde der Erziehungskunst arbeitest du in ökologischen und sozialen Projekten mit. Mögliche Aufgaben sind: Mithilfe in biologisch-dynamischer Landwirtschaft (z. B. auf Demeter-Höfen); Unterstützung in Waldkindergärten und Umweltbildung; Pflege und Betreuung von Tieren in pädagogischen oder therapeutischen Einrichtungen; Mitarbeit bei Umwelt- und Naturschutzprojekten. Der Fokus liegt auf praktischer Arbeit in der Natur, Nachhaltigkeit und einem ganzheitlichen Menschenbild.
Anforderungen:
Alter zwischen 16 und 26 Jahren; Interesse an Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit; motiviert, offen und teamfähig; gute Deutschkenntnisse; Schulpflicht erfüllt.
Arbeitgeber:
Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e. V. ist eine gemeinnützige Organisation, die weltweit Bildungs- und Sozialprojekte auf Grundlage der Waldorfpädagogik unterstützt. Sie steht für eine ganzheitliche Bildung, die den Menschen in seiner Individualität, Freiheit und sozialen Verantwortung stärkt, sowie für weltweite Solidarität, Freiwilligkeit und nachhaltiges Handeln.
Kontakt:
Bewerbungen unter diesen Link
Mehr Infos:
www.freunde-waldorf.de
Nachhaltiges Engagement am Arbeitsplatz fördern
Antje.Lembach
Fachworkshop von Germanwatch
Immer mehr junge Berufstätige wollen mehr als nur einen Job – sie suchen Sinn, Wirkung und Arbeitgeber*innen, die glaubwürdig Verantwortung übernehmen. Nachhaltigkeit ist dabei kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein zentrales Kriterium für berufliche Entscheidungen. Wie kann die Aus- und Weiterbildung dieses Potenzial gezielt nutzen? Welche Angebote der Aus- und Weiterbildung können Berufstätige dazu befähigen, sich am Arbeitsplatz für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen – und sie aktiv mitzugestalten? Genau diesen Fragen widmet sich der interaktive Fachworkshop von Germanwatch.
Im Zentrum steht das Konzept des Handabdrucks – ein Bildungs- und Engagementansatz, der Menschen motiviert, Strukturen zu verändern. Der Handabdruck zeigt Wege auf, wie nachhaltiges Handeln zur einfachsten Option wird. Er macht Mut, sich für soziale und ökologische Gerechtigkeit stark zu machen – und zeigt auf, wie jede*r Einzelne gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen nachhaltig mitgestalten kann. Nach einer Einführung zum Handabdruck und inspirierenden Praxisbeispielen aus verschiedenen Arbeitskontexten entwickeln die Teilnehmenden konkrete Ideen für die direkte Umsetzung in der Aus- und Weiterbildung.
FabLab Bremen e.V.
design. make. learn. share.
Das FabLab ist Teil eines globalen Netzwerks, das eine nachhaltige Auseinandersetzung mit digitalen Medien und Technologien fördert. Wichtige Punkte sind die Nachwuchsqualifizierung, die Förderung der Medienkompetenz und das Wecken des Interesses an nachhaltigen, technischen und kreativen Medien und Fertigungstechnologien. Schüler*innen oder Studierende können mit verschiedenen Materialien und Technologien experimentieren und an Workshops teilnehmen, die in Zusammenarbeit mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen angeboten werden. Dazu gehören Holzfräsen, 3D-Druck, Lasercutting sowie die Nutzung der Elektronik-, Holz- und Metallwerkstatt. Im Rahmen des Projekts MINTsteps wird zudem Bildungsgerechtigkeit gefördert und eine zuverlässige Struktur aufgebaut, um geschlechterspezifische Stereotype im Bildungsweg zu überwinden.
Zielgruppe:
Schüler*innen, Studierende, Lehrkräfte
Kontakt:
FabLab Bremen e.V.
An der Weide 50a
28195 Bremen
Tel: 0421 40893624
Mail: info@fablab-bremen.org
Ausstellung „Wetterextreme“
Ursachen und Folgen erleben und verstehen
In der neuen Dauerausstellung „Wetterextreme“ im Klimahaus Bremerhaven erfahren Besucher*innen, wie sich die Wetterbedingungen weltweit verändern: Hitze intensiviert sich, Wasserstände steigen und Stürme werden stärker. Diese durch den Klimawandel ausgelösten Veränderungen betreffen immer mehr Menschen und werfen Fragen auf: Wie funktionieren Wetterextreme? Warum werden sie häufiger? Und wie können wir darauf reagieren?
In der Ausstellung werden Besucher*innen durch eine Hubplattform in acht Meter Höhe gehoben und können dabei die Auswirkungen von Hitze, Starkregen und Orkanen hautnah spüren. Mit Windmaschinen, Wasservorhängen und weiteren Spezialeffekten wird das Geschehen in 360 Grad erlebbar. Interaktive Stationen, Augenzeugenberichte und Kommentare von Expert*innen schaffen eine Verbindung zur Realität und regen zur Reflexion über den eigenen Beitrag zum Klimaschutz an. Die Ausstellung soll das Bewusstsein für den Klimawandel fördern und zur aktiven Auseinandersetzung motivieren.
Zielgruppe:
Schüler*innen ab Klasse 5, alle Schulformen, Lehrkräfte
Kontakt:
Klimahaus Bremerhaven GmbH
Am Längengrad 8
27568 Bremerhaven
Tel: 0471 902030-0
Mail: info@klimahaus-bremerhaven.de
Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 18 Uhr.
Umwelt Zentrum Dresden
FÖJ-, BFD- und Praktikumsstellen
Aufgaben:
Da es sich um unterschiedliche Stellen handelt, kann individuell abgesprochen werden, wo der Interessensbereich liegt.
Anforderungen:
Interessierte Leute, die sich für Themen wie Naturschutz, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltbildung interessieren.
Arbeitgeber:
Der Umweltzentrum Dresden e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich den Themen Umwelt, Natur- und Klimaschutz und einem guten Miteinander in Dresden verschrieben hat. Wir setzen konkrete Projekte zum Schutz bedrohter Pflanzenarten, zur Klimaschutzbildung und BNE in Schulen um und betreiben Sachsens größte Wildvogelauffangstation. Wir bieten eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen an, darunter Workshops, Seminare und Vorträge. Unser Hauptsitz im Herzen der Dresdner Altstadt beherbergt über 20 Vereine, Initiativen und Unternehmen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit und bietet mit unserem Stadtteiltreff „Alte Bibo“ einen Ort der Vernetzung.
Kontakt:
Bewerbung per Mail an uzd@uzdresden.de
Mehr Infos:
www.uzdresden.de
GermanZero e.V.
FÖJ & Praktika bei GermanZero
Aufgaben:
Je nach Interesse kannst du in Klimapolitik, Kommunikation, LocalZero oder Fundraising mitwirken. Aufgaben umfassen Recherche, Projektmanagement, Eventorganisation, Social Media und mehr. Praktika bieten zudem vertiefte Einblicke in Fundraising und Kommunikation.
Anforderungen:
Gesucht werden engagierte, selbstständige und zuverlässige Personen mit Interesse an Klimaschutz und Kommunikation. Kenntnisse in MS Office, Social Media, Canva und Englisch sind von Vorteil.
Arbeitgeber:
GermanZero e.V. hat sich dem Ziel verschrieben, Deutschland bis 2035 klimaneutral zu machen. GermanZero ist an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft tätig und setzt dabei auf innovative Strategien und dynamische Kollaboration, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken. GermanZero wurde 2019 als gemeinnütziger Verein gegründet, ist rein spendenfinanziert tätig und hat aktuell 30 hauptamtliche Mitarbeiter*innen sowie einen ehrenamtlich tätigen Vorstand.
Kontakt:
www.germanzero.de
Mehr Infos:
www.germanzero.de
Cradle to Cradle NGO
Praktika & Freiwilligendienste
Aufgaben:
Je nach Stelle unterstützt du bei der Organisation von Events, Social Media, Fundraising oder Kommunikationsdesign. Dazu gehören Recherchen, Teilnehmenden-Management, Pressearbeit, Videoproduktion oder die Gestaltung von Printmaterialien.
Anforderungen:
Gesucht werden kreative, teamfähige und eigenverantwortliche Personen mit Interesse an Nachhaltigkeit, Kommunikation und Eventmanagement. Kenntnisse in MS Office, Deutsch & Englisch sowie erste Erfahrung in relevanten Bereichen sind von Vorteil.
Arbeitgeber:
Probleme kann nur lösen, wer sie durchschaut hat – das fördert Cradle to Cradle durch seine Bildungsarbeit. C2C NGO vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Zivilgesellschaft.
Unsere ehrenamtlichen Aktiven, die bundesweit organisiert sind, tragen die Idee von Cradle to Cradle in die Welt. Unser Congress ist die weltweit größte C2C-Plattform: Über 1.000 Teilnehmende aus der C2C-Community treffen hier jährlich auf zentrale Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Kontakt:
Jana Mätz – jobs@c2c.ngo
Schriftliche Bewerbung über dieses Bewerbungsformular.
Mehr Infos:
www.c2c.ngo
G.E.N.F.
Initiativ Praktikum – Gestalten Sie die Zukunft der Immobilienwelt mit uns!
Aufgaben:
Es ist, je nach Interesse und Fähigkeiten, die direkte Mitarbeit in einem unserer unterschiedlichen Geschäftsbereiche möglich. Die Mitarbeit beinhaltet eine Vielfalt an themenspezifischen Aufgaben (je nach Bereich).
Anforderungen:
Motivierte, interessierte Menschen, die an der Immobilienwirtschaft interessiert sind.
Arbeitgeber:
Willkommen bei der G.E.N.F. Grundstücksgesellschaft mbH – einem innovativen Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und den langfristigen Erhalt von Wohn- und Gewerbeimmobilien spezialisiert hat. Mit Sitz im pulsierenden Berlin arbeiten wir an Projekten, die nicht nur heute, sondern auch in Zukunft Maßstäbe setzen. Unser Erfolg basiert auf einem starken Team, das aus Fachkräften verschiedenster Bereiche besteht und gemeinsam an der Verwirklichung unserer Ziele arbeitet. Bei uns steht eine offene, kollegiale Unternehmenskultur im Mittelpunkt, in der Zusammenarbeit und Vertrauen gefördert werden. Wir sind davon überzeugt, dass nur durch den gemeinsamen Einsatz von Wissen, Ideen und Engagement nachhaltige Ergebnisse entstehen können.
Kontakt:
kontakt@genf.berlin
Mehr Infos:
www.genf.berlin