Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Bundesweiter Zukunftstag 2025

Auch NGA-Mitglieder sind am 3. April dabei!
Wenn Mädchen beim Umweltbundesamt in die Rolle von Klimaverhandlerinnen schlüpfen und Jungs bei der Lebenshilfe erfahren, welche Aufgaben Pädagogen in der Behindertenhilfe übernehmen, ist wieder so weit: Zukunftstag! In ganz Deutschland findet am 3. April 2025 der Girls‘Day und Boys‘Day statt, an dem Mädchen und Jungen ab Klasse 5 die Gelegenheit haben, Berufe jenseits von Geschlechterklischees kennenzulernen. Zu diesem Zweck geben Betriebe und Institutionen Einblicke in ihren Berufsalltag. Auch Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt begrüßen den Nachwuchs mit ihren Angeboten.
Der Zukunftstag ist ein bundesweiter Aktionstag zur gendersensiblen Beruflichen Orientierung und wird über die Bundeskoordinierungsstelle für den Girls’Day und Boys’Day im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. gesteuert. Er soll Kindern und Jugendlichen eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees ermöglichen. Die Schüler*innen treffen an diesem Tag auf Fachkräfte, die sie darin bestärken möchten, die Vielfalt der Berufswelt und Studiengänge für sich zu entdecken. Während Schülerinnen ermutigt werden sollen, sich in Technik, IT, Handwerk oder Naturwissenschaften auszuprobieren, sollen Jungen eher in soziale, pädagogische oder pflegerische Berufe reinschnuppern.
Über die Suchfunktion auf girls-day.de und boys-day.de können Schüler*innen Angebote in ihrer Nähe finden. Auch Unternehmen und Institutionen können sich hier mit ihren Angeboten zum Aktionstag anmelden. Unter den Anbieter*innen für den Girls‘Day befinden sich auch bereits einige Mitglieder vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt:
Im Norden
Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine Weser zeigt Mädchen, was eine Vermessungstechnikerin macht. Bei der Kornkraft Naturkost GmbH lernen die Teilnehmenden Aufgaben im Bio-Großhandel kennen. Die Leibniz Universität Hannover wartet mit unterschiedlichen Angeboten auf, wie zum Beispiel „Robotik und einfache Roboterprogrammierung“ und auch die Leuphana Universität Lüneburg ist dabei. Einen bunten Mix bietet zudem die Region Hannover – vom Mediengestaltungsworkshop bis zu Einblicken in den Beruf der Naturparkrangerin.
Im Osten
Bei der Innung SHK Berlin lernen Mädchen den Berufe Anlagenmechanikerin – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Klempnerin kennen. In der VDI Garage gGmbH können die Teilnehmerinnen der Porsche Erlebniswerkstatt ihr technisches Geschick testen. An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg werden u.a. kleine Experimente zur Elektrotechnik und Robotik durchgeführt und bei Veolia GmbH erfahren die Schülerinnen zum Beispiel, wie der Arbeitsalltag einer Umwelttechnologin für Wasserversorgung aussieht.
Im Süden
Die rein weiblich geführte Kommunikationsagentur modem conclusa GmbH zeigt, wie es ist, Chefin eines Unternehmens zu sein. Die U. Leibbrand GmbH bringt Mädchen die Berufe der Stuckkateurin, Malerin und Lackiererin näher. Die Bau-Fritz GmbH & Ko. KG bietet Einblicke in verschiedene Berufe – von der Technischen Systemplanerin bis zur Fachinformatikerin. Und die Greenovative GmbH bringt dem Nachwuchs die Welt der Photovoltaik näher.
Im Westen
Bei den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster lernen Mädchen die Berufe Umwelttechnologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sowie Kfz-Mechatronikerin kennen. Green IT das Systemhaus GmbH zeigt, was man als Fachinformatikerin für Systemintegration macht. Die Handwerkskammer Koblenz bietet den Workshop „Tischlerin“ an und Remondis GmbH & Co. KG vermittelt die vielfältigen Berufe eines Recyclingunternehmens.
Bei allen Angeboten gilt es schnell zu sein: Es gibt begrenzte Teilnehmendenzahlen und viele der Unternehmen und Institutionen haben Ende März oder Anfang April ihren Anmeldeschluss für interessierte Schüler*innen.
Mitmachen beim Zukunftstag
Ihre Angebote können Unternehmen und Institutionen online einreichen. Welche Angebote berücksichtigt werden, erläutern die Teilnahmebedingungen.
Fragen zum Zukunftstag? Antworten gibt’s im WhatsApp Chat.
Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung des Girls’Days und Boys’Days finden sich u.a. beim Deutschen Bildungsserver.