Angebotskompass

Menschenwürdige Arbeit?!

© Pia Hilburg

Erkenntnisse für den globalen Norden Wir versuchen unser Leben nachhaltiger zu gestalten. Das gilt auch für die Arbeitswelt. Menschenwürdige Arbeit für alle ist dabei das festgelegte Ziel. Auch wenn man zunächst an Textilfabriken oder Call Center im globalen Süden denkt, zeigt der Blick auf Deutschland und die EU, dass wir noch viel zu tun haben, damit Arbeit gerecht und gut ist. Doch was genau ist gute Arbeit? Und was bedeutet eigentlich menschenwürdig? Mit Tablets ausgestattet erstellen die Schüler*innen in Gruppen digitale Pinnwände über „Padlet“. Beim Erlebnisrundgang durch die Ausstellung erarbeiten sich die Schüler*innen eine digitale Mindmap voller Erkenntnisse zum Thema menschenwürdige Arbeit. Dieses Dokument lässt sich flexibel im Unterricht weiterverwenden. Zielgruppen: Schüler*innen 14-18 Jahre Kontakt: DASA Arbeitswelt Ausstellung Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund Mehr Infos: www.dasa-dortmund.de


Better Sol GmbH

© Better Sol

Praktikum in der Solarindustrie Aufgaben: Für den Verkauf unserer 2nd-Life Solarmodule benötigt es entsprechende Vermarktung. Hierfür suchen wir Dich! Du unterstützt uns im Vertrieb durch die Identifizierung potenzieller Kund*innen und der aktiven Akquise. Zudem bist Du verantwortlich für die Betreuung und Gestaltung unserer Social-Media Kanäle, die Ausarbeitung einer Social-Media Strategie, die Gestaltung unserer Website sowie die Betreuung des Onlineshops. Anforderungen: Du hast Interesse oder Erfahrungen im Bereich Vertrieb und Kommunikation – Du bist sicher in der deutschen Sprache in Wort und Schrift – Du bist in der Lage, sowohl im Team als auch eigenverantwortlich zu Arbeiten – Du hast ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und ein sparsamer Umgang mit Ressourcen ist dir wichtig. Arbeitgeber: Wir sind ein kleines, junges Team mit flachen Hierarchien und Kommunikation auf Augenhöhe, wobei Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil unseres Tuns. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und Homeoffice ist für uns selbstverständlich. Kontakt: Luisa Schulze Friedrich-Seele-Straße 26 38122 Braunschweig Mail: info@better-sol.com Mehr Infos: www.better-sol.com


Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG)

© Agrarsoziale Gesellschaft e.V.

Praktikum für zukunftsfähige ländliche Räume Aufgaben: Recherchearbeiten, z.B. aktuelle Themen der ländlichen Entwicklung; Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Fachveranstaltungen (Tagungen, Seminare); Projektmanagement: Erstellung von Projektskizzen und Mitarbeit an Förderanträgen, Begleitung und Weiterentwicklung von Projekten; Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Social Media Kanäle, Newsletter. Anforderungen: Studierende aus verschiedenen Studienrichtungen mit Bezug zur Landwirtschaft und zu ländlichen Räumen; Offenheit, Flexibilität, Teamfähigkeit; sicherer Umgang mit MS Office. Arbeitgeber: Die ASG versteht sich als Kompetenznetzwerk und Brückenbauerin für zukunftsfähige ländliche Räume. Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Wissenstransfer über Veranstaltungen, Publikationen und Projekte. Kontakt: Agrarsoziale Gesellschaft e.V. Luisa Neeße Tel.: 0551 49 709 – 26 (Mo.-Do. vormittags) Mail: luisa.neesse@asg-goe.de Mehr Infos: www.asg-goe.de


Schülerforschungs- und -technikzentrum (SFTZ)

© Rolf Hempelmann

MINT-Angebot für Jugendliche in Schul- und Freizeit Im Schülerforschungs- und -technikzentrum werden Jugendliche an nachhaltige innovative Entwicklungen in der aktuellen Forschung und Technik herangeführt. Die fachlichen Schwerpunkte sind: Elektrochemie und Batterien Wasserstoff und Wasserstoffanwendungen Grüner Stahl / Metallchemie Mikrobiologie / Genetik / molekulare Bioökologie Bioökonomie / Biotechnologie. Zielgruppen: SFTZ als „Klassisches Schülerlabor“: MINT-Breitenförderung für ganze Schulklassen während der Unterrichtszeit SFTZ als „Schülerforschungszentrum“: MINT-Talenteförderung für interessierte Jugendliche während der Freizeit SFTZ als „Schülerlabor zur Berufsorientierung“ in Kursen für Jugendliche vor der Berufswahl SFTZ als Ort für berufliche MINT- Fort- und Weiterbildungen Kontakt: MINT-Campus Alte Schmelz e.V. Schülerforschungs- und -technikzentrum (SFTZ) Saarbrücker Straße 38e 66386 St. Ingbert Mehr Infos: www.mintcampus.de


Regionales Umweltzentrum Schortens e.V.

© RUZ Schortens

Praktikum oder FÖJ im Bildungsbereich Aufgaben: Du wirst mit Kindern Papierschöpfen, Apfelsaft pressen, Experimentieren, Pflanzen und Tiere bestimmen, Lebensräume kennenlernen, Lebensmittel verarbeiten, Basteln, Spielen, Gärtnern, Müll sortieren, Energiefresser suchen u.v.m. Außerdem kannst du bei der Öffentlichkeitsarbeit und Gartenarbeit helfen, Ferienangebote durchführen oder beim Repair Café mithelfen. Anforderungen: Wir wünschen uns engagierte Mitwirkende, die mit Menschen arbeiten möchten, Interesse an Umwelt-, Natur- und Nachhaltigkeitsthemen mitbringen, kreativ sind und Abwechslung mögen. Arbeitgeber: Das „RUZ“ in Schortens ist ein vom Land Niedersachsen anerkannter außerschulischer Lernstandort Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Unsere Angebote finden in Bildungseinrichtungen der Region oder im Klosterpark statt, der einen großen naturnahen Garten beinhaltet. Kontakt: RUZ Schortens e.V. Ina Rosemeyer Alter Brauerweg 1 26419 Schortens Tel.: 04461 7486192 Mail: info@ruz-schortens.de Mehr Infos: www.ruz-schortens.de


Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e. V.

FÖJ in Baden-Württemberg und in Hessen Aufgaben: Im FÖJ über die Freunde der Erziehungskunst arbeitest du in ökologischen und sozialen Projekten mit. Mögliche Aufgaben sind: Mithilfe in biologisch-dynamischer Landwirtschaft (z. B. auf Demeter-Höfen); Unterstützung in Waldkindergärten und Umweltbildung; Pflege und Betreuung von Tieren in pädagogischen oder therapeutischen Einrichtungen; Mitarbeit bei Umwelt- und Naturschutzprojekten. Der Fokus liegt auf praktischer Arbeit in der Natur, Nachhaltigkeit und einem ganzheitlichen Menschenbild. Anforderungen: Alter zwischen 16 und 26 Jahren; Interesse an Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit; motiviert, offen und teamfähig; gute Deutschkenntnisse; Schulpflicht erfüllt. Arbeitgeber: Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e. V. ist eine gemeinnützige Organisation, die weltweit Bildungs- und Sozialprojekte auf Grundlage der Waldorfpädagogik unterstützt. Sie steht für eine ganzheitliche Bildung, die den Menschen in seiner Individualität, Freiheit und sozialen Verantwortung stärkt, sowie für weltweite Solidarität, Freiwilligkeit und nachhaltiges Handeln. Kontakt: Bewerbungen unter diesen Link Mehr Infos: www.freunde-waldorf.de Einsatzstellen


FabLab Bremen e.V.

© FabLab Bremen e.V.

design. make. learn. share. Das FabLab ist Teil eines globalen Netzwerks, das eine nachhaltige Auseinandersetzung mit digitalen Medien und Technologien fördert. Wichtige Punkte sind die Nachwuchsqualifizierung, die Förderung der Medienkompetenz und das Wecken des Interesses an nachhaltigen, technischen und kreativen Medien und Fertigungstechnologien. Schüler*innen oder Studierende können mit verschiedenen Materialien und Technologien experimentieren und an Workshops teilnehmen, die in Zusammenarbeit mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen angeboten werden. Dazu gehören Holzfräsen, 3D-Druck, Lasercutting sowie die Nutzung der Elektronik-, Holz- und Metallwerkstatt. Im Rahmen des Projekts MINTsteps wird zudem Bildungsgerechtigkeit gefördert und eine zuverlässige Struktur aufgebaut, um geschlechterspezifische Stereotype im Bildungsweg zu überwinden. Zielgruppe: Schüler*innen, Studierende, Lehrkräfte Kontakt: FabLab Bremen e.V. An der Weide 50a 28195 Bremen Tel: 0421 40893624 Mail: info@fablab-bremen.org www.fablab-bremen.org


Ausstellung „Wetterextreme“

© Antje Schimanke

Ursachen und Folgen erleben und verstehen In der neuen Dauerausstellung „Wetterextreme“ im Klimahaus Bremerhaven erfahren Besucher*innen, wie sich die Wetterbedingungen weltweit verändern: Hitze intensiviert sich, Wasserstände steigen und Stürme werden stärker. Diese durch den Klimawandel ausgelösten Veränderungen betreffen immer mehr Menschen und werfen Fragen auf: Wie funktionieren Wetterextreme? Warum werden sie häufiger? Und wie können wir darauf reagieren? In der Ausstellung werden Besucher*innen durch eine Hubplattform in acht Meter Höhe gehoben und können dabei die Auswirkungen von Hitze, Starkregen und Orkanen hautnah spüren. Mit Windmaschinen, Wasservorhängen und weiteren Spezialeffekten wird das Geschehen in 360 Grad erlebbar. Interaktive Stationen, Augenzeugenberichte und Kommentare von Expert*innen schaffen eine Verbindung zur Realität und regen zur Reflexion über den eigenen Beitrag zum Klimaschutz an. Die Ausstellung soll das Bewusstsein für den Klimawandel fördern und zur aktiven Auseinandersetzung motivieren. Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 5, alle Schulformen, Lehrkräfte Kontakt: Klimahaus Bremerhaven GmbH Am Längengrad 8 27568 Bremerhaven Tel: 0471 902030-0 Mail: info@klimahaus-bremerhaven.de Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 18 Uhr. www.klimahaus-bremerhaven.de


Umwelt Zentrum Dresden

link-umweltzentrum-dresden-e-v

FÖJ-, BFD- und Praktikumsstellen Aufgaben: Da es sich um unterschiedliche Stellen handelt, kann individuell abgesprochen werden, wo der Interessensbereich liegt. Anforderungen: Interessierte Leute, die sich für Themen wie Naturschutz, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltbildung interessieren. Arbeitgeber: Der Umweltzentrum Dresden e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich den Themen Umwelt, Natur- und Klimaschutz und einem guten Miteinander in Dresden verschrieben hat. Wir setzen konkrete Projekte zum Schutz bedrohter Pflanzenarten, zur Klimaschutzbildung und BNE in Schulen um und betreiben Sachsens größte Wildvogelauffangstation. Wir bieten eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen an, darunter Workshops, Seminare und Vorträge. Unser Hauptsitz im Herzen der Dresdner Altstadt beherbergt über 20 Vereine, Initiativen und Unternehmen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit und bietet mit unserem Stadtteiltreff „Alte Bibo“ einen Ort der Vernetzung. Kontakt: Bewerbung per Mail an uzd@uzdresden.de Mehr Infos: www.uzdresden.de


GermanZero e.V.

link-germanzero

FÖJ & Praktika bei GermanZero Aufgaben: Je nach Interesse kannst du in Klimapolitik, Kommunikation, LocalZero oder Fundraising mitwirken. Aufgaben umfassen Recherche, Projektmanagement, Eventorganisation, Social Media und mehr. Praktika bieten zudem vertiefte Einblicke in Fundraising und Kommunikation. Anforderungen: Gesucht werden engagierte, selbstständige und zuverlässige Personen mit Interesse an Klimaschutz und Kommunikation. Kenntnisse in MS Office, Social Media, Canva und Englisch sind von Vorteil. Arbeitgeber: GermanZero e.V. hat sich dem Ziel verschrieben, Deutschland bis 2035 klimaneutral zu machen. GermanZero ist an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft tätig und setzt dabei auf innovative Strategien und dynamische Kollaboration, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken. GermanZero wurde 2019 als gemeinnütziger Verein gegründet, ist rein spendenfinanziert tätig und hat aktuell 30 hauptamtliche Mitarbeiter*innen sowie einen ehrenamtlich tätigen Vorstand. Kontakt: www.germanzero.de Mehr Infos: www.germanzero.de