Angebotskompass

KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen gGmbH

© KlimaschutzAgentur Reutlingen

FÖJ im Klimaschutz Aufgaben: Zu den Aufgaben zählen die Planung und Umsetzung von Kindergarten- und Schulprojekten, Öffentlichkeitsarbeit (Social Media, Events) und die Mitarbeit beim Klimaschutzmanagement sowie der Energieberatung. Anforderungen: Bewerber*innen sollten ein Interesse an Umweltbildung mitbringen und Neugierde, Kreativität sowie Verantwortungsbewusstsein besitzen. Arbeitgeber: Die gemeinnützige KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen ist eine von 35 regionalen Energieagenturen in Baden-Württemberg. Wir tun alles dafür, dass es beim Thema Klimaschutz im Landkreis vorangeht: Wir bieten Energieberatungen für Privatpersonen und Unternehmen an, entwickeln Klimaschutz- und Quartierskonzepte gemeinsam mit und für unsere Kommunen, agieren auf Messen, veranstalten Vorträge und führen Projekttage an Kindergärten und Schulen durch. Kontakt: Uli F. Hasert Lindachstraße 37 72764 Reutlingen Tel. 07121 14 77 491 Die Bewerbung erfolgt über die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Mehr Infos: www.klimaschutzagentur-reutlingen.de


KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen gGmbH

© KlimaschutzAgentur Reutlingen

Praktikum im Klimaschutz Aufgaben: Praktikant*innen führen eigene Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien, Klimaschutz, kommunales Energiemanagement und Nachhaltigkeit durch. Anforderungen: Das Angebot richtet sich an Studierende des Studiengangs Energie, Klimaschutz oder erneuerbare Energien im Praxissemester. Die Mindestdauer beträgt drei Monate. Arbeitgeber: Die gemeinnützige KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen ist eine von 35 regionalen Energieagenturen in Baden-Württemberg. Wir tun alles dafür, dass es beim Thema Klimaschutz im Landkreis vorangeht: Wir bieten Energieberatungen für Privatpersonen und Unternehmen an, entwickeln Klimaschutz- und Quartierskonzepte gemeinsam mit und für unsere Kommunen, agieren auf Messen, veranstalten Vorträge und führen Projekttage an Kindergärten und Schulen durch. Kontakt: Uli F. Hasert Lindachstraße 37 72764 Reutlingen Tel. 07121 14 77 491 bewerbungen@klimaschutzagentur-reutlingen.de E-Mail: bewerbungen@klimaschutzagentur-reutlingen.de Mehr Infos: www.klimaschutzagentur-reutlingen.de


NaturErlebnisGarten Fuchsfarm Erfurt

© Fuchsfarm

Außerschulischer Lernort und FÖJ-Einsatzstelle Der NaturErlebnisGarten Fuchsfarm ist ein BNE-zertifizierter außerschulischer Lern- und Begegnungsort der Stadt Erfurt und einer der Standorte für die Ausbildung zum/zur zertifizierten Waldpädagog*in. Durch die direkte Nähe zu Wald und Wiesen können Kindergartengruppen und Schulklassen hier unmittelbar die Natur erfahren und etwas über Umweltthemen wie Bienen, naturnahes Gärtnern, Streuobstwiese, Artenvielfalt, Wald und Klima lernen. Für Einblicke in den Beruf des/der Naturpädagog*in und des/der Revierförster*in steht Fachpersonal zur Verfügung. In der Holzwerkstatt oder bei Kreativangeboten sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Weitere Angebote wie Baumklettern, Niedrigseilparcour oder Geo-Caching machen die Fuchsfarm zu einem beliebten Ausflugs- und Veranstaltungsort für Groß und Klein. Zielgruppe: Die Angebote sind offen für Kindergartenkinder und Schüler*innen aller Altersklassen und können an die Wünsche der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden. Kontakt: Stadtverwaltung Erfurt NaturErlebnisGarten Fuchsfarm Krummer Weg 101 99094 Erfurt Tel. 0361/655-2559 E-Mail: fuchsfarm@erfurt.de www.erfurt.de/fuchsfarm


Ecozept GbR

© Ecozept GbR

Praktikum im Bereich Markt für ökologische und nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft Aufgaben: Mitarbeit in aktuellen Projekten (z. B. wissenschaftliche Recherchen, Befragungen) Anforderungen: Studierende der Agrar- oder Lebensmittelwirtschaft, Markt/Marktforschung, Nachhaltigkeitswissenschaften u. ä. Arbeitgeber: ECOZEPT entwickelt Konzepte für nachhaltige Landnutzung und Lebensmittelvermarktung. Wir setzen dabei einen Schwerpunkt auf Bio-Wertschöpfungsketten. Zu unseren Kunden zählen Privatwirtschaft, Behörden und Forschungseinrichtungen. Kontakt: Ecozept GbR Christine Heimbeck Oberer Graben 22 85354 Freising Tel. 08161 148220 Mail: heimbeck@ecozept.de Mehr Infos: www.ecozept.com


Gläsernes Labor

Im Deutschen Hygienemuseum Dresden Kindern und Jugendlichen werden durch anspruchsvolle Experimente aus den Bereichen Chemie und Biologie die Möglichkeit gegeben, einen Einblick in verschiedenste Wissenschaftsbereiche zu erhalten. Durch den Bezug zum Alltag und damit der unmittelbaren Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler wird das Interesse an den Naturwissenschaften besonders gefördert. Aktuell bietet das Gläserne Labor acht Veranstaltungen für alle Klassenstufen von der Grundschule bis hin zum Gymnasium an. Alle Labortage dienen der Ergänzung des Schulunterrichts und sind mit einem Besuch der Ausstellungen des Deutschen Hygiene-Museums verbunden. Die Angebote reichen von ersten Experimenten mit dem Mikroskop für Kinder, über kleine und große Labortage zum Thema Genetik und Biokunststoffe für Jugendliche. Für letztere werden die Themen der Nachhaltigkeit, Müllvermeidung und alternativer Verpackungsmaterialien als Grundgedanke herangezogen. Auf diese Weise können Kinder und Jugendliche ihr Interesse für die Naturwissenschaften entdecken. Darüber hinaus bietet das Gläserne Labor Lehrkräftefortbildungen im Bereich Naturwissenschaften und Möglichkeiten für Berufsschulen an. Zielgruppe: Grundschule, Sekundarstufe I und II, Berufsschulen, Lehrkräfte Kontakt: Gläsernes Labor im Deutschen Hygiene-Museum Dresden Lingnerplatz 1 01069 Dresden www.gläsernes-labor-dresden.de


Naturerbe Zentrum Rügen

© Erlebnis Akademie AG/Naturerbe Zentrum Rügen

Natur mit allen Sinnen erleben Im Naturerbe Zentrum Rügen soll ökologisches Bewusstsein für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene geschaffen werden. Neben einem Baumwipfelpfad und Ausstellungen bietet das Zentrum Exkursionen zur Umweltbildung sowie Workshops und Experimente in ihrem Naturlabor an. Je nach Zielsetzung können naturwissenschaftliche oder handwerklich-kreative Angebote zu den Themenschwerpunkten Biologische Vielfalt und Bildung für Nachhaltige Entwicklung gebucht werden. Das Naturerbe Zentrum ist eines von 16 bundesweit ausgewählten Bildungszentren für Klimaschutz. Mit dem Leitsatz „Natur mit allen Sinnen erlebbar machen“ werden ökologische Inhalte ebenso vermittelt wie Möglichkeiten zur eigenen Beteiligung an einer nachhaltigen Entwicklung. Berufliche Orientierung wird beispielsweise in der wissenschaftlichen Feldforschung und andern Berufsfeldern im Umwelt- und Naturschutz thematisiert. Zielgruppe: Schüler*innen aller Jahrgänge (von Kita bis SEK II), Lehrer*innen, Erzieher*innen Kontakt: Naturerbe Zentrum Rügen Forsthaus Prora 1 18609 Ostseebad Binz/OT Prora Tel.: 038393 66 22-00 E-Mail: info@nezr.de www.treetop-walks.com/ruegen/


Schulbauernhof Zukunftsfelder

© Zukunftsfelder Korntal

Zusammenhänge in der Landwirtschaft durch praktische Tätigkeiten verstehen DerSchulbauernhof hat das Ziel, Kindern und Jugendlichen die aktive Mitarbeit in der Landwirtschaft zu ermöglichen und ihnen Impulse für die Zukunft zu geben, die sie dazu befähigen, Verantwortung für sich und die Umwelt zu übernehmen. Während ihres einwöchigen Aufenthalts arbeiten die Schüler*innen mit und lernen dadurch alle Abläufe rund um die Land- und Hauswirtschaft kennen. Durch das Erleben der Abhängigkeit vom Kreislauf der Natur erhalten die Schüler*innen einen veränderten Blickwinkel. Neben praktischen Tätigkeiten wie dem Kühemelken, dem Ausbringen von Saatgut und der Milchverarbeitung erwerben die Schüler*innen auch Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Handeln. Der Hof bietet Stellen für FÖJler*innen, Praktikant*innen und Ehrenamtliche an. Zielgruppe: Schüler*innen ab Klassenstufe 3 Kontakt: Zukunftsfelder Korntal Am Lotterberg 36 70825 Korntal www.schulbauernhof-zukunftsfelder.de


Lernort Heinrich Hof

© Heinrich Hof

Lebendiges Lernen – praktische Mitarbeit Neben der Produktion von gesunden Lebensmitteln ist es Heinrich Hof ein großes Anliegen, vielen Menschen aller Altersgruppen die bäuerliche Landwirtschaft näher zu bringen. Wir möchten junge Menschen für die biologische Landwirtschaft sensibilisieren, lebensnahes Lernen fördern und als lebendiges Klassenzimmer den Schulunterricht ergänzen. Zu den thematischen Schwerpunkten zählen u.a. die Herkunft unserer Lebensmittel, die Bedeutung der Nutzviehhaltung sowie der Unterschied zwischen biologischem und konventionellem Landbau. Schüler*innen der oberen Jahrgangsstufen erhalten Einblicke in die theoretischen und praktischen Tätigkeiten in den Berufsfeldern Gemüsegärtnerei und Landwirtschaft. Zielgruppe: Kinder im Vorschul- und Schulalter, Interessierte aller Altersgruppen Kontakt: Heinrich Hof GbR Maria Perktold-Heinrich Kirstetterstraße 23 74847 Obrigheim Mail: kinder@heinrichhof.de www.heinrichhof.de


Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG)

© Zentralverband Gartenbau e. V.

Praktikum zur Unterstützung laufender Projekte im ZVG Aufgaben: Zur Unterstützung laufender Projekte sucht der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) eine*n interessierte*n und engagierte*n Praktikant*in (w/m/d). Das Praktikum am Standort Berlin ermöglicht den Einblick in die vielfältige Arbeitswelt eines Verbandes. Anforderungen: sicherer Umgang mit allen MS Office Programmen; Organisationstalent, Teamfähigkeit und Kommunikationsfreude; großes Engagement, Zielstrebigkeit und Flexibilität; Lust, in einem netten und aufgeschlossenen Team an spannenden Projekten mitzuarbeiten. Arbeitgeber: Der ZVG ist Berufs- und Wirtschaftsverband. Er vertritt die Interessen von Gartenbauunternehmen aus sieben Fachrichtungen gegenüber der Bundesregierung, Bundestag, Parteien und Behörden. Er vertritt national und international den Gartenbau in allen berufs- und wirtschafts- sowie gesellschaftspolitischen Fragen. Kontakt: Aussagekräftige Bewerbung inkl. Lebenslauf, Foto und Zeugnissen sowie dem frühestmöglichen Eintrittstermin bitte ausschließlich per E-Mail an info@derdeutschegartenbau.de Mehr Infos: www.derdeutschegartenbau.de


Bio-Lab

© Hochschule Flensburg

Schülerlabor der Hochschule Flensburg Das Bio-Lab der Hochschule Flensburg bietet Laborarbeiten in den Bereichen Genetik, Biotechnologie und Ökologie auf Hochschul-Niveau. Schüler*innen wird ermöglicht mit modernen Geräten an diversen Versuchen zu experimentieren und analysieren. In Zusammenarbeit mit einem Diplom-Biologen und Studierenden der Bio- und Lebensmitteltechnologie wird unter anderem die DNA-Analyse und die Arbeit mit Enzymen behandelt. Auch experimentelle Ökologie zum Klimawandel kann durch „Meeresforschungskisten“ untersucht werden. Dazu werden zentrale Fragestellungen zu verschiedenen Aspekten wie dem (Klima-)Wandel der Meere durch eine Vielfalt an Experimenten erarbeitet. Durch das Bio-Lab wird schulischer Lernstoff erweitert und die Möglichkeit gegeben in Studium sowie die Arbeitswelt hineinzuschnuppern. Zielgruppe: Schüler*innen der Jahrgänge 10 bis 13, Lehrer*innen Kontakt: Jörg Hüls Kanzleistraße 91-93 24943 Flensburg Tel: 0461 805 1634 Mail: joerg.huels@hs-flensburg.de www.hs-flensburg.de