Angebotskompass

ChemOL² - das Chemie-Schülerlabor an der Universität Oldenburg

Laborgeräte
© Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

ChemOL² - das Schülerlabor mit Einblick in Umweltberufe Im Schülerlabor ChemOL² findet Orientierung auf der ganzen Linie statt. Neben Einblicken in die Welt der Chemie mittels praktischer Versuche wird Berufsorientierung im Umweltschutzbereich geboten. Im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes können Schulklassen der Klasse 7 bis 10 ins Schülerlabor ChemOL² kommen, um durch praktische Experimente interessante Umweltschutzberufe mit Chemiebezug kennenzulernen. Im Rahmen einer Düngeranalyse sowie von Boden- und Wasseranalysen erhalten die Schülerinnen und Schüler Kenntnis über eine Vielzahl von Aus- und Weiterbildungsberufen sowie Studiengängen im Umweltbereich. Ein weiteres Angebot beschäftigt sich mit lebensmittelchemischen Berufen. Zielgruppe: Jugendliche in den Jahrgängen 7-10 aus Oldenburg und Umgebung Kontakt: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät V - Institut für Chemie Didaktik der Chemie Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11 26129 Oldenburg 0441 798 - 3694 chemol@uni-oldenburg.de


Berufsklima-Workcamps im Klimahaus in Bremerhaven

Klimahaus Bremerhaven
© Deutsche KlimaStiftung

Orientierungsangebot für Berufsanfänger/innen zu grünen Schlüsselkompetenzen Die BerufsKlima-Workcamps der Deutschen Klimastiftung machen fit für die berufliche Zukunft vor dem Hintergrund von Klimaschutz und Nachhaltigkeit. An vier aufeinanderfolgenden Tagen finden Workshops zum Thema „greening“ von Berufen und Nachhaltigkeit für Schüler/innen, Azubis und Studierende im Alter von 16 -25 Jahren im Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost statt. Dieses Angebot im Rahmen des ESF Förderprojekts „Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung befördern“ findet viermal im Jahr statt und ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Voraussetzungen für die Teilnahme ist eine Bewerbung mit Motivationsschreiben. Zielgruppe: Schüler/innen, Freiwilligendienstleistende, Auszubildende, Student/innen zwischen 16 und 25 Jahren Kontakt: Bewerbungen für eines der 4 Workcamps pro Jahr mit kurzem Motivationsschreiben, Adresse, Alter und Name der Einrichtung an: berufsklima@deutsche-klimastiftung.de, Telefon: 0471-902030-19


mach Grün! Parcours

Spielfeld mach Grün! Parcours
© LIFE e.V.

Kompetenzen für eine nachhaltige Arbeitswelt Der mach Grün! Parcours gibt Orientierung über die Veränderungen und Anforderungen in einer grüner werdenden Berufswelt. Was macht die Ausübung eines Berufes nachhaltig? Hierzu brauchen junge Menschen Nachhaltigkeitskompetenzen, die jetzt und in Zukunft notwendig und relevant sind, um unsere Arbeitswelt hin zu einer nachhaltigen verändern und mitgestalten zu können. Das Besondere am Parcours ist, dass nicht die Berufe zum Ausgangspunkt gemacht werden, sondern die Nachhaltigkeitskompetenzen, wie z.B. systemisch, vernetztes Denken, Fähigkeit im Umgang mit Komplexität unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte, Fähigkeit/ Bereitschaft zu globaler Perspektivübernahme individuellen Handelns, Kommunikations- und Beratungskompetenz zur Gestaltung von Netzwerken und weitere. Jugendliche erkunden diese Kompetenzen, indem sie an verschiedenen (Mitmach-)Stationen berufspraktische Übungen durchführen, die diese Kompetenzen erfordern und sichtbar machen. Der Parcours wird in der Berufsorientierung eingesetzt, um Jugendlichen das Greening von Berufen zu verdeutlichen und Nachhaltigkeitskompetenzen zu erkunden. Teilnehmende Jugendliche erkennen ihre Stärken in neuen Kompetenzbereichen und erhalten wichtige Impulse und Anregungen für die eigene Berufswahl. Der neu gewonnene Blick auf das Thema Nachhaltigkeit im Berufsleben und in der Gesellschaft kann dazu beitragen, neue eigene Positionen und Perspektiven zu entwickeln. Der Parcours kann an verschiedenen Lernorten sowie auf Messen, Camps etc. eingesetzt werden. Entwickelt wurde er von Life e.V., dem Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V. und VSB gGmbH im Rahmen des Projekts „mach Grün! Berufe entdecken und gestalten“. Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren, Multiplikator/innen, (Berufsorientierungs-) Lehrkräfte mit Interesse am Greening der Berufe und Nachhaltigkeitskompetenzen Kontakt: parcours@machgruen.de www.machgruen.de/parcours


Lernraum EkoZet

Solaranlage auf einem Dach

Grüne Jobs im Handwerk Der Lernraum EkoZet ist eine wertvolle Ergänzung zum Fachunterricht weiterführender und berufsbildender Schulen. Die praxisorientierten Lehr-Lerneinheiten aus den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Gebäudetechnik bieten Schüler*innen und Auszubildenden eine exzellente Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeit zu erweitern. Mit den verschiedenen Lehr-Lerneinheiten des Lernraums EkoZet möchten wir die Gestaltungskompetenzen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördern. Durch die interaktive Lernumgebung und die Relevanz sowie Aktualität der inhaltlichen Schwerpunkte werden Schüler*innen und Auszubildende befähigt, sich aktiv für aktuelle und nachhaltigkeitsorientierte Prozesse in ihrem zukünftigen Beruf zu engagieren. Die Lehr-Lerneinheiten sind modular aufgebaut und inhaltlich so zugeschnitten, dass sie die unterschiedlichen Interessen, Themenfelder und Bildungsbedürfnisse der Schüler*innen und Auszubildenden verschiedener Berufsfelder treffen. Zielgruppe: Schüler*innen an allgemeinbildenden Schulen, Auszubildende an Berufskollegs: Elektroniker*in Fachrichtung Energie-Gebäudetechnik, Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Immobilienkaufleute Kontakt: Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis Höhenweg 39 50169 Kerpen-Horrem Telefon: 02273-9536040 E-Mail: lernraum@ekozet-rek.de www.ekozet-rek.de


EnergyLab

Experimente im Schülerlabor Selbermachen wird im EnergyLab im Wissenschaftspark Gelsenkirchen groß geschrieben. Hier können Schülerinnen und Schüler zu den Bereichen Klima und Erneuerbare Energien forschen und experimentieren. Sie lernen zum Beispiel wie der Biokraftstoff Bioethanol hergestellt wird, treiben mit Solarzellen kleine Motoren an oder werden durch eine Computersimulation Chefin oder Chef eines Kraftwerks. Darüber hinaus erhalten die Jugendlichen einen Einblick in die Berufswelt der Erneuerbaren Energien. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen aus NRW Kontakt: EnergyLab – Schülerlabor im Wissenschaftspark Gelsenkirchen Munscheidstr. 14 45886 Gelsenkirchen 0209/1671011 info@zdi-gelsenkirchen.de www.zdi-gelsenkirchen.de


GREEN UP YOUR FUTURE

Jugendliche besuchen die Ausstellung
© BIOKON, GEA

Die Zukunft #ImGrünenBereich GREEN UP YOUR FUTURE (GUYF) ist eine deutschlandweite interaktive Wanderausstellung, die anhand faszinierender Beispiele aus der Bionik zeigt, wie die Jobs der Zukunft aussehen: grün, nachhaltig und sinnvoll. GUYF macht die Berufsorientierung sowohl Indoor wie auch Outdoor barrierefrei erfahrbar. Die Outdoor-Variante überrascht mit Augmented-Reality-Erlebnissen, die zu digitalen Storys und nutzwerten Inhalten führen. Indoor begeistert die Ausstellung mit didaktisch geführten analogen und digitalen faszinierenden Entdeckungen aus den Bereichen Bionik, Greening und Green Economy. Eine Datenbank mit 350 grünen Berufen bietet Orientierung für den Job und das Greening der eigenen Zukunft. Entwickelt wurde die Ausstellung von der Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenznetz e.V. (BIOKON) und der Green Economy Academy (GEA). Die Tourdaten finden sich auf der Webseite. Auf Wunsch kann die Ausstellung auch an anderen Orten stattfinden. Kontakt: info@green-up-your-future.de www.green-up-your-future.deFilm zur Ausstellung


Galerie der Energiewende-Berufe

Jugendliche besuchen die Ausstellung
© Deutsches Museum Bonn

Mobile Ausstellung zum Ausleihen Die Ausstellung des Wissenschaftsladen Bonn e.V. zeigt Berufsfelder im Bereich der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Auf 17 Plakaten bietet sie einen Überblick über Ausbildungsinhalte, Tätigkeiten, Qualifikationsanforderungen und Zugänge zu den verschiedenen Berufsfeldern der Energiewende. Dargestellt werden sowohl technische als auch kaufmännische Berufe im akademischen und nicht-akademischen Bereich. Die Ausstellung kann von Bildungseinrichtungen kostenlos ausgeliehen oder auch in virtueller Form erkundet werden. Zielgruppe: Sekundarstufen I und II, alle Schulformen Kontakt: Antje Lembach Wissenschaftsladen Bonn e.V. 0228 20161 30 antje.lembach@wilabonn.de www.energiewende-schaffen.de 


Wanderausstellung Bau Berufe Greening

Jugendliche in der Ausstellung
© VIA Bundesverband

Bauberufe auf dem Weg in eine grüne Zukunft Bei der Wanderausstellung „ BAU-BERUFE-GREENING- Grüne Jobs in der Bauwirtschaft“, die im Rahmen des gleichnamigen Projektes an verschiedenen Standorten in Deutschland angeboten wird, werden Bauberufe unter dem Aspekt von Klimaschutz und Nachhaltigkeit dargestellt. Die interaktive Wanderausstellung thematisiert Nachhaltigkeit und Klimaschutz am Bau, d.h. Aspekte rund um die Themen nachhaltiges Bauen, energieeffiziente Gebäude. In einem Ausstellungshaus werden mit modernen und klassischen Lernangeboten viele Aspekte des ökologischen Bauens erfühl- und erlebbar. Es werden die beruflichen Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten einer Ausbildung in einem Bauberuf vorgestellt. Bei Interesse an einem Praktikum oder einem Ausbildungsplatz sind direkt Ansprechpartner vor Ort anwesend, die konkrete Vorschläge machen können. Zielgruppe: Gruppen und Schulklassen mit Schüler/innen, Auszubildenden Kontakt: d.kreuzer@via-bundesverband.de h.soremsky@via-bundesverband.de Telefon: 0203 - 728 428 2 www.bau-berufe-greening.de Film


Nachhaltig wirtschaftende Schülergenossenschaften

© Genossenschaftsverband - Verband der Regionen e.V.

Unterstützungsangebote in verschiedenen Bundesländern Der Genossenschaftsverband berät und betreut Schülergruppen bei der Gründung nachhaltig wirtschaftender Schülergenossenschaften. Im Rahmen eines Schulprojekts entwickeln die Jugendlichen eigene Geschäftsideen, Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe. Ihre Produkte und Dienstleistungen vertreiben sie sowohl schulintern als auch außerhalb der Schule. Zielgruppe: alle Schulformen Kontakt: Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. Ludwig-Erhard-Allee 20 40227 Düsseldorf Tel. 0211 16091-4680 www.schuelergeno.de