Angebotskompass

Schüler:innenUni Nachhaltigkeit+Klimaschutz

An der Freien Universität Berlin Lehren und lernen für eine zukunftsfähige Welt ist das Motto der Schüler:innenUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz. Zweimal im Jahr – immer im Frühling und Herbst – öffnet der Campus der Freien Universität und bietet ein vielfältiges Mitmachprogramm für 5. und 6. Klassen und Fortbildungen für Berliner Lehrkräfte. Pro Jahr besuchen rund 3.000 Schüler:innen und 300 Lehrkräfte aus allen Berliner Bezirken die Workshops und Fortbildungen. Das Besondere ist der Themenfokus! Eine Woche lang dreht sich alles um Themen einer nachhaltigen Entwicklung. Die FU Berlin öffnet Hörsäle, Seminarräume, Labore, Solardächer, die Mensa, den Botanischen Garten und macht für Schüler:innen und Lehrkräfte mit „Kopf, Herz & Hand“ erlebbar, was hinter den Begriffen der Nachhaltigkeit, des Klima- und Artenschutzes steckt. Zielgruppe: Schüler:innen der 5.+6. Klasse, Lehrkräfte Kontakt: Karola Braun-Wanke CAMPUS ZUKUNFTSBILDUNG Ihnestraße 22 14195 Berlin Tel.: 030 838-515 99 E-Mail: k.braun-wanke@fu-berlin.de www.fu-berlin.de


Einstieg@DB für Schüler:innen in Leipzig

Berufsorientierung am Leipziger Bahnhof für Schulklassen Bei einer interaktiven Tour über den Bahnhof zeigt und erklärt die Deutsche Bahn, welche Berufsbilder dafür sorgen, dass der Bahnbetrieb läuft! So haben Schüler*innen die Möglichkeit herauszufinden, welcher Einstieg zu ihnen passt. Was spielt sich hinter den Kulissen der DB am Leipziger Hauptbahnhof ab und welche Rolle spielen die Auszubildenden dabei? Schüler*innen, die kurz vor dem Schulabschluss stehen oder diesen bereits in der Tasche haben sind eingeladen: für alle, die noch auf der Suche nach einer spannenden Ausbildung oder einem Dualen Studium sind. Das fortlaufende Angebot „Berufsorientierung am Bahnhof für Schulklassen“ bietet Antworten zu diesen Fragen. Los geht es ab dem 30. Juli 2024 -31.10.2026. Zielgruppe: Schüler*innen der Grundschule bis Jahrgang 10, Lehrer*innen Kontakt: Leipzig Hauptbahnhof, DB Jobwelt an Gleis 1, Willy-Brandt-Platz 7 04109 Leipzig www.db.jobs


Leea

© Leea GmbH

„Komm, entdecke erneuerbare Energien“ Alles über regenerative Energien lernen – Schüler*innen können das Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (Leea) besuchen und in Ausstellungen der Erlebniswelt rund um erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit sowie Klima- und Umweltschutz sich Wissen aneignen und dieses anschließend im Energielab vertiefen. Dort können unterschiedliche Formen, die Umwandlung und Einsparung von Energie erforscht werden. Neben Informationen zu erneuerbaren Energien, Umwelt- und Naturschutz werden auch Informationen zu den Bereichen wie Mobilität, Bauen oder Wohnen vermittelt. Das Konzept von Leea basiert dabei auf interaktivem Lehren und Lernen. Leea sorgt so für ein besseres Verständnis von Naturwissenschaften und Technik und bietet dabei die Möglichkeit zur Berufsorientierung im Kontext grüner Berufsfelder. Zielgruppe: Schüler*innen der Grundschule bis Jahrgang 10, Lehrer*innen Kontakt: Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern GmbH Am Kiefernwald 1 17235 Neustrelitz Tel. 03981 4490-100 E-Mail: service@leea-mv.de www.leea-mv.de


Naturfreundejugend Thüringen

© Naturfreundejugend Thüringen

Praktikum in verschiedenen Einsatzbereichen Aufgaben: Praktikant*innen erhalten Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche und unsere pädagogische Arbeit. Je nach Art und Umfang unterstützt du uns bei unserer Arbeit und bekommst die Möglichkeit eigene Projekte umzusetzen. Bei uns sind freiwillige Praktika, Schulpraktika und Studienpraktika möglich. Anforderungen: Wir erwarten von den Bewerber*innen Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Menschen, einen empathischen und respektvollen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, Engagement und Eigeninitiative. Arbeitgeber: Wir sind der Kinder- und Jugendverband der Naturfreunde Thüringen. Wir geben jungen Menschen eine Plattform, um ihre Freizeit für sich und andere zu gestalten, gemeinsam Projekte zu entwickeln und diese umzusetzen. Daneben bieten wir viele verschiedene Bildungsprojekte in ganz Thüringen sowie zahlreiche Programme für Klassenfahrten im Naturfreunde Haus „Thüringer Wald“ an. Kontakt: info@naturfreundejugend-thueringen.de Mehr Infos: www.naturfreundejugend-thueringen.de


KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen gGmbH

© KlimaschutzAgentur Reutlingen

FÖJ im Klimaschutz Aufgaben: Zu den Aufgaben zählen die Planung und Umsetzung von Kindergarten- und Schulprojekten, Öffentlichkeitsarbeit (Social Media, Events) und die Mitarbeit beim Klimaschutzmanagement sowie der Energieberatung. Anforderungen: Bewerber*innen sollten ein Interesse an Umweltbildung mitbringen und Neugierde, Kreativität sowie Verantwortungsbewusstsein besitzen. Arbeitgeber: Die gemeinnützige KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen ist eine von 35 regionalen Energieagenturen in Baden-Württemberg. Wir tun alles dafür, dass es beim Thema Klimaschutz im Landkreis vorangeht: Wir bieten Energieberatungen für Privatpersonen und Unternehmen an, entwickeln Klimaschutz- und Quartierskonzepte gemeinsam mit und für unsere Kommunen, agieren auf Messen, veranstalten Vorträge und führen Projekttage an Kindergärten und Schulen durch. Kontakt: Uli F. Hasert Lindachstraße 37 72764 Reutlingen Tel. 07121 14 77 491 Die Bewerbung erfolgt über die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Mehr Infos: www.klimaschutzagentur-reutlingen.de


KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen gGmbH

© KlimaschutzAgentur Reutlingen

Praktikum im Klimaschutz Aufgaben: Praktikant*innen führen eigene Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien, Klimaschutz, kommunales Energiemanagement und Nachhaltigkeit durch. Anforderungen: Das Angebot richtet sich an Studierende des Studiengangs Energie, Klimaschutz oder erneuerbare Energien im Praxissemester. Die Mindestdauer beträgt drei Monate. Arbeitgeber: Die gemeinnützige KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen ist eine von 35 regionalen Energieagenturen in Baden-Württemberg. Wir tun alles dafür, dass es beim Thema Klimaschutz im Landkreis vorangeht: Wir bieten Energieberatungen für Privatpersonen und Unternehmen an, entwickeln Klimaschutz- und Quartierskonzepte gemeinsam mit und für unsere Kommunen, agieren auf Messen, veranstalten Vorträge und führen Projekttage an Kindergärten und Schulen durch. Kontakt: Uli F. Hasert Lindachstraße 37 72764 Reutlingen Tel. 07121 14 77 491 bewerbungen@klimaschutzagentur-reutlingen.de E-Mail: bewerbungen@klimaschutzagentur-reutlingen.de Mehr Infos: www.klimaschutzagentur-reutlingen.de


NaturErlebnisGarten Fuchsfarm Erfurt

© Fuchsfarm

Außerschulischer Lernort und FÖJ-Einsatzstelle Der NaturErlebnisGarten Fuchsfarm ist ein BNE-zertifizierter außerschulischer Lernort der Stadt Erfurt sowie Veranstaltungsort für Fort- und Weiterbildungen im Bereich Erlebnis- und Waldpädagogik. Durch die direkte Nähe zu Wald und Wiesen können Kindergartengruppen und Schulklassen hier unmittelbar die Natur erfahren und etwas über Umweltthemen wie Bienen, naturnahes Gärtnern, Streuobstwiese, Artenvielfalt, Wald und Klima lernen. Für Einblicke in den Beruf des/der Naturpädagog*in steht Fachpersonal zur Verfügung. Darüber hinaus können bei Interesse an Berufen im Forst entsprechende Kontakte vermittelt werden. Weitere Angebote wie Kreatives aus Holz schaffen, Baumklettern, Niedrigseilparcour und Geo-Caching machen die Fuchsfarm zu einem beliebten Ausflugs- und Veranstaltungsort für Groß und Klein. Zielgruppe: Die Angebote sind offen für Kindergartenkinder und Schüler*innen aller Altersklassen und können an die Wünsche der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden. Kontakt: Stadtverwaltung Erfurt NaturErlebnisGarten Fuchsfarm Krummer Weg 101 99094 Erfurt Tel. 0361/655-2559 E-Mail: fuchsfarm@erfurt.de www.erfurt.de/fuchsfarm


Ecozept GbR

© Ecozept GbR

Praktikum im Bereich Markt für ökologische und nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft Aufgaben: Mitarbeit in aktuellen Projekten (z. B. wissenschaftliche Recherchen, Befragungen) Anforderungen: Studierende der Agrar- oder Lebensmittelwirtschaft, Markt/Marktforschung, Nachhaltigkeitswissenschaften u. ä. Arbeitgeber: ECOZEPT entwickelt Konzepte für nachhaltige Landnutzung und Lebensmittelvermarktung. Wir setzen dabei einen Schwerpunkt auf Bio-Wertschöpfungsketten. Zu unseren Kunden zählen Privatwirtschaft, Behörden und Forschungseinrichtungen. Kontakt: Ecozept GbR Christine Heimbeck Oberer Graben 22 85354 Freising Tel. 08161 148220 Mail: heimbeck@ecozept.de Mehr Infos: www.ecozept.com


Gläsernes Labor

Im Deutschen Hygienemuseum Dresden Kindern und Jugendlichen werden durch anspruchsvolle Experimente aus den Bereichen Chemie und Biologie die Möglichkeit gegeben, einen Einblick in verschiedenste Wissenschaftsbereiche zu erhalten. Durch den Bezug zum Alltag und damit der unmittelbaren Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler wird das Interesse an den Naturwissenschaften besonders gefördert. Aktuell bietet das Gläserne Labor acht Veranstaltungen für alle Klassenstufen von der Grundschule bis hin zum Gymnasium an. Alle Labortage dienen der Ergänzung des Schulunterrichts und sind mit einem Besuch der Ausstellungen des Deutschen Hygiene-Museums verbunden. Die Angebote reichen von ersten Experimenten mit dem Mikroskop für Kinder, über kleine und große Labortage zum Thema Genetik und Biokunststoffe für Jugendliche. Für letztere werden die Themen der Nachhaltigkeit, Müllvermeidung und alternativer Verpackungsmaterialien als Grundgedanke herangezogen. Auf diese Weise können Kinder und Jugendliche ihr Interesse für die Naturwissenschaften entdecken. Darüber hinaus bietet das Gläserne Labor Lehrkräftefortbildungen im Bereich Naturwissenschaften und Möglichkeiten für Berufsschulen an. Zielgruppe: Grundschule, Sekundarstufe I und II, Berufsschulen, Lehrkräfte Kontakt: Gläsernes Labor im Deutschen Hygiene-Museum Dresden Lingnerplatz 1 01069 Dresden www.gläsernes-labor-dresden.de


Naturerbe Zentrum Rügen

© Erlebnis Akademie AG/Naturerbe Zentrum Rügen

Natur mit allen Sinnen erleben Im Naturerbe Zentrum Rügen soll ökologisches Bewusstsein für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene geschaffen werden. Neben einem Baumwipfelpfad und Ausstellungen bietet das Zentrum Exkursionen zur Umweltbildung sowie Workshops und Experimente in ihrem Naturlabor an. Je nach Zielsetzung können naturwissenschaftliche oder handwerklich-kreative Angebote zu den Themenschwerpunkten Biologische Vielfalt und Bildung für Nachhaltige Entwicklung gebucht werden. Das Naturerbe Zentrum ist eines von 16 bundesweit ausgewählten Bildungszentren für Klimaschutz. Mit dem Leitsatz „Natur mit allen Sinnen erlebbar machen“ werden ökologische Inhalte ebenso vermittelt wie Möglichkeiten zur eigenen Beteiligung an einer nachhaltigen Entwicklung. Berufliche Orientierung wird beispielsweise in der wissenschaftlichen Feldforschung und andern Berufsfeldern im Umwelt- und Naturschutz thematisiert. Zielgruppe: Schüler*innen aller Jahrgänge (von Kita bis SEK II), Lehrer*innen, Erzieher*innen Kontakt: Naturerbe Zentrum Rügen Forsthaus Prora 1 18609 Ostseebad Binz/OT Prora Tel.: 038393 66 22-00 E-Mail: info@nezr.de www.treetop-walks.com/ruegen/