Angebotskompass

Solar Racing Cup

© Beckhoff Automation

Mit Sonnenkraft zum Traumberuf Für eine nachhaltige und effiziente Nutzung von Zukunftsenergien sind innovative Ideen unerlässlich. Der Solar Racing Cup bietet die ideale Plattform, um diese zu fördern: Teams bestehend aus Schüler*innen aus ganz Ostwestfalen-Lippe entwickeln, planen und gestalten individuelle, elektrobetriebene Solar Racing Cars in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region. Das belebt ihre Experimentierfreude sowie ihre technische Neugier und ermöglicht Selbstwirksamkeitserfahrungen. Der Wettbewerb ist offen für 25 Teams von Schüler*innen von Klasse 8 bis 12 aus ganz OWL. In Kooperation mit Fachleuten renommierter Unternehmen der Region entwerfen und konstruieren diese bis September 2024 ihre eigenen Solar-Racer, mit denen sie dann in verschiedenen Disziplinen gegen andere Teams antreten. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure Ostwestfalen-Lippe e.V. (VDI OWL) durchgeführt. Zielgruppe: Schüler*innen aller weiterführenden Schulformen ab Klasse 8, Jugendliche ab 13 Jahren Kontakt: Energie Impuls OWL e.V. Monika Pieper (Projektleitung) Milser Straße 37 33729 Bielefeld 0521 44 818 370 pieper@energie-impuls-owl.de www.solar-racing-cup.de


Kostenlose Workshops für Hamburger Schulen

© Claudia Höhne/Körber-Stiftung

Junge Ideen für eine sozial gerechtere und umweltfreundlichere Gesellschaft Die Angebote von SEEd (Social Entrepreneurship Education) richten sich an Schulen in Hamburg. Ziel ist es, positive Veränderungen durch sozial-ökologisches unternehmerisches Handeln zu erreichen und dabei eine Lücke im Schulsystem zu füllen. Dafür bietet SEEd kostenlose und flexibel einsetzbare Workshops zu sozialem Unternehmertum für 9.-13. Klassen an. Ausgehend von den Herausforderungen, welche die Schüler*innen in ihrem Alltag wahrnehmen, entwickeln sie mit Unterstützung von ausgebildeten Trainer*innen eigene sozialunternehmerische Ideen. Die Workshops sind beliebt für Projekttage oder -Wochen mit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit, Berufsorientierung, Wirtschaft oder als Start zur Gründung von Schüler*innenfirmen. Zielgruppe: 9.-13. Klasse, Fächer: PGW / WiPo / Berufsorientierung Kontakt: SEEd (Social Entrepreneurship Education) Kontakt/Anfragen: olivia@seed.schule www.seed.schule


GLS Bank

© GLS-Bank

Schnupperpraktika für Schüler*innen und Studis Aufgaben: Du lernst bei uns, was eine nachhaltige Bank macht! Wie wohl eine Ausbildung bei uns aussieht oder welche Möglichkeiten ihr im Studium habt mitzuwirken? Erlebt es selbst. Ob 1 Tag, 1-2 Wochen oder 6 Monate Praktikum (Studis). Anforderungen: Grundsätzlich suchen wir Menschen, die Lust haben mit nachhaltigem Bankgeschäft etwas zu verändern. Wenn das passt, dann herzlich willkommen. Arbeitgeber: Als erste sozial-ökologische Bank zielen wir mit allem, was wir tun, darauf ab, nachhaltige, individuelle und gesellschaftliche Entwicklung zu ermöglichen. Kontakt bei Fragen: Florian Pankowski (Schüler*innen) florian.pankowski@gls.de Manuela Zänker (Studis) manuela.zaenker@gls.de Bewerbung über: https://www.gls.de


Kommunikationsbüro Ulmer GmbH

© Elisa Mauruschat

Praktikum oder FÖJ bei der Jungen Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Aufgaben: Über Instagram und abwechslungsreiche Workshops vernetzen und motivieren wir junge Menschen, den gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten. Du gestaltest unsere Online-Kommunikation mit, unterstützt bei Events & Workshops oder führst diese eigenständig durch. Anforderungen: Freude an der Arbeit im Team, Spaß an Kommunikation, Flexibilität, PC-Kenntnisse (von Word bis Grafik), Interesse an Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung, Arbeitszeit ca. 9 – 17 Uhr, aber auch mal abends oder am Wochenende (nach Absprache). Arbeitgeber: Wir sind ein junges, engagiertes Team, das sich in vielen Projekten für Klimaschutz und Nachhaltigkeit einsetzt: Kommunikationsbüro Ulmer GmbH Kontakt: Anna Deckert Tel. 0711 259717-25 deckert@kommunikationsbuero.com Mehr Infos: https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de


Jugendsiedlung Hochland e.V.

© Jugendsiedlung Hochland e.V.

Umweltstation und Jugendbildungsstätte Königsdorf Angelehnt an die Lehrpläne der bayerischen Schulen umfassen die BNE-Angebote der Umweltstation neben den Klassikern wie Waldexkursion und WasSerleben auch Tages- und Wochenangebote zu den Themen Umwelt und Klimaschutz. Ziel ist, die Handlungskompetenzen der jungen Menschen zu erweitern und sie darin zu bestärken, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. Als eine von 12 anerkannten Jugendbildungsstätten des Bayrischen Jugendrings sind wir für die außerschulische Jugendbildung für den Bezirk Oberbayern verantwortlich und bieten ein vielfältiges Aus- und Fortbildungsangebot an. Mit unseren Berufsorientierungscamps unterstützen wir die Jugendlichen bei ihrem Übergang von der Schule in den Beruf. Außerdem bieten wir jungen Erwachsenen die Möglichkeit im Rahmen eines FÖJ oder BFD erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Zielgruppe: Schulklassen jeder Schulart und Jahrgangsstufe; Jugendgruppen; Vereine; Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit Kontakt: Jugendsiedlung Hochland e.V. Rothmühle 1 82549 Königsdorf www.jugendsiedlung-hochland.de


EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbH

© EGS-plan

Praktika im Bereich Bauphysik, Energiekonzeption und TGA-HLSK und Elektro Aufgaben: Sie bauen durch praxisnahe Projektarbeit im Team fundiertes Fachwissen auf. Außerdem planen Sie leistungsfähige, wirtschaftliche, nachhaltige, nutzer- und umweltfreundliche Bauwerke. Dabei setzen Sie aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung um. Klassische Ingenieurskunst kommt nicht zu kurz – hier immer mit dem großen Ziel, erneuerbar und ressourcenschonend zu planen. Anforderungen: Sie haben gute PC-Kenntnisse und für Ihren Bereich schon fachliches Wissen, am besten durch ein passendes Studium. Außerdem bringen Sie Einsatzfreude, Engagement und Teamfähigkeit mit. Ideal ist es, wenn Sie eine Tätigkeit für ca. sechs Monate einplanen. Arbeitgeber: Wir sind ein Team aus über 100 vielseitigen Köpfen und stehen gemeinsam für das Ziel, die Zukunft im Gebäudesektor erneuerbar und nachhaltig zu gestalten. Egal, ob innovative Denkweise oder klassische Ingenieurskunst, bei uns gestaltet jeder die Energiewende mit. Wir freuen uns auf dich! Kontakt: Nicole Baier Tel. 0711 99007-797 bewerbung@egs-plan.de Mehr Infos: https://www.egs-plan.de


Handwerk für den Klimaschutz

Eure Hände für die Wende Handwerkerinnen und Handwerker werden dringend gebraucht – insbesondere für die Energiewende. Das durch den Klimaschutzfond der Stadt geförderten Projekt „Handwerk für den Klimaschutz" möchte Schülerinnen und Schüler über das Thema Klimaschutz aufklären und für das Handwerk begeistern. Zusammen mit den Ausbildungsbotschafter*innen der Handwerkskammer wird gezeigt, wie eng Klimaschutz und Handwerk miteinander verzahnt sind. In der ersten Hälfte der 45-minütigen Unterrichtseinheit wird mit den Schüler*innen erarbeitet, welchen Einfluss der Mensch auf das Klima haben und welche Folgen der Klimawandel mit sich bringt. Anschließend geht es um das Thema Berufsorientierung und die Frage, welche Handwerksberufe die Energiewende wie voranbringen. Mit der Homepage, auf Messen und durch unseren Social-Media-Kanal wird das Thema zusätzlich in die Öffentlichkeit gebracht. Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 9 bis 13 bzw. im 1. bis 3. Lehrjahr der Gesell*innenausbildung. Die Einheit kann ebenso für Veranstaltungen wie Berufsbörsen oder Ähnliches gebucht werden. Das Format spricht aktuell vor allem Gymnasien, Gesamt- und Gewerbeschulen an, jedoch ist die Schulform nicht entscheidend. Kontakt: Lilien Herkommer Energieagentur Regio Freiburg GmbH Wilhelmstraße 20a 79098 Freiburg Tel.: 0761 21430046 lilien.herkommer@earf.de Das Methodenset kann abgerufen werden unter www.energieagentur-regio-freiburg.eu


LehrLernGarten des Botanischen Gartens der Universität Würzburg

© Anna Dävel, LLG

Praktikum im LehrLernGarten Aufgaben: Im LehrLernGarten gibt es die Möglichkeit, Praktika – beispielsweise im Rahmen des Studiums – zu absolvieren. Je nach Schwerpunkt, Studiengang, etc. können gemeinsam passende Aufgaben und Ziele festgelegt werden. Anforderungen: Generell ist ein gewisses Interesse an Nachhaltigkeit und an deren Wissensvermittlung Voraussetzung für ein Praktikum. Arbeitgeber: Der LehrLernGarten des Würzburger Botanischen Gartens ermöglicht als Praxisplattform Studierenden und Schulklassen, Hand in Hand zu lernen. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Zielgruppen zusammen und zielen damit darauf, Nachhaltigkeit sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung greifbar und für Schulen zugänglich zu machen. Kontakt: Emily Schweitzer-Martin LehrLernGarten Julius-von-Sachs-Platz 4 97082 Würzburg 0931 31 87799 emily.schweitzer-martin@uni-wuerzburg.de Mehr Infos: https://www.uni-wuerzburg.de/einrichtungen/llg/


Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Praktikum im Bereich „Klimaschutz und Öffentlichkeit“ Aufgaben: Wir bieten Studierenden aller Studienrichtungen ein Praktikum, bei dem sie im Bereich Klimaschutz und Öffentlichkeit aktiv mitarbeiten. Wir befassen uns mit Kampagnenentwicklung, Veranstaltungsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit. Anforderungen: Lust auf Klimaschutz, Spaß an Kommunikation, organisatorische Fähigkeiten und viel Engagement! Arbeitgeber: Seit über 20 Jahren engagiert sich das interdisziplinäre Team der Energieagentur für den Klimaschutz und hilft, die Folgen des Klimawandels zu meistern. Kontakt: Silvia Grün Tel. 0761 79177-0 silvia.gruen@earf.de Mehr Infos: www.energieagentur-regio-freiburg.eu


Thüringer Ökoherz e.V.

Praktikumsplatz im Bereich Veranstaltungen & Öffentlichkeitsarbeit Aufgaben: Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen und Messen, z.B.: Planung und Durchführung von Werbemaßnahmen, Konzipierung und Betreuung von Info- und Messeständen, Akquise von und Kommunikation mit Branchenakteur*innen, Berichterstattung für Presse und Social Media, Evaluation von Veranstaltungen. Anforderungen: Du kannst offen auf neue Personen zugehen, hast eine strukturierte Arbeitsweise, kannst die grundsätzlichen Ziele der Ökologischen Landwirtschaft zielgruppenorientiert formulieren und identifizierst dich mit den Zielen und Werten des Thüringer Ökoherz e.V. Arbeitgeber: Der Thüringer Ökoherz e.V. ist Dachverband und Förderverein für ökologischen Landbau in Thüringen mit Geschäftsstelle in Weimar. Unser Kernziel ist die Stärkung der Thüringer Bio-Branche von der Landwirtschaft bis hin zu den Verbraucher*innen. Kontakt: Elke Sommerfeld Schlachthofstraße 8-10 99423 Weimar Tel. 03643 8819141 e.sommerfeld@oekoherz.de Mehr Infos: www.bio-thueringen.de