Erfahrungen und Eindrücke
Zwischen Büro und Baustelle
Im Garten- und Landschaftsbau sind praktische Erfahrungen das A und O Benjamin Küster hat selber mit einer praktischen Ausbildung zum Landschaftsgärtner gestartet, anschließend Soziologe/Politologe studiert und einen Master of Business Administration gemacht. 2010 ist er als Nachfolger in das Unternehmen seiner Familie eingetreten. Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt, gibt der jetzige Geschäftsführer des Familienbetriebs Gartenhof Küsters GmbH Einblicke in seinen Betrieb und beruflichen Alltag und beschreibt, warum praktische Erfahrungen in Garten- und Landschaftsbau so wichtig sind. ww.wila-arbeitsmarkt.de
Mein Tag als Meeresbiologin
Unterwegs mit Anna Kleinfengels „Sonne, Wind und Wattenmeer“, das ist für Anna Kleinfengels, Stationsbetreuerin für die Schutzstation Wattenmeer, Berufsalltag. Der WILA Arbeitsmarkt Artikel gibt einen Einblick in einen ihrer Arbeitstage, an dem sie den Bundesfreiwilligendienstleistenden, die in der „Schutzstation Pellworm“ wohnen und arbeiten, einen Besuch abstattet, um nach dem Rechten zu schauen und wichtige organisatorische Themen zu besprechen. www.wila-arbeitsmarkt.de
Die Forstwirtschaft wird weiblicher
Frauenpower in der Männerbranche Christiane Lorenz-Laubner ist zweite Vorsitzende des Vereins Frauen im Forstbereich und arbeitet im niedersächsischen Harzrevier Kapellenfleck. Mit dem WILA Arbeitsmarkt spricht sie über die aktuelle Situation von Frauen in der klar männerdominierten Forstwirtschaft, ihre Möglichkeiten im Beruf und wie mehr Frauen für den Beruf der Försterin begeistert werden können. www.wila-arbeitsmarkt.de
Die Windenergie-Planerin
Köpfe der Energiewende „Man muss etwas Sinnvolles mit seiner Zeit machen. Schließlich steckt man viel Zeit und Energie in seine Arbeit.“ Damit begründet Monika Schauf ihre Entscheidung bei der NATURSTROM AG zu arbeiten. Wer wie sie beruflich daran mitwirken möchte, dass Kohlekraftwerke bald der Vergangenheit angehören, bekommt in diesem Portrait einen Einblick in ihre Arbeit als Zuständige für die Standortauswahl für neue Windkraftanlagen. Außerdem berichtet sie über ihren Werdegang und die Anforderungen, die dieser Job mit sich bringt. Der Artikel ist im WILA Arbeitsmarkt erschienen www.wila-arbeitsmarkt.de
Die Anwältinnen und Anwälte der Tiere
Mit viel Idealismus ans Ziel Sich mit dem Thema Tierschutz persönlich zu identifizieren, ist eine wesentliche Voraussetzung, um überhaupt an einen Job bei PETA oder dem Deutschen Tierschutzbund gelangen. Auch die Bereitschaft, sich mit ernsten Problemen auseinander zu setzen und die Fähigkeit, mit Abweisung zurecht zu kommen, sind wichtige Punkte. Der WILA Arbeitsmarkt Artikel gibt Einblick in die Arbeit der beiden Organisationen, die Arbeitsbedingungen und in zwei Berufswege, die ihr (vorläufiges) Ende bei den beiden Organisationen gefunden haben. www.wila-arbeitsmarkt.de
Naturpädagogik: „Mich reizen Jahreszeiten-Programme“
Naturerlebnisse auf dem Bauernhof Was sind Voraussetzungen, um Kindern die Natur näher bringen zu können? Wie entwickelt man Angebote in diesem Bereich? Was für Projekte kann man eigentlich anbieten und welche Herausforderungen sind dabei zu bewältigen? Seine Erfahrungen dazu erläutert Peter Zens, Geschäftsführer und Inhaber eines Erlebnisbauernhofs in Hürth, im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt. ww.wila-arbeitsmarkt.de
Jobs mit Meer
Heute Schreibtisch, morgen Arktis Mit dem Forschungsschiff in die Arktis und dort Experimente durchführen, das ist wohl der Traum vieler Studentinnen und Studenten der Naturwissenschaften. Dr. Christian Katlein und Janin Schaffer, beide tätig am Alfred-Wegener-Institut, sind zwei der Personen, die sich diesen Traum erfüllt haben. Und auch Henning May, Taucheinsatzleiter eines Museums, darf hin und wieder an Expeditionen teilnehmen. In diesem WILA Arbeitsmarkt Artikel geben die drei Einblicke in ihren Berufsalltag, der mehr Bürokratie beinhaltet, als mancher denken mag. Sie berichten über das interdisziplinäre Forschungsgeschehen und ihren persönlichen Werdegang. ww.wila-arbeitsmarkt.de
„Naturerfahrungen kann man nicht googlen“
Praktische Umweltbildung mit dem rollenden Umweltbus Stefanie Horn arbeitet bei der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW und ist dort im LUMBRICUS-Team. In diesem, im WILA Arbeitsmarkt erschienenen Artikel erzählt sie von ihrer Arbeit, bei der sie Schulen mit dem Umweltbus besucht, von der Koordinierungsarbeit, die dafür nötig ist und welche Qualifikationen und Eigenschaften ihr dabei geholfen haben, diesen Job zu erhalten. www.wila-arbeitsmarkt.de
Wissenschaft spannend erklärt
Digitalisierung als Chance Die Digitalisierung hat neue Kommunikationskanäle hervorgebracht, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen können, um mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten. Eine Brücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu bauen ist dabei ein wichtiges Ziel. Dr. Lars Guenther ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Excellenzcluster „Climate, Climatic change, and Society“ an der Universität Hamburg. Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt gibt er Einblicke in die Veränderungen in der Kommunikation, die die Digitalisierung mit sich bringt, und beschreibt Fähigkeiten, die für einen Job in der Wissenschaftskommunikation hilfreich sind. www.wila-arbeitsmarkt.de
Im Kampf gegen Müllberge
Die Abfallwirtschaft – eine interdisziplinäre Branche In wohl kaum einer anderen Branche ist man so sehr bemüht, die eigene Arbeitsgrundlage zu zerstören, wie in der Abfallwirtschaft. Die Ressourcenverschwendung zu verringern – das ist hier das erklärte Ziel. Die Branche ist interdisziplinär, von Geograph/innen über Ingenieur/innen bis hin zu Politikwissenschaftler/innen ziehen alle an einem Strang. Im Artikel, der im WILA Arbeitsmarkt erschienen ist, geben der Büroleiter der Werkleitung des Abfallwirtschaftsbetriebes München, eine Mitgründerin des Start-ups Wildwax Tuch, ein Professor des Instituts für Anlagen- und Verfahrenstechnik an der TH Köln und einige andere Berufstätige aus der Branche Einblicke in ihren Berufsalltag und ihre Berufswege. www.wila-arbeitsmarkt.de