Erfahrungen und Eindrücke

Stadtökologie studieren

Interview auf LizzyNet Laura studiert „Stadtökologie“ im Master an der TU Berlin. Hier erzählt sie, wie das Studium aufgebaut ist und ohne was man hier gar nicht vom Fleck kommt. Das Interview ist auf LizzyNet veröffentlicht. www.lizzynet.de


Was macht eigentlich eine Werkstoffingenieurin?

Interview auf LizzyNet“ Marie hat Werkstoffwissenschaften studiert und dabei alles Mögliche über Mechanik, Chemie, Verbundmaterialen, Korrosion und Bruchmechanik gelernt, aber auch, wie wenig wirklich recycelt werden kann - vor allem im Bereich Plastik. Heute betreibt Marie mit ihrer Kollegin Sophie ein Geschäft mit plastikfreien Produkten. Das Interview ist auf LizzyNet veröffentlicht. www.lizzynet.de


Entsorgungsingenieurin

„Als Entsorgungsingenieurin fand ich es spannend, eine Lösung für die Entsorgung von radioaktiven Abfällen zu finden.“ Faezeh Abbasi ist Ingenieurin im Bereich nukleare Entsorgung und arbeitet bei der Atomaufsicht. Im Interview auf LizzyNet gibt sie Einblick in einen Beruf, der vielen Vorurteilen ausgesetzt ist. www.lizzynet.de


Eine Umwelttechnikerin mit Bürgernähe

Interview auf LizzyNet Lena Paschko kümmert sich in der Amtsverwaltung der Stadt Bordesholm um alles, was mit Umwelt und Naturschutz zu tun hat. Das Interview hat LizzyNet geführt. www.lizzynet.de


Ingenieurin für Umweltschutz

Interview auf LizzyNet Maria Roos ist Diplom-Ingenieurin für Umweltschutz. Sie bildet angehende Elektroinstallateurinnen in Solartechnik aus und versucht Umweltbildung in die Handwerksausbildung zu integrieren. Das Interview hat LizzyNet geführt. www.lizzynet.de


Wirtschaftsmathematikerin und Umweltforscherin

Interview auf LizzyNet Dr. Sonja Peterson ist eine der Expertinnen und Experten, die bei der Forschungsbörse des Wissenschaftsjahres 2010 - Die Zukunft der Energie mitmachen. Das Interview hat LizzyNet geführt. www.lizzynet.de


Umwelttechnik: Ressourcen schonend nutzen

Interview auf LizzyNet Deike Janßen studiert Umwelttechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg. Schon früh kam die 22-Jährige in ihrer Familie mit dem Thema Umweltschutz in Berührung. „Meine Mutter hat als Umweltbeauftragte unserer Gemeinde gearbeitet“, erzählt sie LizzyNet im Interview. www.lizzynet.de


Christina: Regenerative Energien

Mission Possible – Mit dem Girls’Day zum Traumberuf Christina studiert Regenerative Energien an der Fachhochschule Bielefeld. Im Praktikum untersucht Christina zum Beispiel, wie man Solaranlagen effektiver machen kann, indem man Prozesse aus der Natur nutzt. In der Reihe „Mission Possible“ werden Video-Porträts von jungen Frauen vorgestellt, die in Girls‘Day-Berufen arbeiten. Zum Video-Porträt


Laura: Forschung für Hochvoltbatterien

Mission Possible – Mit dem Girls’Day zum Traumberuf Laura hat Verfahrenstechnik an der Universität Stuttgart studiert und arbeitet jetzt bei der Daimler AG in Sindelfingen. Dort entwickelt sie Hochvoltbatterien für Autos mit Elektroantrieb. Der Girls'Day hat ihr technisches Interesse geweckt. In der Reihe „Mission Possible“ werden Video-Porträts von jungen Frauen vorgestellt, die in Girls‘Day-Berufen arbeiten. Zum Video-Porträt


Franziska und Silke: Arbeiten in der Natur

Mission Possible – Mit dem Girls’Day zum Traumberuf Franziska macht eine Ausbildung zur Forstwirtin und Silke ist Försterin im Sauerland. Beide arbeiten beim Landesbetrieb Wald und Holz NRW. Franziska liebt die Natur über alles. Der Girls'Day hat ihr gezeigt, dass Holz ihr Element ist. In der Reihe „Mission Possible“ werden Video-Porträts von jungen Frauen vorgestellt, die in Girls‘Day-Berufen arbeiten. Zum Video-Porträt