Blog

Gemeinsame Erfolge und neue Pläne

In eigener Sache Blog Einladung zu Netzwerktreffen der NGA-Regionalstellen 3 Jahre, 4 Partner und mehr als 100 neue Mitglieder – so lauten die Zahlen des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am Ende der zweiten Förderphase durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Doch was steckt dahinter? Was hat das Netzwerk mit seinen insgesamt 212 Mitgliedern in dieser Zeit auf die Beine gestellt? Und mehr noch: Wie geht es 2026 für das gesamte Netzwerk weiter? Was haben einzelne Mitglieder bereits geplant? Genau darüber möchten die Regionalstellen Nord, Süd, Ost und West mit euch in den letzten Online-Treffen des Jahres sprechen.


Grüne Hauswirtschaft hat Zukunft

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog © LWK NRW Nachhaltigkeit mit Kopf, Herz und Hand Alina Zingelmann von der Elly-Heuss-Knapp-Schule Neumünster zeigt, wie vielfältig und nachhaltig moderne Hauswirtschaft sein kann. Die 20-Jährige aus Trittau erreichte beim diesjährigen Bundesfinale des Berufswettbewerbs für Hauswirtschaft der Deutschen Landjugend den sechsten Platz. Mit Kreativität, Organisationstalent und einem klaren Blick für Ressourcenschonung machte sie deutlich: Hauswirtschaft bedeutet heute viel mehr als Kochen und Putzen. Alina zeigte, wie Lebensqualität geschaffen, Gemeinschaft gestärkt und Nachhaltigkeit im Alltag erlebbar gemacht werden kann.


Klimawissen für angehende Landwirt*innen

Meldung aus dem Norden Blog © Adobe Stock/Naja Neues Bildungsprojekt in Schleswig-Holstein In Schleswig-Holstein wird Klimabildung Teil der landwirtschaftlichen Berufsausbildung. Ein neues Projekt vermittelt Auszubildenden praxisnahes Wissen zu Klimaschutz und Klimaanpassung und stärkt damit die Berufsorientierung für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft. Die Inhalte decken die Themen von Anbausystemen über Boden- und Wassermanagement bis hin zu Risikostrategien ab.


Train the Trainer: Berufsorientierung in der ökologischen Transformation

In eigener Sache Blog © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 31. Oktober in Berlin Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel – und die Berufsorientierung muss mithalten. Während die ökologische Transformation neue Berufsfelder schafft und bestehende Tätigkeiten nachhaltiger gestaltet, entstehen für junge Menschen völlig neue Karrierechancen. Doch wie können Bildungsfachkräfte diesen Wandel in ihre Fortbildungsarbeit integrieren und Lehrkräfte dabei unterstützen, zukunftsweisende Berufsorientierung zu gestalten? Das zeigt das Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 31. Oktober in seiner vierten Train the Trainer-Schulung in Berlin.


Praxisnahe Bildung für die Energiewende

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog © EkoZet/Michael Sande Passgenaue Angebote im Lernraum EkoZet Das Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis (EkoZet) macht mit seinem außerschulischen Lernraum die Energiewende für Schüler*innen und Auszubildende erlebbar. Das EkoZet arbeitet nach den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und bereitet junge Menschen auf die Herausforderungen des Strukturwandels im Rheinischen Revier vor. Jährlich erreicht das Zentrum rund 700 Schüler*innen aus etwa 20 verschiedenen Schulen der Region.


ReFashion MINT: Berufschancen entdecken

Meldung aus dem Süden Blog © Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. Schülerworkshops des Umweltcluster Bayern zur Zukunft des Textilrecyclings Millionen Tonnen Kleidung, die jährlich einfach so entsorgt werden: FastFashion ist schon längst ein globales Umweltproblem. Aber wie können moderne Berufsfelder in Technik, Forschung und Entwicklung zu einer Lösung beitragen? Die neue Schulungsreihe ReFashion MINT des Umweltcluster Bayern in Kooperation mit dem ITA Augsburg bietet Schülerinnen und Schülern in Augsburg und Umgebung praktische Einblicke in die Zukunft des Textilrecyclings.


Bankenübergreifend lernen

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog © BNW Deutschlandweit einzigartiges Traineeprogramm Ludwig Bolay durchläuft derzeit ein außergewöhnliches Traineeprogramm: Statt nur bei einem Arbeitgeber zu lernen, sammelt er Erfahrungen bei verschiedenen sozial-ökologischen Banken und Unternehmen der Sozialwirtschaft. Aktuell unterstützt er den Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) in Berlin bei IT-Prozessen und politischer Arbeit. Das branchenübergreifende Programm ermöglicht es ihm, verschiedene Ansätze nachhaltigen Wirtschaftens kennenzulernen und Netzwerke zu knüpfen.


Berufsorientierung kann Festival

In eigener Sache Blog © Kevin Münkel Das war das SHIFT NOW Festival 2025 Am 2. September 2025 verwandelte sich das Kulturzentrum Faust in Hannover zum kreativen Zukunftsort für junge Menschen: mit interaktiven Workshops, Talks, eine Upcycling-Modenschau und Live-Musik bot das Festival weit mehr als klassische Berufsorientierung für rund 2.500 Teilnehmende. Ob praktische Tipps, nachhaltige Impulse oder spannender Austausch – das SHIFT NOW Festival machte Lust auf Zukunft und zeigte, wie Berufsorientierung neu gedacht werden kann.


Green Skills im Beruf erfahrbar machen

In eigener Sache Blog © AdobeStock/yanlev Berufspraktische Übungen für Jugendliche Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Welche Kompetenzen werden für den Umbau einer klimaneutralen Wirtschaft gebraucht? Um jungen Menschen bereits in der Schulzeit berufsnahe Erfahrungen zu ermöglichen, entwickelt das Netzwerk Grüne Arbeitswelt gemeinsam mit nachhaltigen Unternehmen, Berufsschulen und wissenschaftlichen Instituten berufspraktische Übungen zu den 16 Berufsfeldern der grünen Arbeitswelt. Die ersten vier stehen bereits zum Download bereit.


Nachhaltigkeit als Schlüssel zur Fachkräftesicherung

Meldung aus dem Osten Blog © Adobe Stock/ninelutsk Praxisreport aus Brandenburg zeigt Erfolgsfaktoren für KMU im Wandel Das Zukunftszentrum Brandenburg hat im September den Praxisreport „Nachhaltigkeit zusammen gestalten" veröffentlicht. Er zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Nachhaltigkeit erfolgreich verankern können. Im Fokus stehen konkrete Erfahrungen aus der unternehmerischen Praxis, die deutlich machen: Ohne Beteiligung der Mitarbeitenden und eine klare Unternehmenskultur bleibt Nachhaltigkeit Theorie. Für die grüne Arbeitswelt und die Berufsorientierung liefert die Studie spannende Anknüpfungspunkte.