Blog Nord
Grüne Hauswirtschaft hat Zukunft
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog Nord © LWK NRW Nachhaltigkeit mit Kopf, Herz und Hand Alina Zingelmann von der Elly-Heuss-Knapp-Schule Neumünster zeigt, wie vielfältig und nachhaltig moderne Hauswirtschaft sein kann. Die 20-Jährige aus Trittau erreichte beim diesjährigen Bundesfinale des Berufswettbewerbs für Hauswirtschaft der Deutschen Landjugend den sechsten Platz. Mit Kreativität, Organisationstalent und einem klaren Blick für Ressourcenschonung machte sie deutlich: Hauswirtschaft bedeutet heute viel mehr als Kochen und Putzen. Alina zeigte, wie Lebensqualität geschaffen, Gemeinschaft gestärkt und Nachhaltigkeit im Alltag erlebbar gemacht werden kann.
Klimawissen für angehende Landwirt*innen
Meldung aus dem Norden Blog Nord © Adobe Stock/Naja Neues Bildungsprojekt in Schleswig-Holstein In Schleswig-Holstein wird Klimabildung Teil der landwirtschaftlichen Berufsausbildung. Ein neues Projekt vermittelt Auszubildenden praxisnahes Wissen zu Klimaschutz und Klimaanpassung und stärkt damit die Berufsorientierung für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft. Die Inhalte decken die Themen von Anbausystemen über Boden- und Wassermanagement bis hin zu Risikostrategien ab.
Berufsorientierung kann Festival
In eigener Sache Blog Nord © Kevin Münkel Das war das SHIFT NOW Festival 2025 Am 2. September 2025 verwandelte sich das Kulturzentrum Faust in Hannover zum kreativen Zukunftsort für junge Menschen: mit interaktiven Workshops, Talks, eine Upcycling-Modenschau und Live-Musik bot das Festival weit mehr als klassische Berufsorientierung für rund 2.500 Teilnehmende. Ob praktische Tipps, nachhaltige Impulse oder spannender Austausch – das SHIFT NOW Festival machte Lust auf Zukunft und zeigte, wie Berufsorientierung neu gedacht werden kann.
Campus Maschinenbau im Dialog
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog Nord © Leibniz Universität Hannover, Fakultät für Maschinenbau Einblicke in den Studienalltag für angehende nachhaltige Ingenieur*innen Im Rahmen des Projekts „Campus Maschinenbau im Dialog“ bietet die Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover (LUH) Schüler*innen der 11. und 12. Klasse die Möglichkeit, den Bachelorstudiengang „Nachhaltige Ingenieurswissenschaften“ näher kennenzulernen.
FIT GREEN sucht Jugendliche für Formatentwicklung!
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog Nord © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Mitmach-Aktion #1: Online-Umfrage Jungen Menschen ihre beruflichen Möglichkeiten in der Green Economy näherzubringen – dafür macht sich die Fachkräfteinitiative FIT GREEN stark und entwickelt aktuell drei neue Berufsorientierungsformate. Schulen und andere Bildungseinrichtungen können diese nach einer Testphase im Rheinischen Revier bundesweit in ihrer beruflichen Orientierungsarbeit ab Klasse 8 einsetzen. Um die Formate bestmöglich auf die Bedarfe der Jugendlichen auszurichten, setzt das Projekt auf Beteiligung, nicht nur bei der Durchführung der Formate, sondern bereits während der Materialerstellung – durch eine Online-Umfrage für Jugendliche. Das Projektteam freut sich über eine rege Verbreitung.
Einladung zur NGA-Jahreskonferenz 2025
In eigener Sache Blog Nord Netzwerken in Dortmund am 18. November 2025 Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf alte und neue Mitstreiter*innen im Einsatz für eine grüne Arbeitswelt. Ob Bildung, Wirtschaft, Medien oder Wissenschaft – auf der Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt sind alle herzlich willkommen, die sich für eine berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz engagieren oder mit der grünen Fachkräftefrage beschäftigen. Zu Gast sind wir dieses Mal von 10 bis 16 Uhr bei unserem Mitglied, der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund.
Webinar: Tasks in Transition – Fakten zum grünen Wandel in der Arbeitswelt
In eigener Sache Blog Nord ©Adobe Stock/The Little Hut Kostenloses NGA-Angebot am 9. Oktober 2025 Das Paradigma der ökologischen Transformation ist schon seit längerem keine wirre Idee von umweltbewussten Pionierbetrieben mehr, sondern in seiner ganzen Breite längst auf dem deutschen Arbeitsmarkt angekommen. Die eigentliche Frage ist nicht, ob sich Beschäftigungen ändern, sondern wie sie das tun. Markus Janser vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung präsentiert im Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 9. Oktober 2025 von 14 bis 15 Uhr die wesentlichen Befunde zur Ökologisierung der Arbeitswelt. Und er stellt Thesen zur Diskussion, wie Betriebe und (Weiter-)Bildungseinrichtungen darauf reagieren müssen. Ein spannendes Angebot für Interessierte aus Theorie und Praxis.
Die Zukunft der Arbeit mitgestalten
Meldung aus dem Norden Blog Nord © Leuphana Universität Umfrage des MBA-Studiengangs Performance Leadership der Leuphana Universität Lüneburg Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit verändern Jobs in rasantem Tempo. Doch welche Fähigkeiten sind 2030 wirklich entscheidend? Eine aktuelle Umfrage von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg sucht Antworten – die Teilnahme dauert nur 15 Minuten.
Macht mit im Netzwerk Grüne Arbeitswelt!
In eigener Sache Blog Nord Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt stellt sich vor Ohne Fachkräfte keine ökologische Transformation der Wirtschaft – genau deshalb machen wir uns stark für eine zukunftsorientierte berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Wir, das sind über 200 Bildungsakteure, Unternehmen, Verbände, Medien und Fachinstitutionen. Auch ihr könnt Teil unserer Community sein.
Wenn die Modeindustrie zum Kriminalfall wird
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog Nord © Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen Neues Escape Game für die Bildungsarbeit Escape Games regen die Spieler*innen nicht nur zum Rätseln gegen die Uhr an, sondern eignen sich auch ideal für eine anschließende Reflexion und damit für den Einstieg in kontroverse Thematiken. Die Geschäftsstelle Hannover des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) befasst sich seit einigen Jahren mit der Entwicklung und dem Einsatz von Escape Games in der Bildungsarbeit. Das neuste Angebot ist „Fashion Files: Die Recherche“ rund um Fast Fashion, Mode und Konsum – und die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt. Wie sich Spiel nutzen lässt, zeigt der VNB in Schulungen – erster Termin: 1. September 2025.
