Blog Nord
Save the Date: NGA-Jahreskonferenz 2024
In eigener Sache Blog Nord © Kiattisak/Adobe Stock Netzwerken am 19. November 2024 in Berlin Wie finde ich am besten heraus, ob ein Beruf wirklich zu mir passt? Na klar, durch ausprobieren! Daher steht unsere diesjährige Jahreskonferenz unter dem Motto: „Ohne Praxis keine Erfahrung: Berufliche Orientierung muss Raum zum Ausprobieren schaffen“. Wir laden euch herzlich dazu ein, am 19. November 2024 von 10 bis 16 Uhr in der Landesvertretung Bremen in Berlin von Best Practices zu lernen und neue Angebote zu initiieren. Außerdem freuen wir uns, alte Bekannte aus dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt wiederzutreffen und weitere Interessierte am Thema Berufsorientierung und Fachkräfte für den Umwelt- und Klimaschutz kennenzulernen.
Ein Blick in die Praxis
Interview aus dem Norden Blog Nord Nils Blockhaus möchte sich beruflich für den Klimaschutz einsetzen. © KEAN Praktikum bei der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Nils Blockhaus möchte den Weg zu Klimaneutralität aktiv mitgestalten. Deshalb hat er sich für eine Ausbildung zum Umweltschutz-technischen Assistenten entschieden – und in den letzten vier Wochen ein Praktikum bei der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) absolviert. Hier hat er die Arbeit zu erneuerbaren Energien, kommunaler Wärmeplanung und weiteren grünen Projekten erlebt und dabei vor allem erkannt, wie bedeutsam die Sensibilisierung der Bürger*innen für diese Themen ist.
Gemeinsam im Austausch
In eigener Sache Blog Nord Foto: Fabian Stürtz Immer montags 16 bis 18 Uhr geht's um Ihre Anliegen. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt lebt von den Impulsen und Aktivitäten seiner Mitglieder. Wir freuen uns immer, von Ihren Ideen und neuen Angeboten für die grüne Berufsorientierung zu erfahren und laden Sie ein, dafür zukünftig einfach einen Slot für ein Online-Meeting zu buchen. Jeden Montag zwischen 16 und 18 Uhr stehe ich als Netzwerkkoordinator gerne für einen Austausch zur Verfügung. Auch Akteur*innen, die noch nicht Mitglied sind, sich aber über das Netzwerk und unsere Angebote informieren möchten, sind herzlich zu einem digitalen Gespräch eingeladen.
Online-Netzwerktreffen Nord
Meldung aus dem Norden Blog Nord 16. April 2024 digitales Netzwerken für NGA-Mitglieder & Freunde 2024 möchten wir den Fokus vermehrt auf einen aktiven Austausch zwischen Akteur*innen der grünen Berufswelt legen. Daher lädt die Regionalstelle Nord des Netzwerk Grüne Arbeitswelt die norddeutschen Netzwerk-Mitglieder und weitere Interessierte zu einem Online-Austausch ein. Gemeinsam wollen wir am 16. April 2024 von 10 bis 12 Uhr auf die geplanten Aktivitäten in der Region schauen und Konzepte für einen regelmäßigen Austausch entwickeln. Im Zentrum steht dabei: Netzwerke müssen wachsen! Wir freuen uns daher auch, wenn Sie die Veranstaltung innerhalb Ihres Netzwerks verbreiten.
Umfrage: „BNE-Angebote für Berufsschulen“
Meldung aus dem Norden Blog Nord © MintBlak/Adobe Stock Aufbau einer Datenbank von BNE-Angeboten rund um Berufsbildung Das Projekt „Hamburger Masterplan BNE 2030“ bittet um die Teilnahme an einer Umfrage rund um BNE-Themen. Ziel der Umfrage ist es, außerschulische Lernorte rund um die Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung zu ermitteln, um möglichst viele Angebote in einer Datenbank zusammenzuführen. Diese soll in Zukunft den Zugang zu BNE-Angeboten vereinfachen und Akteur*innen aus Norddeutschland miteinander vernetzen.
Essaywettbewerb „Transformation ist weiblich“
Meldung aus dem Norden Blog Nord © N Felix/peopleimages.com Nachwuchswissenschaftler*innen und Praktiker*innen aufgepasst! Beim Essaywettbewerb „Transformation ist weiblich – Geschlechterperspektiven auf die Dekarbonisierung in Niedersachsen“ geht es um die Zusammenhänge von Klimaschutz, Geschlechterrollen und veränderte Arbeitswelten in der Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft zu Klimaneutralität. Bewerbungsschluss ist am 1. April 2024.
Um Sie zu erreichen
In eigener Sache Blog Nord Jetzt teilnehmen an unserer kurzen Umfrage Kaum jemand hat Zeit – und schon gar nicht für eine Umfrage. Und doch bitten wir Sie um Ihre Mitarbeit. Denn nur wenn wir wissen, worüber und wie Sie in Sachen grüner Berufsorientierung und Fachkräftesicherung informiert werden möchten, können wir passende Angebote stricken. Ob neue Webinar-Themen oder Ideen für Social Media-Aktionen – Ihre Hinweise helfen uns das Online-Angebot nach Ihren Wünschen zu gestalten. Das kann wiederum Ihnen helfen, gezielt mit solchen Informationen und Angeboten versorgt zu werden, die Sie auch benötigen – und so im Endeffekt Zeit zu sparen. Nutzen wir die Win-Win-Situation.
Nachhaltigkeit in der Schule verankern
NGA-Mitglieder aus dem Norden Blog Nord © Beyond Education Digitales Angebot für Lehrkräfte zu Themen des Umwelt- und Klimaschutzes Die Notwendigkeit, Nachhaltigkeit in unserer Bildung zu integrieren, ist heute dringlicher denn je. Es ist entscheidend, dass Schüler*innen die Prinzipien der Nachhaltigkeit verstehen, da die Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft immer drängender werden. Lehrkräfte spielen eine wichtige Schlüsselrolle bei der Vorbereitung zukünftiger Generationen auf diese Herausforderungen. Eine Plattform, die Lehrkräfte nun in diesem Prozess unterstützt, ist Beyond Education
10 Goldene Regeln der Berufsorientierung für Nachhaltigkeit
Publikationen des NGA Blog Nord © Dortmund at work_Roland Gorecki Careers for Future Was zeichnet eine zukunftsfähige Berufsorientierung aus, die sowohl die individuellen Anliegen als auch die mit der ökologischen Transformation verbundenen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt in den Blick nimmt? Gemeinsam mit den Mitgliedern und externen Bildungsexpert*innen hat das Netzwerk Grüne Arbeitswelt über ein Jahr lang Antworten auf diese Frage zusammengetragen – und diese nun in 10 Goldene Regeln der Berufsorientierung für Nachhaltigkeit überführt. Die Regeln sind somit das Ergebnis eines kollektiven Prozesses, der die Perspektiven und Erfahrungen verschiedenster Akteursgruppen beinhaltet
Viele Perspektiven, ein Ziel
Bericht in eigener Sache Blog Nord © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Das war die NGA-Jahreskonferenz 2023 Viele Köche verderben den Brei? Ganz und gar nicht, wenn es um die Frage geht, wie sich Menschen für Berufe im Klima- und Umweltschutz gewinnen lassen. Denn die ökologische Transformation kann nur gelingen, wenn alle mit anpacken. Mit welchem Engagement das Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bereits tun und welche Herausforderungen sie dabei umtreiben, zeigte die diesjährige Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. 57 Akteur*innen nutzten am 21. November 2023 in Hannover die Gelegenheit, sich zu informieren, miteinander zu vernetzen und gemeinsam spannende Fragen und Ideen rund um die Berufsorientierung und Fachkräftefrage zu diskutieren.