Blog Nord
Viele Perspektiven, ein Ziel
Bericht in eigener Sache Blog Nord © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Das war die NGA-Jahreskonferenz 2023 Viele Köche verderben den Brei? Ganz und gar nicht, wenn es um die Frage geht, wie sich Menschen für Berufe im Klima- und Umweltschutz gewinnen lassen. Denn die ökologische Transformation kann nur gelingen, wenn alle mit anpacken. Mit welchem Engagement das Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bereits tun und welche Herausforderungen sie dabei umtreiben, zeigte die diesjährige Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. 57 Akteur*innen nutzten am 21. November 2023 in Hannover die Gelegenheit, sich zu informieren, miteinander zu vernetzen und gemeinsam spannende Fragen und Ideen rund um die Berufsorientierung und Fachkräftefrage zu diskutieren.
Grüne Berufsperspektiven im Kino statt Mathe im Klassenzimmer
Bericht aus dem Norden Blog Nord © GetPeople e.K. Nachhaltige Kommunikation SchülerInnenZukunftsGipfel in Hannover – 400 Jugendliche mit dabei Am 30. November 2023 stand der SchülerInnenZukunftsGipfel zum ersten Mal unter dem Motto #greenjobs und #ausbildung. In Hannover haben Schüler*innen ab der neunten Klasse einen Vormittag lang erfahren, woher der Klimawandel kommt und was sie tun können, um ihn zumindest zu verlangsamen. Besonders im Fokus standen dabei die Berufsmöglichkeiten, die zum Schutz des Klimas und der Umwelt beitragen.
Austausch in den Regionen
Bericht in eigener Sache Blog Nord © Netzwerk Grüne Arbeitswelt So liefen die Vernetzungstreffen der Regionalstellen Ost, Süd, West und Nord Für den Außenauftritt und die Sammlung großer Materialsammlungen ist unser gemeinsames Themenportal ohne jede Alternative. Wenn es aber um konkrete Vernetzung und wechselseitiges Lernen geht, dann ist der direkte Austausch nicht zu schlagen. Grund genug für die Durchführung von drei Regionaltreffen für Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt
Weihnachtsgeschenk für AZUBIS – jetzt für die SDG-Scouts® anmelden
Meldung aus dem Norden Blog Nord © B.A.U.M. e.V. Angebot für Unternehmen aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein Weihnachten steht vor der Tür und die Suche nach Geschenken geht wieder los. Schenken Sie Impulse für Nachhaltigkeit im Unternehmen und Erweiterung beruflicher Kompetenzen! Wie? Das gelingt mit einer Teilnahme an der B.A.U.M.-Schulung “SDG-Scouts® - Auszubildende und Nachwuchskräfte für Nachhaltigkeit in Unternehmen”! Was genau auf Unternehmen und Azubis zukommt, darüber wird am 14.12.2023 auf einer Online-Infoveranstaltung berichtet. Teilnahme kostenlos.
Einladung zur Jahreskonferenz 2023
In eigener Sache Blog Nord Gemeinsam regionale Bündnisse stärken! Am 21. November 2023 ist es endlich so weit: Nach viel zu langer Pause feiern wir in Hannover mit euch großes Wiedersehen oder persönliches Kennenlernen auf der diesjährigen Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. Denn ob alteingesessene Mitglieder oder neue Mitstreiter*innen auf dem Weg in die grüne Arbeitswelt – wie freuen uns riesig auf den gemeinsamen Austausch und brennen darauf, von euren Projekten zu erfahren. Gemeinsam mit euch möchten wir Ideen entwickeln, wie wir die Berufsorientierung im Umwelt- und Klimaschutz vor Ort in den Regionen ausbauen können. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu spannenden Workshops, Flashlights, Diskussionsrunden und vielem mehr.
Durch Bildung Zukunft gestalten
NGA-Mitglieder aus dem Norden Blog Nord © Deutsche KlimaStiftung Projekte der Deutschen KlimaStiftung Die Deutsche KlimaStiftung betont die Relevanz von gesellschaftlichem Engagement für den Klimaschutz – und zwar für jede und jeden von uns. Wie vielfältig die Ansatzpunkte sind, zeigen die verschiedenen Projekte der Stiftung. Schüler*innen, Lehrkräfte und Forschende können hier miteinander in den Dialog treten und gesellschaftlichen Wandel vorantreiben.
Fachkräftemangel im Klimahandwerk: Hamburgs Lösungen
Meldung aus dem Norden Blog Nord © anatoliy_gleb/ Adobe Stock Runder Tisch von Umweltbehörde und Handwerkskammer Fachkräftemangel im Klimahandwerk? Hamburg nimmt die Herausforderung an! Umweltbehörde und Handwerkskammer haben einen Runden Tisch gegründet, um Lösungen zu finden. Mit gezielten Kampagnen, Praktika für Studierende und Weiterbildungen für Lehrkräfte wird der Nachwuchs für spannende Klimaberufe begeistert. Hamburg setzt auf die Energiewende und schafft neue Perspektiven im Klimahandwerk.
Vorfreude auf den Herbst: Save the Date!
Blog Nord © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Netzwerkkonferenz am 21. November 2023 Sommer, Sonne, Meer – wer fragt sich da nicht, wann es nur endlich wieder November wird? Um unseren Netzwerkmitgliedern die Wartezeit ein wenig erträglicher zu gestalten, laden wir euch schon jetzt zur diesjährigen Netzwerkkonferenz am 21. November in Hannover ein! Herzlich willkommen sind auch diejenigen, die sich für die berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz stark machen wollen – und noch nicht Mitglied unseres Netzwerks sind. Also gerne weitersagen!
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft in Hannover
Meldung aus dem Norden Blog Nord © Fakultät für Maschinenbau, LUH und Filmflow Das Studium für grüne Lösungen Im Bachelor Nachhaltige Ingenieurwissenschaft werden die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen ausgebildet. Der interdisziplinäre Studiengang verbindet durchdacht die Technik- mit den Nachhaltigkeitswissenschaften und vermittelt so den Studierenden das nötige Wissen, um die Themen Umwelt- und Klimaschutz aktiv in die eigene Arbeit einfließen lassen zu können. Auf diese Weise kann ein technischer Fortschritt bewirkt werden, der sich zum Wohl von Natur und Mensch einsetzen lässt.
Solarcamps for Future
Meldung aus dem Norden Blog Nord © reka e.V. Erfolgsgeschichte aus Braunschweig wird bundesweit umgesetzt Die Energiewende ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit und der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine zentrale Herausforderung für die Zukunft. In diesem Zusammenhang spielt die Photovoltaik eine entscheidende Rolle und der Bedarf an qualifizierten PV-Kräften nimmt stetig zu. Hier setzt das Konzept der Solarcamps for Future an, die in diesem Sommer bundesweit in immer mehr Städten und Regionen stattfinden.