Blog Ost
Train the Trainer: Berufsorientierung in der ökologischen Transformation
In eigener Sache Blog Ost © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 31. Oktober in Berlin Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel – und die Berufsorientierung muss mithalten. Während die ökologische Transformation neue Berufsfelder schafft und bestehende Tätigkeiten nachhaltiger gestaltet, entstehen für junge Menschen völlig neue Karrierechancen. Doch wie können Bildungsfachkräfte diesen Wandel in ihre Fortbildungsarbeit integrieren und Lehrkräfte dabei unterstützen, zukunftsweisende Berufsorientierung zu gestalten? Das zeigt das Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 31. Oktober in seiner vierten Train the Trainer-Schulung in Berlin.
Bankenübergreifend lernen
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog Ost © BNW Deutschlandweit einzigartiges Traineeprogramm Ludwig Bolay durchläuft derzeit ein außergewöhnliches Traineeprogramm: Statt nur bei einem Arbeitgeber zu lernen, sammelt er Erfahrungen bei verschiedenen sozial-ökologischen Banken und Unternehmen der Sozialwirtschaft. Aktuell unterstützt er den Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) in Berlin bei IT-Prozessen und politischer Arbeit. Das branchenübergreifende Programm ermöglicht es ihm, verschiedene Ansätze nachhaltigen Wirtschaftens kennenzulernen und Netzwerke zu knüpfen.
Green Skills im Beruf erfahrbar machen
In eigener Sache Blog Ost © AdobeStock/yanlev Berufspraktische Übungen für Jugendliche Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Welche Kompetenzen werden für den Umbau einer klimaneutralen Wirtschaft gebraucht? Um jungen Menschen bereits in der Schulzeit berufsnahe Erfahrungen zu ermöglichen, entwickelt das Netzwerk Grüne Arbeitswelt gemeinsam mit nachhaltigen Unternehmen, Berufsschulen und wissenschaftlichen Instituten berufspraktische Übungen zu den 16 Berufsfeldern der grünen Arbeitswelt. Die ersten vier stehen bereits zum Download bereit.
Nachhaltigkeit als Schlüssel zur Fachkräftesicherung
Meldung aus dem Osten Blog Ost © Adobe Stock/ninelutsk Praxisreport aus Brandenburg zeigt Erfolgsfaktoren für KMU im Wandel Das Zukunftszentrum Brandenburg hat im September den Praxisreport „Nachhaltigkeit zusammen gestalten" veröffentlicht. Er zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Nachhaltigkeit erfolgreich verankern können. Im Fokus stehen konkrete Erfahrungen aus der unternehmerischen Praxis, die deutlich machen: Ohne Beteiligung der Mitarbeitenden und eine klare Unternehmenskultur bleibt Nachhaltigkeit Theorie. Für die grüne Arbeitswelt und die Berufsorientierung liefert die Studie spannende Anknüpfungspunkte.
FIT GREEN sucht Jugendliche für Formatentwicklung!
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog Ost © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Mitmach-Aktion #1: Online-Umfrage Jungen Menschen ihre beruflichen Möglichkeiten in der Green Economy näherzubringen – dafür macht sich die Fachkräfteinitiative FIT GREEN stark und entwickelt aktuell drei neue Berufsorientierungsformate. Schulen und andere Bildungseinrichtungen können diese nach einer Testphase im Rheinischen Revier bundesweit in ihrer beruflichen Orientierungsarbeit ab Klasse 8 einsetzen. Um die Formate bestmöglich auf die Bedarfe der Jugendlichen auszurichten, setzt das Projekt auf Beteiligung, nicht nur bei der Durchführung der Formate, sondern bereits während der Materialerstellung – durch eine Online-Umfrage für Jugendliche. Das Projektteam freut sich über eine rege Verbreitung.
Einladung zur NGA-Jahreskonferenz 2025
In eigener Sache Blog Ost Netzwerken in Dortmund am 18. November 2025 Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf alte und neue Mitstreiter*innen im Einsatz für eine grüne Arbeitswelt. Ob Bildung, Wirtschaft, Medien oder Wissenschaft – auf der Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt sind alle herzlich willkommen, die sich für eine berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz engagieren oder mit der grünen Fachkräftefrage beschäftigen. Zu Gast sind wir dieses Mal von 10 bis 16 Uhr bei unserem Mitglied, der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund.
Nachwuchskräfte gewinnen – Ansprache, Praxisbeispiele, Austausch
In eigener Sache Blog Ost Einladung zum Netzwerktreffen der Regionalstelle Ost Am 1. Oktober 2025 lädt die Regionalstelle Ost des Netzwerk Grüne Arbeitswelt von 13 bis 14 Uhr zum digitalen Netzwerktreffen ein. Wir möchten gemeinsam diskutieren, wie wir Menschen für eine grüne Arbeitswelt begeistern können – von der passenden Ansprache über die Rolle von Nachhaltigkeit bis hin zu Inspiration aus der Praxis.
Webinar: Tasks in Transition – Fakten zum grünen Wandel in der Arbeitswelt
In eigener Sache Blog Ost ©Adobe Stock/The Little Hut Kostenloses NGA-Angebot am 9. Oktober 2025 Das Paradigma der ökologischen Transformation ist schon seit längerem keine wirre Idee von umweltbewussten Pionierbetrieben mehr, sondern in seiner ganzen Breite längst auf dem deutschen Arbeitsmarkt angekommen. Die eigentliche Frage ist nicht, ob sich Beschäftigungen ändern, sondern wie sie das tun. Markus Janser vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung präsentiert im Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 9. Oktober 2025 von 14 bis 15 Uhr die wesentlichen Befunde zur Ökologisierung der Arbeitswelt. Und er stellt Thesen zur Diskussion, wie Betriebe und (Weiter-)Bildungseinrichtungen darauf reagieren müssen. Ein spannendes Angebot für Interessierte aus Theorie und Praxis.
Bahnberufe der Zukunft erleben
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog Ost © BTC Havelland Tag der Schiene am BTC Havelland Am 18. und 19. September 2025 verwandelt sich der BahnTechnologie Campus Havelland (BTC Havelland) unmittelbar vor den Toren Berlins erneut zu einem Schaufenster für die Mobilität von morgen. Die vierte Auflage des bundesweiten „Tag der Schiene“ zieht in diesem Jahr nicht nur Fachleute der Branche, sondern ganz besonders junge Talente an: Über 800 Schüler*innen aus dem Havelland – von 9. und 10. Klassen bis hin zu Sek-II-Gruppen aus Berliner Oberstufenzentren und sogar einem Dresdner Gymnasium – nehmen an den beiden Tagen teil und tauchen in die Welt der klimafreundlichen Bahnberufe ein. Alle Interessierten sind ohne Voranmeldung an beiden Tagen herzlich willkommen.
Macht mit im Netzwerk Grüne Arbeitswelt!
In eigener Sache Blog Ost Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt stellt sich vor Ohne Fachkräfte keine ökologische Transformation der Wirtschaft – genau deshalb machen wir uns stark für eine zukunftsorientierte berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Wir, das sind über 200 Bildungsakteure, Unternehmen, Verbände, Medien und Fachinstitutionen. Auch ihr könnt Teil unserer Community sein.
