Blog Süd

Webinar „Nachhaltigkeit als Attraktor in der Fachkräftegewinnung?“

In eigener Sache Blog Süd © Atijano/Adobe Stock Kostenloses Angebot für die betriebliche Berufsorientierung am 20. September 2024 Unternehmen aus dem Bereich Umwelt- und Klimaschutz werden in der Ansprache von Fachkräften als attraktiver wahrgenommen. Ist das wirklich so, und was folgt daraus für eine glaubhafte Darstellung ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten? Diesen Fragen geht das Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Kooperation mit dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. nach.


Fem2forests

Meldung aus dem Süden Blog Süd © Jakob Hiller, LWF Innovative Wege zur Einbindung junger Frauen in den Forstsektor Im Rahmen des Projekts „Fem2forests“ sollen bis 2030 mehr Frauen für Berufe in der Forstwirtschaft begeistert werden. Ziel ist es, vorherrschende Geschlechterstereotype aufzubrechen und Frauen auf ihrem Karriereweg innerhalb des Berufsfeldes zu unterstützen. Zu diesem Zweck bringt das EU-kofinanzierte Interreg Donauraum Projekt seit dem 1. Januar 2024 15 Partnerinstitutionen aus neun Ländern des Donauraumes zusammen.


Das NGA auf der LABOR.A in Berlin

In eigener Sache Blog Süd © LABOR.A® Nachwuchs für die ökologische Transformation gesucht! Der Fachkräftebedarf in umwelt- und klimarelevanten Berufsfeldern steigt ebenso wie das Risiko, mangels verfügbarer Fachkräfte wesentliche Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen zu können. Angesichts dieser Herausforderungen muss sich auch die Berufsorientierung neu aufstellen und vernetzen. Welche neuen Bündnisse braucht es dafür? Wie lassen sich dauerhaft Ressourcen und Kompetenzen aufbauen, um Nachhaltigkeit als Kriterium für berufliche Entscheidungen aus der grünen Nische zu holen? Und wie können Unternehmen, Bildungseinrichtungen, politische Entscheidungsträger*innen und gesellschaftliche Initiativen gemeinsam bestehende Lücken füllen? Um diese Fragen dreht sich die Session des Netzwerk Grüne Arbeitswelt auf der LABOR.A®-Konferenz 2024.


„Campus di Monaco“ ist Umweltschule

Meldung aus dem Süden Blog Süd © Campus di Monaco Auszeichnung für die Internationale Montessorischule München Erstmals ist die noch junge Schule „Campus di Monaco – Internationale Montessorischule München“ für ihr Umweltengagement ausgezeichnet worden. Am 16. Mai 2024 erhielt unser Netzwerkmitglied die Auszeichnung „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ durch das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.


Klima, Karma und Karriere

Meldung aus dem Süden Blog Süd © Junge Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Jobfestival für Klimaschutz 2024 Die Junge Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg veranstaltet in diesem Jahr zum dritten Mal das Jobfestival für Klimaschutz unter dem Motto „Klima, Karma und Karriere“. Schulklassen (ab Klasse 9), Studierende und junge Erwachsene in der beruflichen Orientierung sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung am 12. Juli im SpOrt Stuttgart-Bad Cannstatt teilzunehmen. Ziel des Festivals ist es, jungen Menschen berufliche Perspektiven mit Bezug zu Umwelt- und Klimaschutz aufzuzeigen. Auch die Regionalstelle Süd des Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist mit einem Workshop zum Thema „Berufschancen in der grünen Arbeitswelt – welche Berufe baucht der Klimaschutz?“ dabei.


Solarcamps for Future im Sommer 2024

Meldung Blog Süd © reka-eV. Bundesweites Netzwerk packt beim Klimaschutz an Ob in Oldenburg, Kassel, Halle oder Freiburg – seit ihrer Premiere 2022 in Braunschweig werden die Solarcamps for Future deutschlandweit in immer mehr Regionen umgesetzt. Die Camps, die von unserem Mitglied reka e.V. mit aufgebaut wurden, sind ein direkter Beitrag zur Energiewende. Denn sie bieten jungen Menschen und Quereinsteiger*innen konkrete Berufsorientierung für einen Job in der Solarbranche. Innerhalb von zwei Wochen lernen die Teilnehmenden Grundlagen zur Installation von PV-Modulen in Theorie und Praxis.


Save the Date: NGA-Jahreskonferenz 2024

In eigener Sache Blog Süd © Kiattisak/Adobe Stock Netzwerken am 19. November 2024 in Berlin Wie finde ich am besten heraus, ob ein Beruf wirklich zu mir passt? Na klar, durch ausprobieren! Daher steht unsere diesjährige Jahreskonferenz unter dem Motto: „Ohne Praxis keine Erfahrung: Berufliche Orientierung muss Raum zum Ausprobieren schaffen“. Wir laden euch herzlich dazu ein, am 19. November 2024 von 10 bis 16 Uhr in der Landesvertretung Bremen in Berlin von Best Practices zu lernen und neue Angebote zu initiieren. Außerdem freuen wir uns, alte Bekannte aus dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt wiederzutreffen und weitere Interessierte am Thema Berufsorientierung und Fachkräfte für den Umwelt- und Klimaschutz kennenzulernen.


Fachkräfte für klimarelevante Berufe im Baugewerbe

Meldung aus dem Süden Blog Süd © Anne Seemann Runder Tisch des Referats für Klima- und Umweltschutz München Der „Runde Tisch Fachkräfte für klimarelevante Berufe im Baugewerbe“ besteht seit Januar 2023. Sein Ziel ist es, den Kapazitätsausbau qualifizierter Fachkräfte aus dem Handwerk zügig voranzutreiben. Beim zweiten Netzwerktreffen am 23. April 2024 wurde über die bisherigen Schritte und bereits initiierten Maßnahmen zur Zielerreichung berichtet. Darüber hinaus fand an fünf Marktständen Austausch über weitere Ideen und ihre mögliche Umsetzung statt.


Gemeinsam im Austausch

In eigener Sache Blog Süd Foto: Fabian Stürtz Immer montags 16 bis 18 Uhr geht's um Ihre Anliegen. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt lebt von den Impulsen und Aktivitäten seiner Mitglieder. Wir freuen uns immer, von Ihren Ideen und neuen Angeboten für die grüne Berufsorientierung zu erfahren und laden Sie ein, dafür zukünftig einfach einen Slot für ein Online-Meeting zu buchen. Jeden Montag zwischen 16 und 18 Uhr stehe ich als Netzwerkkoordinator gerne für einen Austausch zur Verfügung. Auch Akteur*innen, die noch nicht Mitglied sind, sich aber über das Netzwerk und unsere Angebote informieren möchten, sind herzlich zu einem digitalen Gespräch eingeladen.


Netzwerk „Zukunftsfähiges Wirtschaften“

Meldung aus dem Süden Blog Süd © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Neues Netzwerk für Unternehmen und Organisationen in Baden-Württemberg Im November 2023 wurde das Netzwerk „Zukunftsfähiges Wirtschaften“ gegründet – ein Begegnungsort für Akteur*innen in Baden-Württemberg, die sich an einer grundlegenden sozial-ökologischen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft beteiligen. Am 5. April 2024 findet das nächste Vernetzungtreffen statt.