Blog West
Wenn die Modeindustrie zum Kriminalfall wird
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog West © Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen Neues Escape Game für die Bildungsarbeit Escape Games regen die Spieler*innen nicht nur zum Rätseln gegen die Uhr an, sondern eignen sich auch ideal für eine anschließende Reflexion und damit für den Einstieg in kontroverse Thematiken. Die Geschäftsstelle Hannover des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) befasst sich seit einigen Jahren mit der Entwicklung und dem Einsatz von Escape Games in der Bildungsarbeit. Das neuste Angebot ist „Fashion Files: Die Recherche“ rund um Fast Fashion, Mode und Konsum – und die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt. Wie sich Spiel nutzen lässt, zeigt der VNB in Schulungen – erster Termin: 1. September 2025.
Forschungsprojekt: „StudiKommKlima“
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog West © Adobe Stock/deagreez Qualifizierung von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg im kommunalen Klimaschutzmanagement Durch den Klimawandel werden Extremwetterereignisse wie Starkregen, Dürre oder Hitze in Zukunft noch häufiger auftreten. Städte, Gemeinden und Landkreise, müssen daher Strategien und Maßnahmen für die Anpassung an die sich verändernden Bedingungen entwickeln. Im Projekt „StudiKommKlima“ wurden nun Studierende der Leuphana Universität Lüneburg zu kommunalen Klimamanager*innen ausgebildet. Gemeinsam mit Praxispartnern haben sie Ansätze für Klimaanpassung in Kommunen entwickelt. Entstanden sind verschiedene Leitfäden sowie die Open Educational Ressource „Kommunale Klimaanpassung in der Hochschullehre“ für Lehre und Weiterbildung.
Praktisch was fürs Klima tun? Solarcamp Bonn
Meldung aus dem Westen Blog West © Solarcamp Bonn Vom 20. bis 26. Juli 2025 das Handwerk kennenlernen In diesem Jahr findet in Bonn erstmals ein Solarcamp statt. In Kooperation mit dem Bürgerverein Vilich-Müldorf bietet das Camp jungen Menschen ab 15 Jahren eine Woche lang praxisnahe Einblicke in die Installation von Photovoltaikanlagen. Außerdem lernen die Teilnehmenden den Arbeitsalltag in Handwerksbetrieben kennen und können herausfinden, ob sie dort eine berufliche Zukunft für sich sehen.
Regionale Allianzen schmieden
In eigener Sache Blog West © Bildungsbüro Kreis Steinfurt Rückblick zum Netzwerktreffen der Regionalstelle West Warum allein, wenn es gemeinsam viel besser geht? Nach diesem Motto kamen am 27. Mai 2025 20 Teilnehmende, darunter 14 Mitglieder der Regionalstelle West des Netzwerk Grüne Arbeitswelt und weitere Interessierte zusammen, um sich näher kennenzulernen und miteinander zum Thema „Regionale Kooperationen für die grüne Berufsorientierung“ auszutauschen. Wunderbaren Input lieferten dafür Sara Morais Teixeira und Katrin Heilen vom Bildungsbüro des Kreises Steinfurt sowie Wilhelm Hiemstra vom BNE-Regionalzentrum des Kreises Steinfurt. Die beiden Institutionen kooperieren seit etwa zwei Jahren eng im Bereich der grünen Berufsorientierung und berichteten beim Online-Treffen, wie es zur Zusammenarbeit kam, worauf es dabei aus ihrer Sicht ankommt und was sie bereits gemeinsam auf die Beine gestellt haben.
Webinar: Erfolgreiches Recruiting auf grünen Karrieremessen und Branchenevents
In eigener Sache Blog West © Adobe Stock/Surachetsh Kostenloses NGA-Webinar am 17. Juli 2025 Flyer verteilen und Fragen beantworten? Wer sich auf Karriereveranstaltungen nur darauf beschränkt, geht leicht in der Masse der nachhaltigen Unternehmen unter, die Ausschau nach potenziellen Mitarbeiter*innen halten. Erst recht, wenn es darum geht, auch den Nachwuchs für einen Ausbildungsplatz im Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern. Welche Vorbereitung es braucht, mit welchen Aktionen man punkten kann und welche grünen Karriereevents (neben den klassischen Jobmessen) überhaupt infrage kommen, zeigen am 17. Juli 2025 Charlotte Clarke von NachhaltigeJobs.de und Wiebke Bäumel von Riese & Müller von 12 bis 13 Uhr im Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt.
Im Fokus der Wissenschaft
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog West Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt Seit Ende 2020 wird das Thema Berufsorientierung am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Münster wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Driesel-Lange geht die Arbeitsgruppe Berufsorientierung vor allem Fragen der Förderung beruflicher Entwicklung nach – mit Blick auf die Zielgruppe der Jugendlichen, auf Angebote zur beruflichen Orientierung und auf Akteur*innen in diesem Feld. Dabei ist Nachhaltigkeit für das Mitglied des Netzwerk Grüne Arbeitswelt ein bedeutsames Thema, das auch Einzug in die Lehre hält, um zukünftige Lehrkräfte und Pädagog*innen auf ihren Arbeitsbereich vorzubereiten.
Berufsorientierung in der ökologischen Transformation
In eigener Sache Blog West © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 4. Juli 2025 in Bonn Die ökologische Transformation führt zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Berufe werden „grüner“ und Nachhaltigkeitskompetenzen von Unternehmen vermehrt nachgefragt. Diese Entwicklungen müssen auch in der beruflichen Orientierung Berücksichtigung finden. Passende Methoden, Formate und Expertise vermittelt die Schulung am 4. Juli Bildungsfachkräften aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland, die selbst in der Fort- und Weiterbildung oder in der Koordinierung Übergang Schule - Beruf tätig sind. Das kostenlose Angebot wird von der Regionalstelle West des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Kooperation mit der G.I.B. Gestaltung, Innovation und Beratung in der Arbeits- und Sozialpolitik GmbH durchgeführt.
„So geht Zukunft!“
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog West Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt Berufswahltest, Lebenslauf erstellen, Praktikum – und das war’s? Dass Berufsorientierung viel mehr zu bieten hat und auch noch Spaß machen kann, zeigt der Projekttag von „So geht Zukunft!“. Um dieses Angebot an der Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg auf die Beine zu stellen, haben sich die Deutsche KlimaStiftung und das Bildungsbüro Kreis Steinfurt zusammengetan. Die beiden Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt haben gemeinsam einen Tag gestaltet, der die Jugendlichen zum Nachdenken und in Aktion gebracht hat. Ein Berufsbildungsangebot, das sich bundesweit an alle Schulformen der Jahrgangsstufen 9 bis 11 richtet.
Online-Netzwerktreffen der Regionalstelle West
In eigener Sache Blog West © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Netzwerken am 27. Mai 2025, 10-11:30 Uhr Die Regionalstelle West des Netzwerk Grüne Arbeitswelt lädt Mitglieder aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland zu einem gemeinsamen Regionaltreffen am 27. Mai ein. Unter dem Motto "Regionale Kooperationen für die grüne Berufsorientierung" besprechen wir anhand eines Best Practices aus dem Kreis Steinfurt, wie verschiedene Akteure einer Region gemeinsam Orientierungsangebote initiieren können. Außerdem gibt es Gelegenheit zum Austausch unter den Netzwerkmitgliedern und auch am Netzwerk Interessierte sind herzlich willkommen.
FÖJ Rheinland-Pfalz
Meldung aus dem Westen Blog West © Adobe Stock/andyborodaty Einsatzstellen im Umwelt- und Naturschutz finden Nach der Schule erst einmal in die Praxis und sich beruflich ausprobieren? Mit dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) Rheinland-Pfalz können junge Menschen unter 27 Jahren Aufgaben im Umwelt- und Naturschutz übernehmen. Von Waldkindergärten über Tierpflegestationen bis zu Planungsbüros – die Vielfalt der möglichen Einsatzstellen in Regionen wie der Pfalz, Rheinhessen, Westerwald oder Mosel Saar ist groß. Wer am 1. August 2025 sein FÖJ starten möchte, kann sich jetzt bereits bewerben.