Blog West
Praxisnahe Bildung für die Energiewende
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog West © EkoZet/Michael Sande Passgenaue Angebote im Lernraum EkoZet Das Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis (EkoZet) macht mit seinem außerschulischen Lernraum die Energiewende für Schüler*innen und Auszubildende erlebbar. Das EkoZet arbeitet nach den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und bereitet junge Menschen auf die Herausforderungen des Strukturwandels im Rheinischen Revier vor. Jährlich erreicht das Zentrum rund 700 Schüler*innen aus etwa 20 verschiedenen Schulen der Region.
FIT GREEN sucht Jugendliche für Formatentwicklung!
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog West © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Mitmach-Aktion #1: Online-Umfrage Jungen Menschen ihre beruflichen Möglichkeiten in der Green Economy näherzubringen – dafür macht sich die Fachkräfteinitiative FIT GREEN stark und entwickelt aktuell drei neue Berufsorientierungsformate. Schulen und andere Bildungseinrichtungen können diese nach einer Testphase im Rheinischen Revier bundesweit in ihrer beruflichen Orientierungsarbeit ab Klasse 8 einsetzen. Um die Formate bestmöglich auf die Bedarfe der Jugendlichen auszurichten, setzt das Projekt auf Beteiligung, nicht nur bei der Durchführung der Formate, sondern bereits während der Materialerstellung – durch eine Online-Umfrage für Jugendliche. Das Projektteam freut sich über eine rege Verbreitung.
Einladung zur NGA-Jahreskonferenz 2025
In eigener Sache Blog West Netzwerken in Dortmund am 18. November 2025 Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf alte und neue Mitstreiter*innen im Einsatz für eine grüne Arbeitswelt. Ob Bildung, Wirtschaft, Medien oder Wissenschaft – auf der Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt sind alle herzlich willkommen, die sich für eine berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz engagieren oder mit der grünen Fachkräftefrage beschäftigen. Zu Gast sind wir dieses Mal von 10 bis 16 Uhr bei unserem Mitglied, der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund.
Webinar: Tasks in Transition – Fakten zum grünen Wandel in der Arbeitswelt
In eigener Sache Blog West ©Adobe Stock/The Little Hut Kostenloses NGA-Angebot am 9. Oktober 2025 Das Paradigma der ökologischen Transformation ist schon seit längerem keine wirre Idee von umweltbewussten Pionierbetrieben mehr, sondern in seiner ganzen Breite längst auf dem deutschen Arbeitsmarkt angekommen. Die eigentliche Frage ist nicht, ob sich Beschäftigungen ändern, sondern wie sie das tun. Markus Janser vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung präsentiert im Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 9. Oktober 2025 von 14 bis 15 Uhr die wesentlichen Befunde zur Ökologisierung der Arbeitswelt. Und er stellt Thesen zur Diskussion, wie Betriebe und (Weiter-)Bildungseinrichtungen darauf reagieren müssen. Ein spannendes Angebot für Interessierte aus Theorie und Praxis.
Mit FIT GREEN Nachwuchskräfte gewinnen
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog West ©benjamin@extrabrandt.de Betriebsberatungen für KMU im Rheinischen Revier Die Fachkräfteinitiative Green Economy im Rheinischen Revier (FIT GREEN) der Netzwerkmitglieder Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis GmbH und Wissenschaftladen Bonn setzt auf eine zielgruppengerechte Kommunikation von Beschäftigungsmöglichkeiten im Hinblick auf eine klimaneutrale Wirtschaft. Neben verschiedenen Veranstaltungsformaten, die die Berufswahlphase junger Menschen in den Blick nehmen, soll ein eigens entwickeltes innovatives und kostenloses Beratungsangebot kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Rheinischen Revier dabei unterstützen, Ansprache und Gewinnung von Fachkräften zu optimieren. Das ermöglicht es, im selben Zuge nachhaltigkeitsbezogene Beschäftigungsmöglichkeiten als Chance für alle Beteiligten in der Transformationsregion zu kommunizieren. Ab sofort können sich Betriebe für eine Beratung anmelden.
Macht mit im Netzwerk Grüne Arbeitswelt!
In eigener Sache Blog West Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt stellt sich vor Ohne Fachkräfte keine ökologische Transformation der Wirtschaft – genau deshalb machen wir uns stark für eine zukunftsorientierte berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Wir, das sind über 200 Bildungsakteure, Unternehmen, Verbände, Medien und Fachinstitutionen. Auch ihr könnt Teil unserer Community sein.
Wenn die Modeindustrie zum Kriminalfall wird
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog West © Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen Neues Escape Game für die Bildungsarbeit Escape Games regen die Spieler*innen nicht nur zum Rätseln gegen die Uhr an, sondern eignen sich auch ideal für eine anschließende Reflexion und damit für den Einstieg in kontroverse Thematiken. Die Geschäftsstelle Hannover des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) befasst sich seit einigen Jahren mit der Entwicklung und dem Einsatz von Escape Games in der Bildungsarbeit. Das neuste Angebot ist „Fashion Files: Die Recherche“ rund um Fast Fashion, Mode und Konsum – und die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt. Wie sich Spiel nutzen lässt, zeigt der VNB in Schulungen – erster Termin: 1. September 2025.
Forschungsprojekt: „StudiKommKlima“
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Blog West © Adobe Stock/deagreez Qualifizierung von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg im kommunalen Klimaschutzmanagement Durch den Klimawandel werden Extremwetterereignisse wie Starkregen, Dürre oder Hitze in Zukunft noch häufiger auftreten. Städte, Gemeinden und Landkreise, müssen daher Strategien und Maßnahmen für die Anpassung an die sich verändernden Bedingungen entwickeln. Im Projekt „StudiKommKlima“ wurden nun Studierende der Leuphana Universität Lüneburg zu kommunalen Klimamanager*innen ausgebildet. Gemeinsam mit Praxispartnern haben sie Ansätze für Klimaanpassung in Kommunen entwickelt. Entstanden sind verschiedene Leitfäden sowie die Open Educational Ressource „Kommunale Klimaanpassung in der Hochschullehre“ für Lehre und Weiterbildung.
Praktisch was fürs Klima tun? Solarcamp Bonn
Meldung aus dem Westen Blog West © Solarcamp Bonn Vom 20. bis 26. Juli 2025 das Handwerk kennenlernen In diesem Jahr findet in Bonn erstmals ein Solarcamp statt. In Kooperation mit dem Bürgerverein Vilich-Müldorf bietet das Camp jungen Menschen ab 15 Jahren eine Woche lang praxisnahe Einblicke in die Installation von Photovoltaikanlagen. Außerdem lernen die Teilnehmenden den Arbeitsalltag in Handwerksbetrieben kennen und können herausfinden, ob sie dort eine berufliche Zukunft für sich sehen.
Regionale Allianzen schmieden
In eigener Sache Blog West © Bildungsbüro Kreis Steinfurt Rückblick zum Netzwerktreffen der Regionalstelle West Warum allein, wenn es gemeinsam viel besser geht? Nach diesem Motto kamen am 27. Mai 2025 20 Teilnehmende, darunter 14 Mitglieder der Regionalstelle West des Netzwerk Grüne Arbeitswelt und weitere Interessierte zusammen, um sich näher kennenzulernen und miteinander zum Thema „Regionale Kooperationen für die grüne Berufsorientierung“ auszutauschen. Wunderbaren Input lieferten dafür Sara Morais Teixeira und Katrin Heilen vom Bildungsbüro des Kreises Steinfurt sowie Wilhelm Hiemstra vom BNE-Regionalzentrum des Kreises Steinfurt. Die beiden Institutionen kooperieren seit etwa zwei Jahren eng im Bereich der grünen Berufsorientierung und berichteten beim Online-Treffen, wie es zur Zusammenarbeit kam, worauf es dabei aus ihrer Sicht ankommt und was sie bereits gemeinsam auf die Beine gestellt haben.
