Events

BBNE-Veranstaltungsreihe „WeiterGedacht“

28Aug11:30-12:45 UhronlineEvents Talk mit Meret Nehe von der Hochschule Bremerhaven Ziel des Projekts BBNE-Lobby von den Netzwerkmitgliedern Neue Effizienz und Deutsche KlimaStiftung sowie der Universität Paderborn und der Hochschule Bremerhaven ist es, BBNE als festen Bestandteil in der betrieblichen Ausbildung zu verankern und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Aus dem Projekt ist das Online-Talkformat „WeiterGedacht“ entstanden, das engagierte Menschen aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringt. Neben Impulsen von Expert*innen stehen spannende Diskussionen und neue Perspektiven rund um BBNE auf dem Programm. Beim zweiten Termin ist Meret Nehe von der Hochschule Bremerhaven zu Gast. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt BBNE Lobby und Transformationsbegleiterin. In ihrer Arbeit rund um regeneratives Wirtschaften, systemischen Wandel und soziale Gerechtigkeit stellt sie den Menschen in den Mittelpunkt – empathisch, ehrlich und einladend. Meret Nehe lädt dazu ein, neu zu denken, neue Wege zugehen und gemeinsam lebendige, zukunftsfähige Strukturen zu gestalten. Zur Anmeldung


Attraktive Arbeitsplätze und nachhaltige Unternehmensstandorte

21Aug15-17:30 UhrDarmstadtSchader-Forum, Goethestraße 2 Events Abschlusspräsentation des Sommercamps 2025 In einem viertägigen Sommercamp der Schader-Stiftung sammeln Studierende, Promovierende, junge Berufstätige und Auszubildende gemeinsam Ideen zu nachhaltigen Unternehmensstandorten und idealen Arbeitsplätzen der Zukunft. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Fragen wie: Was ist ein attraktiver Arbeitsplatz und wie sieht es drumherum aus? Was macht den idealen Arbeitsplatz aus? Welche Rolle spielt die sozial-ökologische Nachhaltigkeit? Was macht ein Unternehmen zu einem interessanten Arbeitgeber und einen Arbeitsplatz zu einem attraktiven Ort? Gemeinsam entwickeln sie Ideen rund um attraktive Arbeitsplätze und Unternehmensstandorte in Stadt und Land und setzen sie mit LEGO® SERIOUS PLAY® plastisch um. Die entstandenen Ideen, Vorschläge, Konzepte, Utopien werden auf der Abschlusspräsentation mit Personen aus Unternehmen, Kammern, Gewerkschaften, Kommunen, Wissenschaft, Politik und Planung diskutiert. Mehr Infos und Anmeldung


cLab: Klimagerechte Baumaterialien

4Sep04.-05.09.2025BAUFACHFRAU Berlin e.V.Lehderstraße 108, 13086 BerlinEvents Kompaktworkshop Im zweitägigen cLab „Klimagerechte Baumaterialien / kompakt“ erwartet die Teilnehmenden eine Mischung aus Theorie, Praxis und interdisziplinärem Austausch. Expert*innen geben Einblicke in nachhaltige Baustoffe wie Holz, Lehm, Stroh und Hanf. Im Praxisteil wird selbst gemischt, gestaltet und ausprobiert. Die entstandenen Stücke können mitgenommen werden. Eine Ausstellung mit umfangreicher Literatur- und Materialbibliothek, sowie Input zu klimaresilienter Bepflanzung und Gründächern runden das Angebot ab. Die Workshoptage richten sich an Fachleute aus Bau, Planung, Handwerk und Bildung, die ihre fachlichen Kompetenzen im Klimaschutz stärken möchten. Interessierte werden um Interessensbekundung per E-Mail an teichert@baufachfrau-berlin.de gebeten. Mehr Infos und Anmeldung


Messe für morgen

8Okt08.-09.10.2025KölnKOMED / Köln MediaparkEvents Arbeit neu denken – fair, grün, zukunftssicher Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit, Verantwortung und Nutzen für die Gesellschaft setzen, präsentieren auf der „MESSE FÜR MORGEN“ ihre Karrieremöglichkeiten. Interessierte Bewerber*innen haben die Möglichkeit, mit nachhaltigen Unternehmen direkt in Kontakt zu treten. Nachhaltigkeit prägt zunehmend die Arbeitswelt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ressourcenschonend zu wirtschaften, soziale Verantwortung zu übernehmen und faire Arbeitsbedingungen zu schaffen. Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt bedeutet mehr als „grüne Jobs“ – es geht um fairen Umgang mit Menschen, verantwortungsbewusstes Wirtschaften und langfristige Perspektiven. Immer mehr Menschen wollen nicht nur einen Job, sondern eine Aufgabe, die die Welt ein Stück besser macht. Die „MESSE FÜR MORGEN“ der Agentur für Arbeit Köln bringt Unternehmen, Talente und Visionäre zusammen, die den Wandel aktiv gestalten wollen. Hier entstehen neue Karrieremöglichkeiten, Netzwerke für nachhaltiges Arbeiten und Impulse für eine grüne Wirtschaft. Mehr Infos und Anmeldung für Aussteller


Zukunftsorientiert ausbilden durch Nachhaltigkeit

27Aug9-13 UhronlineEvents Train-the-Trainer-Schulung In der kompakten Train-the-Trainer-Schulung „Zukunftsorientiert ausbilden durch Nachhaltigkeit“ des NGA-Mitglieds PROSUMIO können Ausbilder*innen ihre Kompetenzen als Zukunftstrainer*in erweitern. Sie lernen, wie sie innovative Bildungswerkzeuge einsetzen und neue Methoden anwenden. Mit dem Wissen können sie ihre Auszubildenden fit machen für die Herausforderungen der Zukunft. Inhalte der Schulung sind unter anderem die neue Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“, Ziele einer beruflichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) sowie Strategien für die Integration von Nachhaltigkeit in der Ausbildung. Die Teilnehmenden lernen Good-Practice-Beispiele eines praxiserprobten Lehr-/Lernsettings kennen und konzipieren gemeinsam passende Methoden für eigene Trainings. Mehr Infos und Anmeldung


Multiplikator*innen-Schulung zu Mobilem Escape Game II

18Nov10-15 UhrHannoverEvents Neues Angebot vom VNB: „Fashion Files: Die Recherche“ „Fashion Files: Die Recherche“ ist ein Escape Game zu den Themen Mode, Konsum und Fast Fashion und wurde vom Mitglied des Netzwerks Grüne Arbeitswelt, dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., entwickelt. Ein fiktiver Kriminalfall lädt zur Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Machtstrukturen ein, sowie dem eigenen Konsumverhalten. Bei der Schulung werden Multiplikator*innen qualifiziert, um das Spiel in ihren Bildungskontexten einzusetzen. Teilnehmer*innen spielen zunächst das Escape Game, lernen Aufbau und Struktur kennen und setzen sich mit Möglichkeiten zur Reflexion auseinander. Vermittelt werden im Rahmen der Multiplikator*innen-Schulung unter anderem pädagogisches Konzept und Struktur des Escape Games, Ablauf einer Spieldurchführung und Hilfestellung während des Spiels, Inhalte und Methoden zur Reflexion sowie Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Die Kosten betragen 90 Euro (inkl. Getränke). Zur Anmeldung


Multiplikator*innen-Schulung zu Mobilem Escape Game I

1Sept13-17 UhrHannoverEvents Neues Angebot vom VNB: „Fashion Files: Die Recherche“ „Fashion Files: Die Recherche“ ist ein Escape Game zu den Themen Mode, Konsum und Fast Fashion und wurde vom Mitglied des Netzwerks Grüne Arbeitswelt, dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., entwickelt. Ein fiktiver Kriminalfall lädt zur Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Machtstrukturen ein, sowie dem eigenen Konsumverhalten. Bei der Schulung werden Multiplikator*innen qualifiziert, um das Spiel in ihren Bildungskontexten einzusetzen. Teilnehmer*innen spielen zunächst das Escape Game, lernen Aufbau und Struktur kennen und setzen sich mit Möglichkeiten zur Reflexion auseinander. Vermittelt werden im Rahmen der Multiplikator*innen-Schulung unter anderem pädagogisches Konzept und Struktur des Escape Games, Ablauf einer Spieldurchführung und Hilfestellung während des Spiels, Inhalte und Methoden zur Reflexion sowie Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Die Kosten betragen 90 Euro (inkl. Getränke). Zur Anmeldung


young generation hub

19Jan19.-23.01.2026BerlinMesseEvents Berufsorientierungsplattform der Grünen Woche Im Rahmen des young generation hub präsentieren sich Unternehmen auf der Grünen Woche den Jugendlichen, die sich in der Berufsorientierungsphase befinden. Schüler*innen ab der 8. Klasse erhalten authentische und praxisnahe Einblicke in Berufe aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Ernährung, Gastronomie, Bauwesen, Umwelt- und Klimaschutz, Logistik und andere Berufe im Zusammenhang mit ländlicher Entwicklung. Durch Mitmachangebote, interaktive Erkundungstouren und Kontakte auf Augenhöhe zu Azubis und Studierenden können Schüler*innen diese Berufe praktisch erleben und ausprobieren. Unternehmen können damit Interesse an den vielfältigen Berufen wecken und fördern. Der young generation hub findet 2026 zum dritten Mal statt und erreicht über 4.000 Schüler*innen. Mehr Infos und Anmeldung für Aussteller


JobVille 2025

10Sep10.-11.09.2025DortmundDASA Arbeitswelt Ausstellung, Friedrich-Henkel-Weg 1-25Events Berufsorientierungsmesse für Jugendliche Die Messe JobVille in der DASA Arbeitswelt Ausstellung zeigt wieder Wege in die Berufswelt – mit Workshops, Vorträgen und spannenden Mitmachaktionen für Jugendliche ab 14 Jahren. Über 30 Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen Dienstleistung, Gesundheit, Handwerk und Technik bieten Impulse für Praktika und Ausbildung in mehr als 40 Berufen an. Die Schwerpunkte in 2025 sind Dienstleistung, Nachhaltigkeit und Inklusion: Ausbildungsplätze, die mit Menschen zu tun haben, umwelt- und sozialverträglich gestaltet sind sowie Menschen mit und ohne Behinderung offenstehen. Angebote zur Nachhaltigkeit gibt es zum Beispiel am Stand der Deutschen Bahn, der Emschergenossenschaft und der Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW. Vorträge und Workshops bieten praxistaugliche Infos, etwa zu den ersten Schritten in die Berufspraxis oder zur Gendersensibilität. Für Lehrkräfte gibt es vorab Online-Informationen am 8. Juli sowie am 2. und 9. September von 16 bis 17 Uhr. Anmeldung unter besucherdienst-dasa@baua.bund.de. Mehr Infos und Anmeldung


BERUFSBILDUNG 2025

8Dez08.-11.12.2025NürnbergMessezentrumEvents Berufsorientierungsmesse und Kongress Die BERUFSBILDUNG ist eine Berufsorientierungsmesse vorrangig für Schülerinnen und Schüler, bei der sie sich über die verschiedensten Ausbildungsberufe informieren und diese auch vor Ort ausprobieren können. Gleichzeitig können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Workshops, Informationsvorträge, etc. zum Bewerbungsprozess oder einzelnen Ausbildungsberufen besuchen. Die BERUFSBILDUNG findet in der Regel alle drei Jahre statt. Fachliches Herzstück der BERUFSBILDUNG ist der Berufsbildungskongress am Mittwoch, den 10. Dezember, der sich an Fachleute aus der beruflichen Bildung richtet. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt bietet dort einen Workshop an zum Thema „Parcours for Future – Mit praktischen Übungen Green Skills im Beruf erfahrbar machen“. In einer Stationenarbeit mit Input und Diskussion können Bildungsfachkräfte berufspraktische Übungen zu Nachhaltigkeitsthemen kennenlernen und ausprobieren. Mehr Infos und Anmeldung