Events
Zukunft sichern: Nachhaltigkeit in Recruiting und Unternehmenskultur
30Okt09:30-11:30 UhrDigital Education Lab (IHK Berlin)Fasanenstraße 85, 10623 BerlinEvents Veranstaltung von Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg. Beschäftigte, Auszubildende und Bewerber*innen achten zunehmend darauf, ob Werte wie Klimaschutz und Verantwortung glaubwürdig gelebt werden. Wer hier klar positioniert ist, verschafft sich Vorteile im Wettbewerb um Fachkräfte. In dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden, wie sie ökologische Nachhaltigkeit strategisch für ihr Unternehmen nutzen können – von einfach umsetzbaren Maßnahmen bis hin zur langfristigen Verankerung in der Unternehmenskultur. Sie erhalten Impulse, wie sie ihr Engagement im Recruiting, in der Ausbildung und in der Mitarbeitendenbindung sichtbar machen und dadurch ihre Attraktivität als Arbeitgeber*in steigern. Darüber hinaus lernen sie Beratungs- und Anlaufstellen in Berlin kennen, die sie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ausrichtung begleiten. Die Veranstaltung bietet auch die Gelegenheit zu Austausch und Diskussion und zum Knüpfen neuer Kontakte. Mehr Infos und Anmeldung
Aktionswochen und Vortragsreihe zu Future Skills
3Nov03.-14.11.2025onlineEvents Veranstaltungsreihe des Deutschen Bildungsservers In den Aktionswochen vom 03.11. bis 14.11.2025 bereitet der Deutsche Bildungsserver das Thema „Future Skills“ in unterschiedlichen Formaten auf. So wird es zu allen Bildungsbereichen Dossiers mit vielfältigen Informationen und Materialien geben. In Interviews, Podcasts und Social Media wird das Trendthema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: aus der Sicht von Schulen, von jungen Menschen sowie aus der Perspektive von Arbeitgeber*innen. In der Beruflichen Bildung und der Erwachsenenbildung wird es um die Qualifizierung für den Arbeitsmarkt gehen. Die Veranstaltungen sind kostenlos und frei zugänglich. Die Veranstaltungslinks werden zu Beginn der Aktionswoche eingerichtet. Mehr Infos
Bildung und Betrieb in der Transformation?
6Nov06.-07.11.2025Bundesinstitut für BerufsbildungFriedrich-Ebert-Allee 114 – 116, 53113 BonnEvents Tagung des Bundesinstituts für Berufsbildung und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Mit der gemeinsamen Tagung des Bundesinstituts für Berufsbildung und der DGS-Sektionen „Bildung und Erziehung“, „Arbeits- und Industriesoziologie“ werden Fragestellungen adressiert, die den Zusammenhang zwischen Bildung und Betrieb vor dem Hintergrund der aktuellen Transformationsprozesse aus soziologischen Perspektiven in den Blick nehmen. Zu den Herausforderungen zählen u.a. gesellschaftliche Entwicklungen hin zu einer digitalisierten Arbeits- und Wissensgesellschaft, der Green Economy und den Bedingungen globaler Marktbeziehungen. Auf betrieblicher Ebene manifestieren sich diese Herausforderungen beispielsweise im Wandel von Unternehmensstrukturen, dem demografisch bedingten Fachkräftemangel, aber auch in neuen Managementkonzepten, einer zunehmenden Entgrenzung von Arbeit oder veränderten Organisationsstrukturen. In parallelen Sessions werden sind u.a. die Themen Kompetenzbedarfe und Wandel durch ökologische/nachhaltige Transformation; Soziale Ungleichheit, Inklusion und Diversität sowie Kompetenzbedarfe und Wandel durch Digitalisierung/KI diskutiert. Anmeldeschluss ist der 26. Oktober. Mehr Infos und Anmeldung
Goodbye Klima_X
30Okt16-19:30 UhrKlimahaus Bremerhaven GmbHAm Längengrad 8, 27568 BremerhavenEvents Wie bleiben wir im Gespräch? Noch bis zum 2. November ist die Sonderausstellung „Klima_X“ im Klimahaus Bremerhaven zu sehen. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Klima, Kommunikation und Verhalten. Bei der Veranstaltung am 30. Oktober bietet das Klimahaus die Gelegenheit die Ausstellung zu besuchen. Um 18:00 Uhr hält Kuratorin Katja Weber einen Impulsvortrag, in dem sie aufzeigt, wie Zivilgesellschaft, Kommunen und Kultureinrichtungen als Vorbilder wirken können und welche Bedeutung gute Kommunikation für nachhaltiges Handeln hat. Im Anschluss gibt es einen offenen Austausch über Erfahrungen und Hürden der Klimakommunikation sowie über die Entwicklung wirksamer Strategien. Anmeldungen sind bis zum 24. Oktober möglich. Mehr Infos und Anmeldung
In Zukunft klischeefrei! Grundlage für klischeefreies Handeln
5Nov10-11:30 UhronlineEvents Basis-Workshop für Partnerorganisationen Ziel der bundesweiten Initiative Klischeefrei ist es, jungen Menschen eine Berufsfindung zu ermöglichen, die auf individuellen Interessen und Fähigkeiten jenseits von Geschlechterklischees beruht. In diesem Online-Workshop für Partnerorganisationen werden Geschlechterverhältnisse bei der Berufs- und Studienwahl sowie der Einfluss des sozialen Umfelds unter Rückgriff auf aktuelle Daten und Studienergebnisse aufgezeigt. Außerdem geht es um die Selbstreflexion bezüglich des individuellen Umgangs mit Geschlechterstereotypen als Voraussetzung für klischeefreies Handeln in der Berufsorientierung. Angesprochen sind alle, die junge Menschen im Prozess der Berufs- und Studienorientierung begleiten: Personalverantwortliche, Lehrkräfte, Berufsberatende, in der Erziehung Tätige, Eltern, etc. Insbesondere sind auch Vertreter*innen aus Unternehmen und Betrieben, Organisationen und Institutionen angesprochen, um eine Grundlage kennenzulernen, betriebswirtschaftliche Prozesse klischeefrei zu gestalten. Anmeldeschluss ist der 3. November um 12 Uhr. Mehr Infos und Anmeldung
Mensch, Ökolandbau! Lebensweg mit Mehrwert?!
14Nov14.-16.11.2025FuldaJugendherbergeEvents 19. Öko-Junglandwirt*innen-Tagung Die Teilnehmenden tauschen sich in verschiedenen Formaten über die Frage aus, was der Ökolandbau in den letzten Jahren erreicht hat, welche Rolle er für den eigenen Lebensweg spielt und wo sie Mehrwerte sehen. Über diese Fragen und viele mehr wird auf der 19. Öko-Junglandwirt*innen-Tagung diskutiert. Neben Fachvorträgen werden Workshops zum Beispiel zur Hofübernahme, Tipps gegen Stress und Burnout und zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen angeboten. Ergänzend gibt es Exkursionen zu verschiedenen Betrieben, es wird aber auch gefeiert. Dazu sind alle jungen und junggebliebenen Landwirt*innen, Gärtner*innen, Imker*innen, Winzer*innen sowie Schüler*innen, Auszubildende und Studierende mit Interesse am Ökolandbau herzlich eingeladen. Mehr Infos und Anmeldung
Klimakompetenz 2030 – Fachkräfte & Qualifikation für die Erreichung von Klimaneutralität
29Okt17-20 UhrFrankfurt am MainIHK Frankfurt am Main, Ludwig-Erhard-SaalEvents Jahresveranstaltung des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit in Kooperation mit der Klimabildungslandschaft Frankfurt Damit die Region FrankfurtRheinMain ihre Klimaziele erreicht, braucht es nicht nur Technologien und Innovationen, sondern auch qualifizierte Menschen, die die Transformation in die Praxis umsetzen. Der Arbeitsmarkt für Green Jobs wächst zwar dynamisch, aber laut Prognos AG fehlen bis 2035 rund 560.000 Fachkräfte in rund 250 Berufen, die für die Energiewende entscheidend sind. Unternehmen stehen sowohl vor der Frage, ob ihre Beschäftigten für diesen Prozess ausreichend qualifiziert sind, als auch, ob sie zukünftig Fachkräfte finden, um den steigenden bürokratischen Anforderungen gerecht zu werden. Die Veranstaltung der IHK Frankfurt in Kooperation mit der Klimabildungslandschaft Frankfurt bietet Raum für Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen im Bildungs- und Fachkräftekontext für eine klimaneutrale Wirtschaft in der Region. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 22. Oktober 2025 gebeten. Mehr Infos und Anmeldung
Grüne Berufe kennenlernen
8Dez08.-12.12.2025Landesschulzentrum für UmweltbildungEckenberg 1, 74740 AdelsheimEvents Lehrkräfte-Training am Landesschulzentrum für Umweltbildung Adelsheim Das mehrtägige Training, das vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Regionalstelle Mannheim, in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim veranstaltet wird, richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die Nachhaltigkeitsaspekte im Unterricht umsetzen und eine handlungsorientierte Berufsorientierung für ihre Schülerinnen und Schüler ermöglichen wollen. Die Veranstaltung adressiert insbesondere Lehrkräfte, die eine Forscherwoche mit Schülerinnen und Schülern am Landesschulzentrum für Umweltbildung in Adelsheim (LSZU) durchführen möchten. Auf dem Trainingsprogramm stehen neben dem Kennenlernen der pädagogisch-didaktischen Konzeption am LSZU ebenfalls Exkursionen und Betriebserkundungen, Begegnungen mit Ausbilder*innen und Betriebsleiter*innen sowie Bewerbungstrainings mit dem Fokus Berufsorientierung in grünen Berufen. Weitere Informationen und Anmeldung bis 20. Oktober 2025
4. Netzwerktreffen Regionalstelle Nord
11Dez10-11:30 UhronlineEvents Blick zurück und nach vorn Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist mit dem Ziel gestartet, die grüne Berufsorientierung zu stärken – und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Energiewende voranzubringen. Die KEAN ist nicht nur Mitglied im Netzwerk, sondern im aktuellen Förderzeitraum mit der „Regionalstelle Nord“ auch Ansprechpartnerin für alle Interessierten aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Beim Netzwerktreffen am 11. Dezember sind alle norddeutschen Netzwerk-Mitglieder und weitere Interessierte zum mittlerweile vierten Austausch im digitalen Raum eingeladen. Unter dem Motto „Blick zurück und nach vorn“ wollen wir auf die bisherigen Aktivitäten und Erfolge blicken und einen Ausblick geben, wie es mit dem Netzwerk in 2026 weitergeht. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Mehr Infos und Anmeldung
4. FIFKISS Netzwerktreffen der SüdniedersachsenStiftung
30Okt13-15 UhrGöttingenSüdniedersachsenStiftung, Maschmühlenweg 105Events Fachkräftemangel in Klimaberufen: Erfahrungen teilen – Lösungen entwickeln Für die ökologische Transformation werden engagierte Menschen mit Wissen und Tatkraft benötigt. Angesichts des Fachkräftemangels in Klimaberufen stellt sich die Frage, wie Unternehmen Menschen für Klimaschutzberufe gewinnen, halten und ihre Bedeutung sichtbar machen können. Um Unternehmen bei dieser Herausforderung zu unterstützen, lädt die SüdniedersachsenStiftung zum vierten Netzwerktreffen der Fachkräfteinitiative für Klimaberufe in Südniedersachsen (FIFKISS) ein. Bei der Veranstaltung haben engagierte Akteur*innen die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und sich über den Fachkräftemangel in Klimaberufen auszutauschen. Das Netzwerktreffen bietet somit eine Plattform, um Erfahrungen auszutauschen und Ideen zu entwickeln, um diese Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Mehr Infos und Anmeldung
