Events
BNE in der Beruflichen Bildung in Mönchengladbach verankern
25Juni16-18 UhronlineEvents Digitaler Austausch-Workshop Das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier (NBR) möchte gemeinsam mit dem Regionalen Bildungsbüro Mönchengladbach ein Modellprojekt zur Vernetzung von Berufskollegs mit außerschulischen BNE-Partner*innen aus der Region anstoßen. Im Vordergrund steht dabei, tragfähige Kooperationen zwischen außerschulischer BNE und Berufskollegs in Mönchengladbach zu fördern und gemeinsam Ideen für bedarfsorientierte Bildungsformate zu entwickeln. Um gemeinsam neue Wege der Zusammenarbeit zu entwickeln, lädt das NBR BNE-Akteur*innen aus der Region zu einem digitalen Workshop ein. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Fragen: Welche konkreten Bedarfe und Interessen haben außerschulische BNE-Akteur*innen an einer Zusammenarbeit mit Berufskollegs? Welche Rahmenbedingungen braucht eine gelingende Zusammenarbeit? Welche Formate und Angebote sind vorstellbar? Anmeldung und Rückfragen an: henry.peters@bildung-rheinisches-revier.de
QLab: Zero Waste 2025
11Juni11.-26.06.2025Berlin Events Die Natur kennt keine Abfälle Das QLab ZERO WASTE bietet eine intensive 10-tägige Qualifizierungsreise rund um nachhaltiges Handeln und zukunftsfähige Strategien. Teilnehmende erwartet eine praxisnahe Mischung aus Theorie-Inputs, Exkursionen, handwerklichen Workshops und einem professionellen Kompetenzcoaching. Ob Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft oder ressourcenschonendes Verhalten – das QLab bringt engagierte Menschen zusammen und schafft Raum für Vernetzung, neue Perspektiven und gemeinsames Lernen. Das QLab richtet sich an Frauen* ab 18 Jahren mit Interesse an Berufsorientierung und Qualifizierung in den Berufsfeldern der Nachhaltigkeit und des gesellschaftlichen Transformationsprozesses, unabhängig von Hintergrund oder Alter, wohnhaft in Berlin. Anmeldung per Mail an Jutta Ziegler: post@baufachfrau-berlin.de. Mehr Infos
cLab: Planen und Bauen im Bestand
3Juni03.-06.06.2025BAUFACHFRAU Berlin e.V.Lehderstraße 108, 13086 BerlinEvents Vielseitiger Überblick zu aktuellen Fachthemen mit Theorie, Workshops und Exkursionen Das 4-tägige cLab „Planen und Bauen im Bestand“ richtet sich an Fachkräfte aus Bauwesen, Planung, Verwaltung und Bildung in Berlin. Gemeinsam mit Maren Teichert und weiteren Expert*innen werden aktuelle Herausforderungen und Chancen im Bauen im Bestand praxisnah vermittelt. Kompakte Inputs, inspirierende Exkursionen und praxisorientierte Workshops geben Einblick in Themen wie zirkuläres Bauen, klimafreundliche Materialien, Stadtentwicklung und ökologische Begrünung. Teilnahmevoraussetzung: Berufliche Tätigkeit im Bauwesen in Berlin (z. B. Planung, Handwerk, Lehre). Die Teilnahme ist kostenfrei dank Förderung. Bitte Interessensbekundung per Mail an: teichert@baufachfrau-berlin.de Mehr Infos
SHIFT NOW – Dein Zukunftsfestival
6Mai14-15:30 UhrOnlineEvents Info-Call zur Roadshow für Schulen aus Niedersachsen Bei „SHIFT NOW – Dein Zukunftsfestival“ dreht sich am 2. September in Hannover alles um nachhaltige Berufsorientierung für und mit jungen Menschen. Vorab findet ab Mai eine Roadshow an bis zu 70 Schulen in Niedersachsen statt. Sie bietet Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 9 in 90 Minuten einen spannenden Einstieg in die Berufe der Zukunft. Die genauen Termine werden individuell mit den Schulen abgestimmt. Die Anmeldung zur Roadshow ist bereits freigeschaltet – da die Plätze begrenzt sind, gilt das Prinzip „first come, first serve“. Im Info-Call via Zoom erfahren interessierte Lehrkräfte vorab mehr. Mehr Infos
Kreislauf der Innovation: Werkstoffe für eine bessere Welt
7Mai07.05-04.06.2025OnlineEvents MINTdigital: digitale Vortragsreihe ab Klasse 10 Schüler*innen ab Klasse 10 sind bei MINTdigital zu einem digitalen Austausch mit Forschenden der TU Dresden eingeladen. Diesmal dreht sich alles um die Werkstoffwissenschaft und den Beitrag von Werkstoffen für eine nachhaltige Welt. Unter dem Titel „Kreislauf der Innovation: Werkstoffe für eine bessere Welt“ bekommen die Jugendlichen einen detaillierten Einblick in Werkstoffe und ihre vielfältigen Einsatzgebiete. Dazu kommen Infos zum Studium und zu den Berufsperspektiven in diesem zukunftsorientierten Themenfeld. Und natürlich geht es auch um die spannende Frage, was mit den Werkstoffen passiert, wenn ein Bauteil ausgedient hat. Die Vortragsreihe findet immer mittwochs von 16:30 – 18:00 Uhr statt. Bei vollständiger Teilnahme (an mind. vier Terminen) erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Schülerinnen und Schüler von MINT-EC-Schulen können zusätzlich eine eigenständige Aufgabe bearbeiten und so fünf MINT-EC-Punkte für das MINT-EC-Zertifikat erhalten. Anmeldeschluss ist der 5. Mai. Mehr Infos und Anmeldung
SHIFT NOW – Dein Zukunftsfestival
29April14-15:30 UhrOnlineEvents Info-Call für Unternehmen Das SHIFT NOW Festival stellt die grüne Zukunft der Arbeitswelt in den Fokus. Dafür werden Ausbildungsbetriebe und -verbände mit Sitz oder Niederlassung in Niedersachsen gesucht, die mit ihren Aktivitäten einen Beitrag im Bereich der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit leisten. Als eine der Initiatorinnen des SHIFT NOW Festivals lädt die NGA-Regionalstelle Nord Unternehmen ein, sich kostenlos zu präsentieren und junge Talente für spannende Berufe in der zukunftsfähigen Arbeitswelt zu begeistern. Der Info-Call richtet sich an interessierte Unternehmen und bietet alle wichtigen Informationen zu den Bewerbungs- und Beteiligungsmöglichkeiten zum Festival. Mehr Infos und Anmeldung
Workshopreihe Zukunfts-Werkstatt
5Juni05.06.-06.11.2025Technologie- und Gründerzentrum DaunKonrad-Zuse-Straße 3, 54552 NerdlenEvents Nachhaltigkeit im Unternehmen Gemeinsam statt alleine: In der Workshopreihe Zukunfts-Werkstatt unterstützt das Netzwerkmitglied GRÜNschaffen Unternehmen aus der Eifel sechs Monate lang praxisnah dabei, sich wirtschaftlich zukunftsfähig aufzustellen. Neben der Vermittlung von Fachwissen gibt es auch Raum zum Erfahrungsaustausch und die teilnehmenden Unternehmen arbeiten an ihrem individuellen Nachhaltigkeitsprojekt. Eine nachhaltige Unternehmensausrichtung ist ein wichtiger Faktor im Hinblick auf die Gewinnung und Bindung von Fachkräften, so dass auch das Thema grüne Berufsorientierung und Fachkräftesicherung eine Rolle spielen wird. Die Kosten betragen 990 Euro zzgl. MWSt., darin enthalten sind sechs zweistündige Workshops sowie zwei virtuelle Einzeltermine. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung. Mehr Infos und Anmeldung
Solarcamp-Multiplikator*innen Workshop II
9Oktober15-16:30 UhrOldenburg / hybridBahnhofstraße 21 in OldenburgEvents Vorstellung der nutzbaren Materialien für die Organisation eines Solarcamps Im Juli 2025 finden in Oldenburg wieder zwei Solarcamps statt. Damit bekommen die Teilnehmenden Einblicke in die Installation von PV-Modulen und können in einem Betriebspraktikum Praxis-Erfahrungen sammeln. Die Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten konkrete Berufsorientierung im Bereich erneuerbare Energien. Um weitere Interessierte für die Durchführung von Solarcamps zu informieren, geben die Veranstaltenden in zwei Workshops ihre Erfahrungen weiter: Im ersten Workshop geht es um einen Einstieg in die Umsetzung dieser niedrigschwelligen Bildungsveranstaltungen, die jungen Menschen die Energiewende praxisnah näherbringen. Weiteres Thema ist die Diskussion über weitere Formate der Bildung für nachhaltigen Entwicklung und Berufsorientierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Für alle Teilnehmenden vor Ort besteht im Anschluss die Möglichkeit zur Besichtigung des Veranstaltungsorts der Solarcamps in Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter info@solarcamp-oldenburg.de ist erforderlich. Mehr Infos und Anmeldung
Solarcamp-Multiplikator*innen Workshop I
13Juni10-12 UhrOldenburg / hybridBahnhofstraße 21 in OldenburgEvents Was ist ein Solarcamp und was braucht es für die Organisation? Im Juli 2025 finden in Oldenburg wieder zwei Solarcamps statt. Damit bekommen die Teilnehmenden Einblicke in die Installation von PV-Modulen und können in einem Betriebspraktikum Praxis-Erfahrungen sammeln. Die Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten konkrete Berufsorientierung im Bereich erneuerbare Energien. Um weitere Interessierte für die Durchführung von Solarcamps zu informieren, geben die Veranstaltenden in zwei Workshops ihre Erfahrungen weiter: Im ersten Workshop geht es um einen Einstieg in die Umsetzung dieser niedrigschwelligen Bildungsveranstaltungen, die jungen Menschen die Energiewende praxisnah näherbringen. Weiteres Thema ist die Diskussion über weitere Formate der Bildung für nachhaltigen Entwicklung und Berufsorientierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Für alle Teilnehmenden vor Ort besteht im Anschluss die Möglichkeit zur Besichtigung des Veranstaltungsorts der Solarcamps in Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter info@solarcamp-oldenburg.de ist erforderlich. Mehr Infos und Anmeldung
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Zukunft erfolgreich gestalten
6Mai14-17 UhrWiesbaumGründerzentrum HIGIS, Higis-Ring 2Events Workshop für Unternehmen Nachhaltigkeit ist zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen geworden. Die Anforderungen großer Unternehmen an ihre Zulieferer rücken das Thema noch stärker in den Fokus von kleinen und mittleren Unternehmen aller Branchen. Wer frühzeitig die richtigen Weichen stellt, kann nicht nur regulatorische Vorgaben erfüllen, sondern sich auch strategische Vorteile im Markt sichern. Zudem legen Nachwuchskräfte zunehmend Wert auf verantwortungsvolles Wirtschaften, und suchen einen Job mit Sinn. Eine nachhaltige Unternehmensausrichtung wird damit zum wichtigen Faktor in der Fachkräftegewinnung und -sicherung. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) lädt daher zu einer praxisnahen Infoveranstaltung ein, die Unternehmen dabei unterstützt, nachhaltige Maßnahmen gezielt als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor zu nutzen. Die Veranstaltung bietet eine kompakte Einführung in zentrale Standards und effiziente Lösungen. In Kleingruppenarbeiten entwickeln die Teilnehmenden individuelle Strategien zur Umsetzung in ihrem Betrieb – mit Unterstützung erfahrener Expertinnen des Netzwerkmitglieds GRÜNschaffen. Mehr Infos und Anmeldung