Events-Ost
Transformationskonflikte im sozialökologischen Wandel
12Nov12.-13.11.2025BerlinSpreespeicherEvents-Ost WSI Herbstforum 2025 Der sozialökologische Wandel in unserer Gesellschaft führt zu tiefgreifenden Verunsicherungen und Konflikten – insbesondere im Hinblick auf die Frage, wie wirtschaftlicher Wohlstand, sozialer Schutz und ökologischer Umbau der Wirtschaft gegeneinander abgewogen und miteinander in Einklang gebracht werden können. Wie äußern sich diese Konflikte und welche Konzepte gibt es, die notwendige Transformation gerecht und demokratisch zu gestalten? Welche Ansätze für eine nachhaltigere Arbeitswelt werden bereits diskutiert und umgesetzt – etwa durch Gewerkschaften? Auch das Thema „Nachhaltig arbeiten – Potenziale und Grenzen“ soll intensiv beleuchtet werden. Organisiert wird das Herbstforum von der Hans-Böckler-Stiftung. Mehr Infos und Anmeldung
cLab: Urbane Vielfalt - ökologische und sozial gerechte Stadt
9Okt09.-10.10.2025BAUFACHFRAU Berlin e.V. Lehderstraße 108, 13086 BerlinEvents-Ost Fortbildung zu ökologischer Stadtgestaltung Das zweitägige cLab von BAUFACHFRAU Berlin e.V. bietet Impulse und praktische Einblicke in nachhaltige, inklusive Stadtentwicklung. Neben theoretischen Inputs zu partizipativer Planung, Mobilitätswende und ökologischer Stadtgestaltung erwarten die Teilnehmenden ein Workshop der Initiative „Sorge ins ParkCenter“ sowie eine Stadtrallye mit Stationen wie Berlinische Galerie, RuT-Frauen Kultur&Wohnen oder dem Haus der Materialisierung. Das cLab richtet sich an Teilnehmende aus dem Bausektor mit Berufserfahrung in den Bereichen Handwerk, Verwaltung, Planung, naturwissenschaftlichen Bereichen, Lehre, Quartiersmanagement oder Forschung. Eine Teilnahme ist kostenfrei (mit Anerkennung als Bildungszeit und Fortbildungspunkten). Um eine Interessensbekundung per E-Mail an teichert@baufachfrau-berlin.de wird gebeten. Mehr Infos und Anmeldung
GloNet: Netzwerktreffen BBNE global
13Nov9-12:30 UhronlineEvents-Ost Netzwerktreffen für Akteur*innen des Globalen Lernens und der Beruflichen Bildung Im GloNet vernetzen sich Akteur*innen des Globalen Lernens und der Beruflichen Bildung (für nachhaltige Entwicklung). Es geht um Erfahrungsberichte, Synergien, Austausch und kollegiale Beratung. Ein Schwerpunktthema für dieses Jahr wird noch gemeinsam mit Mitgliedern des Netzwerks entwickelt und demnächst veröffentlicht. Angesprochen sind Menschen aus Schule, NGOs, Wissenschaft und Verwaltung, die sich für BBNE interessieren oder dort schon tätig sind. Mehr Infos und Anmeldung
Handwerkszeug für die Kreislaufgesellschaft
6Nov16-17:30 UhronlineEvents-Ost Methodenworkshop In dieser Veranstaltung von EPIZ e.V. werden neu entwickelte Methoden vorgestellt, mit denen Schüler*innen Beruflicher und allgemeinbildender Schulen sowie angehende Meister*innen und Techniker*innen das Konzept der Kreislaufgesellschaft kennenlernen und diskutieren können. Die Methoden stellen zusätzlich erprobte Beispiele aus dem Globalen Süden vor und regen zur Entwicklung eigener Ideen an. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den vielfältigen Variationsmöglichkeiten und der Entwicklung und den Einsatz digitaler Tools wie Filme, Audios und online ausfüllbare Dokumente, mit denen nicht nur Papier gespart, sondern auch die Medienkompetenzen der Lernenden gestärkt werden können. Mehr Infos und Anmeldung
Tag der Schiene
18Sep18.-19.09.2025Wustermark BahnTechnologie Campus Havelland, Bahnhofstraße 2, 14641 Wustermark Ortsteil ElstalEvents-Ost Die Bahnbranche transparent machen Der bundesweite „Tag der Schiene“ macht die vielen Aspekte der Bahnmodernisierung anschaulich erlebbar. Am BTC Havelland zeigen etwa 30 Aussteller*innen aus der gesamten Branche praktisch auf, welche Fachkräfte im Schienenfahrzeugbau, in der Infrastruktur und im Bahnbetrieb für eine klimafreundliche Mobilität gebraucht werden. Zu den Highlights gehören Fahrzeugpräsentationen von Stadler Deutschland und der Havelländischen Eisenbahn AG, geführte Rundgänge durch moderne Service- und Wartungshallen, Simulatorfahrten sowie technische Vorführungen zu modernem Gleisbau. Zusätzlich gibt es Fachgespräche, historische Stellwerksführungen und kostenfreie Bewerbungsfotos. Die Veranstaltung eignet sich für alle Interessierten an Bahnberufen sowie MINT-orientierte Studierende. Mehr Infos
young generation hub
19Jan19.-23.01.2026BerlinMesseEvents-Ost Berufsorientierungsplattform der Grünen Woche Im Rahmen des young generation hub präsentieren sich Unternehmen auf der Grünen Woche den Jugendlichen, die sich in der Berufsorientierungsphase befinden. Schüler*innen ab der 8. Klasse erhalten authentische und praxisnahe Einblicke in Berufe aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Ernährung, Gastronomie, Bauwesen, Umwelt- und Klimaschutz, Logistik und andere Berufe im Zusammenhang mit ländlicher Entwicklung. Durch Mitmachangebote, interaktive Erkundungstouren und Kontakte auf Augenhöhe zu Azubis und Studierenden können Schüler*innen diese Berufe praktisch erleben und ausprobieren. Unternehmen können damit Interesse an den vielfältigen Berufen wecken und fördern. Der young generation hub findet 2026 zum dritten Mal statt und erreicht über 4.000 Schüler*innen. Mehr Infos und Anmeldung für Aussteller
Jahreskonferenz 2025
18Nov10-16 UhrDortmundDASA Arbeitswelt AusstellungEvents-Ost Save the Date Am 18. November 2025 findet von 10 bis 16 Uhr die nächste NGA-Jahreskonferenz statt, zu der wir unsere Mitglieder und alle Interessierten an der grünen Arbeitswelt herzlich einladen. Dieses Mal sind wir bei einem Netzwerkmitglied zu Gast. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund heißt uns willkommen. Das Programm und die Möglichkeit zu Online-Anmeldung für unser Netzwerktreffen folgen.