Events-Ost

Gemeinsame Erfolge und neue Pläne

10Dez13-14:30 UhronlineEvents-Ost Netzwerktreffen der Regionalstellen Ost und Süd 3 Jahre, 4 Partner und mehr als 100 neue Mitglieder – so lauten die Zahlen des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am Ende der zweiten Förderphase durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Doch was steckt dahinter? Was hat das Netzwerk mit seinen insgesamt 212 Mitgliedern in dieser Zeit auf die Beine gestellt? Und mehr noch: Wie geht es 2026 für das gesamte Netzwerk weiter? Was haben einzelne Mitglieder bereits geplant? Genau darüber möchten die Regionalstellen Ost und Süd am 10. Dezember von 13-14:30 Uhr mit Mitgliedern und Interessierten aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Baden-Württemberg und Bayern beim letzten Online-Treffen des Jahres sprechen. Mehr Infos und Anmeldung


Mach den Wandel möglich – mit Kreislaufwirtschaft in die berufliche Zukunft!

10Dez17-19 UhronlineEvents-Ost Online-Talk Rohstoffe sind kostbar, und die Art, wie sie genutzt werden, entscheidet über die Welt von morgen. Die Kreislaufwirtschaft zeigt, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg kein Widerspruch sind. Sie schafft Wege, Materialien sinnvoll zu erhalten, Abfälle zu vermeiden und neue Chancen sowie berufliche Perspektiven entstehen zu lassen. Im Online-Talk von LIFE e.V. geht es um die Frage, wie Unternehmen den Wandel aktiv gestalten und welche spannenden beruflichen Perspektiven sich im Bereich der Circular Economy bieten – besonders für Frauen, die mit ihrem Wissen, ihrem Mut und ihrer Kreativität die Zukunft mitgestalten wollen. Die Teilnehmenden können sich von Praxisbeispielen inspirieren lassen, sich mit Expert*innen austauschen und entdecken, wo ihr Platz in einer nachhaltigen Wirtschaft sein kann. Anmeldeschluss ist der 8. Dezember. Mehr Infos und Anmeldung


young generation hub

19Jan19.-23.01.2026BerlinMesseEvents-Ost Berufsorientierungsplattform der Grünen Woche Im Rahmen des young generation hub präsentieren sich Unternehmen auf der Grünen Woche den Jugendlichen, die sich in der Berufsorientierungsphase befinden. Schüler*innen ab der 8. Klasse erhalten authentische und praxisnahe Einblicke in Berufe aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Ernährung, Gastronomie, Bauwesen, Umwelt- und Klimaschutz, Logistik und andere Berufe im Zusammenhang mit ländlicher Entwicklung. Durch Mitmachangebote, interaktive Erkundungstouren und Kontakte auf Augenhöhe zu Azubis und Studierenden können Schüler*innen diese Berufe praktisch erleben und ausprobieren. Unternehmen können damit Interesse an den vielfältigen Berufen wecken und fördern. Der young generation hub findet 2026 zum dritten Mal statt und erreicht über 4.000 Schüler*innen. Mehr Infos und Anmeldung für Aussteller