Events-Ost
BerufsorientierungsCamp im grün-sozialen Bereich
30Juli30.07.-03.08.2025NeukalenProjekthof KarnitzEvents-Ost Kostenloses Training in grüner Transformation & sozialer Kompetenz für junge Menschen Das Programm „Skills for Transition“ (Fähigkeiten für den Wandel) bietet kostenloses Training in sozial-ökologischer Transformation und sozialer Kompetenz an, das auf junge Menschen zugeschnitten ist, die sich derzeit außerhalb von Bildung, Beschäftigung oder Ausbildung befinden, um ihnen dabei zu helfen, sich auf die Möglichkeiten der neuen Arbeitsmärkte einzustellen. Im Berufsorientierungscamp können die Teilnehmenden praktische Fähigkeiten im Bereich der Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt auf Themen wie Klimawandel, erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, grüne/soziale Arbeitsplätze und grünes/soziales Unternehmertum erwerben, in direkten Austausch mit nachhaltigen Unternehmer*innen vor Ort kommen und sich mit Gleichgesinnten austauschen. Sie können ein eigenes Projekt entwerfen und Handwerkzeuge lernen, wie man solch eigenes Projekt organisiert. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Mehr Infos und Anmeldung
young generation hub
19Jan19.-23.01.2026BerlinMesseEvents-Ost Berufsorientierungsplattform der Grünen Woche Im Rahmen des young generation hub präsentieren sich Unternehmen auf der Grünen Woche den Jugendlichen, die sich in der Berufsorientierungsphase befinden. Schüler*innen ab der 8. Klasse erhalten authentische und praxisnahe Einblicke in Berufe aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Ernährung, Gastronomie, Bauwesen, Umwelt- und Klimaschutz, Logistik und andere Berufe im Zusammenhang mit ländlicher Entwicklung. Durch Mitmachangebote, interaktive Erkundungstouren und Kontakte auf Augenhöhe zu Azubis und Studierenden können Schüler*innen diese Berufe praktisch erleben und ausprobieren. Unternehmen können damit Interesse an den vielfältigen Berufen wecken und fördern. Der young generation hub findet 2026 zum dritten Mal statt und erreicht über 4.000 Schüler*innen. Mehr Infos und Anmeldung für Aussteller
Transformationstreiber Fachkräftemangel – wie wir Mitarbeiter*innen für den Wandel gewinnen
9Juli12-13 UhronlineEvents-Ost Digitales Live Briefing In Zeiten der Digitalisierung, der Dekarbonisierung und des demografischen Wandels müssen Unternehmen mit zahlreichen Herausforderungen umgehen, um die Transformation erfolgreich zu bewältigen. Die Mitarbeiter*innen sind dabei ihre wertvollste Ressource. Entscheidend ist, sie für erfolgreiche Veränderungsprozesse zu gewinnen, einzubinden und zu entwickeln. Wie dies gelingt, und welche Rolle die Aus- und Weiterbildung dabei spielt, diskutieren im digitalen Live Briefing von Bertelsmann Stiftung und Table Media: Mareike Lotte Wulf, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Larissa Klemme, Expertin der Bertelsmann Stiftung für Future Skills; Evelyn Räder, Bereichsleiterin Arbeitsmarktpolitik bei ver.di und Lisa Schröder, Personalreferentin der Henrich Schröder GmbH. Zur Anmeldung
cLab: Klimagerechte Baumaterialien
22Juli22.-25.07.2025BAUFACHFRAU Berlin e.V.Lehderstraße 108, 13086 BerlinEvents-Ost Vier Tage mit Workshops, Exkursionen, Theorie und interdisziplinärem Austausch Dieses viertägige cLab mit Architektin Maren Teichert und Expert*innen vermittelt umfassendes Wissen zu klimagerechten Baumaterialien. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Theorie-Inputs zum aktuellen Bausektor, zu nachhaltigen Materialien wie Holz, Lehm, Stroh und Hanf sowie zu Kreislaufwirtschaft und Bewertungssystemen. In praktischen Workshops erstellen sie eigene Hanf- und Lehmarbeiten zum Mitnehmen. Zwei Exkursionen führen ins Lehmbaulabor bei ZRS Ingenieure und zum C2C Lab für zirkuläres Bauen. Die kostenfreie Fortbildung richtet sich an maximal 10 Berliner Fachkräfte aus dem Bauwesen und wird als Bildungszeit sowie mit 28 Fortbildungspunkten der Architektenkammer anerkannt. Mehr Infos und Anmeldung
cLab: Klima und Pflanzen
8Juli08.-10.07.2025BAUFACHFRAU Berlin e.V.Lehderstraße 108, 13086 BerlinEvents-Ost Drei Tage Workshops, Exkursionen, Theorie und interdisziplinärer Austausch In diesem dreitägigen cLab mit den Expertinnen Ilka Holtorf (Dipl.-Ing. Architektur) und Franziska Paul (Biologin) lernen die Teilnehmenden, wie gebäudenahe Grünflächen biodivers und resilient gestaltet werden können. Das umfassende Programm kombiniert fundierte Theorie zu Klimakrise, Böden im Klimawandel und klimagerechter Planung mit praktischen Workshops zur Bodenanalyse und zum Pikieren von Jungpflanzen. Besondere Highlights sind die Inputs von Jessica Görß zu heimischen Wildpflanzen und Dr. Wanda Born zur Biodiversitätsplanung sowie Exkursionen zur Gärtnerei Wildblüten und zu einem begrünten Dach. Die kostenfreie Fortbildung für maximal 10 Berliner Fachkräfte aus dem Bauwesen wird als Bildungszeit anerkannt und mit 21 Fortbildungspunkten bewertet. Mehr Infos und Anmeldung
Kreislaufgesellschaft – zirkulär denken und handeln
11Sep14-17:30 UhrWeltRaum im Berlin Global VillageAm Sudhaus 2, 12053 BerlinEvents-Ost Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsreferent*innen Die Kreislaufgesellschaft ist eine konkrete Utopie nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens, an der sich Akteure in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik schon lange orientieren. Es geht darum, Wissen, Können und Materialien in Kreisläufen zu halten, Ressourcen zu schonen, Arbeit fair zu verteilen und neue und alte Formen der Wertschätzung für Mensch und Umwelt zu etablieren. In der Fortbildung werden wir Methoden vorstellen, mit denen Schüler*innen sowohl das Konzept und konkrete Praxen kennenlernen reflektieren als auch Ideen für ihr berufliches und privates Handeln entwickeln. Die Methoden wurden von EPIZ für die Berufsschule entwickelt und eignen sich auch für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II. Anmeldung bis zum 28.08.2025. Anmeldung für Berliner Lehrkräfte Anmeldung für alle anderen
Erfolgreiches Recruiting auf grünen Karrieremessen
17Juli12-13 UhronlineEvents-Ost Kostenloses NGA-Webinar Flyer verteilen und Fragen beantworten? Wer sich auf Karriereveranstaltungen nur darauf beschränkt, geht leicht in der Masse der nachhaltigen Unternehmen unter, die Ausschau nach potenziellen Mitarbeiter*innen halten. Erst recht, wenn es darum geht, auch den Nachwuchs für einen Ausbildungsplatz im Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern. Welche Vorbereitung es braucht, mit welchen Aktionen man punkten kann und welche grünen Karriereevents (neben den klassischen Jobmessen) überhaupt infrage kommen, zeigen Charlotte Clarke von NachhaltigeJobs.de und Wiebke Bäumel von Riese & Müller im kostenfreien Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. Mehr Infos und Anmeldung
Energie trifft Kreativität
10Aug10.-16.08.2025Jugendbildungszentrum Blossin e. V.Blossin - Waldweg 10, 15754 HeideseeEvents-Ost FutureLab / Feriencamp Im einwöchigen Feriencamp am Wolziger See in Blossin können Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren kreative Ideen für eine nachhaltige Welt von morgen entwickeln. Sie lernen praxisnah, wie die Energiewende funktioniert, stärken ihre Fähigkeiten, im Team Lösungen zu entwickeln und zum/zur Mitgestalterin/Mitgestalter einer nachhaltigen Zukunft zu werden. Zum Programm gehören: Fahrradkino und Filmabend, bei dem die Jugendlichen ihren eigenen Strom erzeugen können; eine Mitmachausstellung, bei der sie spielerisch die Energiewende und die Welt der erneuerbaren Energien entdecken können; Kreativworkshops und Visionswerkstatt sowie eine Exkursion zu einer Windkraftanlage. Die Kosten betragen 150 Euro inklusive Unterkunft und Vollverpflegung. Mehr Infos und Anmeldung
Energie trifft Kreativität
3Aug03.-09.08.2025Jugendbildungszentrum Blossin e. V.Blossin - Waldweg 10, 15754 HeideseeEvents-Ost FutureLab / Feriencamp Im einwöchigen Feriencamp am Wolziger See in Blossin können Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren kreative Ideen für eine nachhaltige Welt von morgen entwickeln. Sie lernen praxisnah, wie die Energiewende funktioniert, stärken ihre Fähigkeiten, im Team Lösungen zu entwickeln und zum/zur Mitgestalterin/Mitgestalter einer nachhaltigen Zukunft zu werden. Zum Programm gehören: Fahrradkino und Filmabend, bei dem die Jugendlichen ihren eigenen Strom erzeugen können; eine Mitmachausstellung, bei der sie spielerisch die Energiewende und die Welt der erneuerbaren Energien entdecken können; Kreativworkshops und Visionswerkstatt sowie eine Exkursion zu einer Windkraftanlage. Die Kosten betragen 150 Euro inklusive Unterkunft und Vollverpflegung. Mehr Infos und Anmeldung
Jahreskonferenz 2025
18Nov10-16 UhrDortmundDASA Arbeitswelt AusstellungEvents-Ost Save the Date Am 18. November 2025 findet von 10 bis 16 Uhr die nächste NGA-Jahreskonferenz statt, zu der wir unsere Mitglieder und alle Interessierten an der grünen Arbeitswelt herzlich einladen. Dieses Mal sind wir bei einem Netzwerkmitglied zu Gast. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund heißt uns willkommen. Das Programm und die Möglichkeit zu Online-Anmeldung für unser Netzwerktreffen folgen.