Events-Ost
Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen
18Juni10-15:30 UhrBerlin Global Village Am Sudhaus 2, 12055 BerlinEvents-Ost Fachtagung von EPIZ e.V. Wie können berufliche Schulen zu Orten des Wandels werden? Welche Impulse braucht es, um BBNE (Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung) und Klimabildung erfolgreich im Unterricht zu verankern? Diese Konferenz von EPIZ e.V. bietet Lehrkräften die Möglichkeit, konkrete Ansätze, bewährte Good Practices und wirksame Hebel für die Gestaltung zukunftsmutiger Schulen kennenzulernen. Anhand von drei Praxisbeispielen aus Berliner Oberstufenzentren (OSZ) wird gezeigt wie berufliche Schulen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Unterricht verankern und nach dem Whole School Approach ganzheitlich in ihre Strukturen einbinden. In Podiumsgesprächen und Workshops tauschen sich Lehrkräfte, Auszubildende, Verwaltung und Wissenschaft über erfolgreiche Ansätze und Herausforderungen aus. Im Rahmen der Fachtagung haben berufliche Schulen und Akteur*innen der Zivilgesellschaft die Gelegenheit, Projekte und Materialien zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf einem Markt der Möglichkeit vorzustellen. Mehr Infos und Anmeldung
Karrieremesse Erneuerbare Energien 2025 Ost
25Juni25.-26.06.2025onlineEvents-Ost Kostenlos und Digital Die Karrieremesse Erneuerbare Energien (KEE) Nord bringt interessierte Fachkräfte aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Recruiter*innen aus ihrer Region zusammen – schnell, einfach und digital. Neueinsteiger*innen ins Berufsleben und Quereinsteiger*innen bekommen einen Einblick in den Joballtag aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Bei der Messe können Kontakte geknüpft und Jobperspektiven aufgezeigt werden – für einen sinnstiftenden Job finden, mit dem die Zukunft grüner gestaltet werden kann. Veranstalter sind der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. und der Bundesverband WindEnergie e.V. Mehr Infos und Anmeldung
#DBUdigital: Der Digitale Zwilling
20März11-12 UhronlineEvents-Ost Von der virtuellen Kopie zur realen Nachhaltigkeit Digitale Zwillinge sind mehr als nur virtuelle Abbilder – sie sind ein Schlüssel zu ökologischer Nachhaltigkeit. Ob in der Industrie, im Bauwesen oder in der Stadtplanung: Digitale Zwillinge helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen und Emissionen zu reduzieren. In der Online-Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) führt Theresa Riedelsheimer vom Fraunhofer IPK in die Grundlagen und Potenziale des Digitalen Zwillings ein. Anschließend stellt Anne-Marie Tumescheit (Fujitsu) die Erkenntnisse aus dem aktuellen Denkimpuls-Papier der Initiative D21 und eigene Aktivitäten von Fujitsu vor. Im Abschluss zeigen zwei Unternehmen als Good-Practice, wie der Digitale Zwilling in der Praxis Innovation und Nachhaltigkeit verbinden kann. Die Veranstaltung findet über die Software „Zoom“ statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr Infos und Anmeldung
Berufliche Orientierung DER ZUKUNFT
9Apr14-16.30 UhrOnlineEvents-Ost Online-Fachtagung von SCHULEWIRTSCHAFT und Bundesagentur für Arbeit Berufliche Orientierung der Zukunft: Gen Z, KI, Zukunftskompetenzen – Schlagworte, die uns täglich begegnen und Fragen aufwerfen: Ist die Berufliche Orientierung von heute noch zeitgemäß? Wie sieht sie in Zukunft aus? Die Anforderungen an Jugendliche in der Arbeitswelt von morgen sind vielfältig und verändern sich schnell. Um sie gut auf den Übergang von der Schule in den Beruf vorzubereiten, muss Berufliche Orientierung zukunftsorientiert gestaltet sein, innovative Formate bieten und den Umgang mit Unsicherheiten, Komplexität und digitalen Herausforderungen stärken. Mehr Infos und Anmeldung
MINTdigital: Online-Vortragsreihe für Schüler*innen
2Apr16:30-18 UhronlineEvents-Ost Holz macht Theater – 3D-Druck von Holzreststoffen im Requisitenbau In der Reihe MINTdigital der TU Dresden erhalten Schüler*innen ab Klassenstufe 10 die Möglichkeit, spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zu erlangen und in den Dialog mit Wissenschaftler*innen zu treten. In diesem digitalen Format der Wissenschaftskommunikation für junge Menschen werden Themen der MINT-Wissenschaften und sowohl das Studium als auch Berufe in diesen Fächern näher beleuchtet. Unter dem Titel „Alleskönner Holz – Vom Festival in den Weltraum!“ wird gezeigt, dass Holz nicht nur als Brenn- und Baustoff taugt, sondern es noch viele andere Anwendungsgebiete gibt. Im 3D-Druck können aus scheinbar nutzlosen Holzreststoffen neue, kreative Produkte entstehen. Anhand des Projekts SAMSax wird gezeigt, wie innovative Technologien nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch im Requisitenbau faszinierende Lösungen bieten. Hier erhalten die Jugendlichen spannende Einblicke in die Welt des 3D-Drucks und sehen, wie Kreislaufwirtschaft ganz praktisch umgesetzt wird. Mehr Infos und Anmeldung
MINTdigital: Online-Vortragsreihe für Schüler*innen
26März16:30-18 UhronlineEvents-Ost Holz neu gedacht – Geflochtene Rohre im Leichtbau In der Reihe MINTdigital der TU Dresden erhalten Schüler*innen ab Klassenstufe 10 die Möglichkeit, spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zu erlangen und in den Dialog mit Wissenschaftler*innen zu treten. In diesem digitalen Format der Wissenschaftskommunikation für junge Menschen werden Themen der MINT-Wissenschaften und sowohl das Studium als auch Berufe in diesen Fächern näher beleuchtet. Unter dem Titel „Alleskönner Holz – Vom Festival in den Weltraum!“ wird gezeigt, dass Holz nicht nur als Brenn- und Baustoff taugt, sondern es noch viele andere Anwendungsgebiete gibt. Von der Natur inspiriert: In diesem Vortrag erfahren die Jugendlichen, was Leichtbau bedeutet und wie sich dieser mit dem nachwachsenden Werkstoff Holz umsetzen lässt. Der besondere Fokus liegt auf der flechttechnischen Herstellung von Hohlprofilen – einer innovativen Technologie, die Effizienz und Ingenieurskunst auf faszinierende Weise verbindet. Mehr Infos und Anmeldung
MINTdigital: Online-Vortragsreihe für Schüler*innen
19März16:30-18 UhronlineEvents-Ost Zukunftsverpackt – Papierlösungen für eine nachhaltige Welt In der Reihe MINTdigital der TU Dresden erhalten Schüler*innen ab Klassenstufe 10 die Möglichkeit, spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zu erlangen und in den Dialog mit Wissenschaftler*innen zu treten. In diesem digitalen Format der Wissenschaftskommunikation für junge Menschen werden Themen der MINT-Wissenschaften und sowohl das Studium als auch Berufe in diesen Fächern näher beleuchtet. Unter dem Titel „Alleskönner Holz – Vom Festival in den Weltraum!“ wird gezeigt, dass Holz nicht nur als Brenn- und Baustoff taugt, sondern es noch viele andere Anwendungsgebiete gibt. Neue Technologien und Forschungsansätze können die Verpackungsindustrie verändern. Carolin Adam stellt innovative Lösungen vor, bei denen Papier als nachhaltiges Material im Mittelpunkt steht – von umweltfreundlichen Barriereschichten über recycelbare Lebensmittelverpackungen bis hin zur Schließung der Materialkreisläufe. Die Jugendlichen können entdecken, wie diese Entwicklungen die Verpackungslandschaft revolutionieren und Papier eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Plastikmüll spielt. Mehr Infos und Anmeldung
In Kreisläufen denken – Kreislaufgesellschaft in der beruflichen Bildung
27März14-17 UhrWeltRaum im Berlin Global VillageAm Sudhaus 2, 12053 Berlin (barrierefrei)Events-Ost Fortbildung für Lehrkräfte beruflicher und allgemeinbildender Schulen In dieser Fortbildung für Lehrkräfte und andere Multiplikator*innen wird das Konzept der Kreislaufgesellschaft vorgestellt. Dieses zielt darauf ab, Materialien in Kreisläufen zu halten, um so Ressourcen zu schonen, Abfall zu minimieren und widerstandsfähigere Produkte zu schaffen. Dabei wird nicht nur auf ökonomische, sondern auch auf soziale Aspekte Wert gelegt, um persönliche Ressourcen wie Zeit und Energie wertzuschätzen sowie gute Arbeitsbedingungen zu fördern. Gemeinsam werden Methoden ausprobiert, wie dieses Konzept Schüler*innen nähergebracht werden kann und wie sie dies in ihrem privaten und beruflichen Alltag umsetzen können. Die Methoden sind für die Berufsschule entwickelt worden, eignen sich jedoch auch für den Einsatz in der Sekundarstufe. Die Anmeldung ist bis zum 19.03.2025 möglich. Zur Anmeldung
Career Guidance in Science and Practice
3Apr03.-04.04.2025onlineEvents-Ost How can the Transfer be designed? The conference focuses on the question of how Career Guidance can be further developed in practice and science through cooperation between research institutions, schools and other educational institutions, educational administration and policy. The conference addresses European and international stakeholders from education administration and education policy, researchers who deal with Career Guidance in school contexts and stakeholders from educational practice. The conference is being organized by CAREER LEAD, a European research network on Career Guidance in general education and vocational schools. Mehr Infos und Anmeldung
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
26Apr10-13 UhronlineEvents-Ost Bundesweite Fortbildungen der BUNDjugend Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Dazu bildet das Projektteam zunächst junge Menschen zu sogenannten „Teamer*innen“ aus, die anschließend Klimaworkshops an Berufsschulen anbieten. In den Fortbildungen können interessierte Menschen (Alter bis 36 Jahre) lernen, wie sie an Berufsschulen Workshops zum Thema Klima durchführen können. Sie gewinnen praktische Erfahrungen darin, Workshops zu planen und zu leiten und lernen Bildungsmethoden kennen. Die Tagesschulung ist kostenfrei, da sie über Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Mehr Infos und Anmeldung