Events-Ost
cLab: Klimagerechte Baumaterialien
22Juli22.-25.07.2025BAUFACHFRAU Berlin e.V.Lehderstraße 108, 13086 BerlinEvents-Ost Vier Tage mit Workshops, Exkursionen, Theorie und interdisziplinärem Austausch Dieses viertägige cLab mit Architektin Maren Teichert und Expert*innen vermittelt umfassendes Wissen zu klimagerechten Baumaterialien. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Theorie-Inputs zum aktuellen Bausektor, zu nachhaltigen Materialien wie Holz, Lehm, Stroh und Hanf sowie zu Kreislaufwirtschaft und Bewertungssystemen. In praktischen Workshops erstellen sie eigene Hanf- und Lehmarbeiten zum Mitnehmen. Zwei Exkursionen führen ins Lehmbaulabor bei ZRS Ingenieure und zum C2C Lab für zirkuläres Bauen. Die kostenfreie Fortbildung richtet sich an maximal 10 Berliner Fachkräfte aus dem Bauwesen und wird als Bildungszeit sowie mit 28 Fortbildungspunkten der Architektenkammer anerkannt. Mehr Infos und Anmeldung
cLab: Klima und Pflanzen
8Juli08.-10.07.2025BAUFACHFRAU Berlin e.V.Lehderstraße 108, 13086 BerlinEvents-Ost Drei Tage Workshops, Exkursionen, Theorie und interdisziplinärer Austausch In diesem dreitägigen cLab mit den Expertinnen Ilka Holtorf (Dipl.-Ing. Architektur) und Franziska Paul (Biologin) lernen die Teilnehmenden, wie gebäudenahe Grünflächen biodivers und resilient gestaltet werden können. Das umfassende Programm kombiniert fundierte Theorie zu Klimakrise, Böden im Klimawandel und klimagerechter Planung mit praktischen Workshops zur Bodenanalyse und zum Pikieren von Jungpflanzen. Besondere Highlights sind die Inputs von Jessica Görß zu heimischen Wildpflanzen und Dr. Wanda Born zur Biodiversitätsplanung sowie Exkursionen zur Gärtnerei Wildblüten und zu einem begrünten Dach. Die kostenfreie Fortbildung für maximal 10 Berliner Fachkräfte aus dem Bauwesen wird als Bildungszeit anerkannt und mit 21 Fortbildungspunkten bewertet. Mehr Infos und Anmeldung
cLab: Urbane Vielfalt | ökologische und sozial gerechte Stadt
1Juli01.-02.07.2025BAUFACHFRAU Berlin e.V.Lehderstraße 108, 13086 BerlinEvents-Ost Neue Perspektiven auf die Stadt Das zweitägige cLab mit Franziska Paul und weiteren Expert*innen beleuchtet, wie Stadtinfrastruktur sowohl soziale Integration als auch Umweltschutz fördern kann. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Theorie-Inputs zu inklusiver Stadtentwicklung, Gender im urbanen Raum und partizipativer Planung. Praktische Einblicke bieten eine Exkursion zum Maxplatz mit Barbara Willecke und Dr. Christiane Droste sowie eine Stadtrallye per Rad zu Berliner Bürger*inneninitiativen und inklusiven Institutionen. Die kostenfreie Fortbildung richtet sich an maximal 10 Berliner Fachkräfte aus Planung, Handwerk, Verwaltung oder Bildung und wird als Bildungszeit sowie mit 14 Fortbildungspunkten anerkannt. Mehr Infos und Anmeldung
Kreislaufgesellschaft – zirkulär denken und handeln
11Sep14-17:30 UhrWeltRaum im Berlin Global VillageAm Sudhaus 2, 12053 BerlinEvents-Ost Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsreferent*innen Die Kreislaufgesellschaft ist eine konkrete Utopie nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens, an der sich Akteure in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik schon lange orientieren. Es geht darum, Wissen, Können und Materialien in Kreisläufen zu halten, Ressourcen zu schonen, Arbeit fair zu verteilen und neue und alte Formen der Wertschätzung für Mensch und Umwelt zu etablieren. In der Fortbildung werden wir Methoden vorstellen, mit denen Schüler*innen sowohl das Konzept und konkrete Praxen kennenlernen reflektieren als auch Ideen für ihr berufliches und privates Handeln entwickeln. Die Methoden wurden von EPIZ für die Berufsschule entwickelt und eignen sich auch für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II. Anmeldung bis zum 28.08.2025. Anmeldung für Berliner Lehrkräfte Anmeldung für alle anderen
Erfolgreiches Recruiting auf grünen Karrieremessen
17Juli12-13 UhronlineEvents-Ost Kostenloses NGA-Webinar Flyer verteilen und Fragen beantworten? Wer sich auf Karriereveranstaltungen nur darauf beschränkt, geht leicht in der Masse der nachhaltigen Unternehmen unter, die Ausschau nach potenziellen Mitarbeiter*innen halten. Erst recht, wenn es darum geht, auch den Nachwuchs für einen Ausbildungsplatz im Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern. Welche Vorbereitung es braucht, mit welchen Aktionen man punkten kann und welche grünen Karriereevents (neben den klassischen Jobmessen) überhaupt infrage kommen, zeigen Charlotte Clarke von NachhaltigeJobs.de und Wiebke Bäumel von Riese & Müller im kostenfreien Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. Mehr Infos und Anmeldung
Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium „Bildung Nachhaltigkeit Transformation“
24Juni18-19 UhronlineEvents-Ost Digitaler Info-Abend zum Studiengang Bildung für nachhaltige Entwicklung gilt als Schlüssel zur nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft. Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Bildung Nachhaltigkeit Transformation“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde verleiht das Handwerkszeug, nachhaltige Veränderungsprozesse durch gut geplante Bildungsmaßnahmen anzustoßen. Auch die Teilnahme an einzelnen Modulen auf Zertifikatsbasis ist möglich. Beim digitalen Info-Abend werden der Studiengang und seine einzelnen Module vorgestellt. Außerdem ist Raum für Fragen vorhanden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Ein weiterer Termin ist am 08.07.2025. Die Zugangsdaten erhalten Interessierte nach einer kurzen Anmeldung an bne-master@hnee.de. Mehr Infos und Anmeldung
Energie trifft Kreativität
10Aug10.-16.08.2025Jugendbildungszentrum Blossin e. V.Blossin - Waldweg 10, 15754 HeideseeEvents-Ost FutureLab / Feriencamp Im einwöchigen Feriencamp am Wolziger See in Blossin können Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren kreative Ideen für eine nachhaltige Welt von morgen entwickeln. Sie lernen praxisnah, wie die Energiewende funktioniert, stärken ihre Fähigkeiten, im Team Lösungen zu entwickeln und zum/zur Mitgestalterin/Mitgestalter einer nachhaltigen Zukunft zu werden. Zum Programm gehören: Fahrradkino und Filmabend, bei dem die Jugendlichen ihren eigenen Strom erzeugen können; eine Mitmachausstellung, bei der sie spielerisch die Energiewende und die Welt der erneuerbaren Energien entdecken können; Kreativworkshops und Visionswerkstatt sowie eine Exkursion zu einer Windkraftanlage. Die Kosten betragen 150 Euro inklusive Unterkunft und Vollverpflegung. Mehr Infos und Anmeldung
Energie trifft Kreativität
3Aug03.-09.08.2025Jugendbildungszentrum Blossin e. V.Blossin - Waldweg 10, 15754 HeideseeEvents-Ost FutureLab / Feriencamp Im einwöchigen Feriencamp am Wolziger See in Blossin können Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren kreative Ideen für eine nachhaltige Welt von morgen entwickeln. Sie lernen praxisnah, wie die Energiewende funktioniert, stärken ihre Fähigkeiten, im Team Lösungen zu entwickeln und zum/zur Mitgestalterin/Mitgestalter einer nachhaltigen Zukunft zu werden. Zum Programm gehören: Fahrradkino und Filmabend, bei dem die Jugendlichen ihren eigenen Strom erzeugen können; eine Mitmachausstellung, bei der sie spielerisch die Energiewende und die Welt der erneuerbaren Energien entdecken können; Kreativworkshops und Visionswerkstatt sowie eine Exkursion zu einer Windkraftanlage. Die Kosten betragen 150 Euro inklusive Unterkunft und Vollverpflegung. Mehr Infos und Anmeldung
Karrieremesse Erneuerbare Energien 2025 Ost
25Juni25.-26.06.2025onlineEvents-Ost Kostenlos und Digital Die Karrieremesse Erneuerbare Energien (KEE) Ost bringt interessierte Fachkräfte aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Recruiter*innen aus ihrer Region zusammen – schnell, einfach und digital. Neueinsteiger*innen ins Berufsleben und Quereinsteiger*innen bekommen einen Einblick in den Joballtag aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Bei der Messe können Kontakte geknüpft und Jobperspektiven aufgezeigt werden – für einen sinnstiftenden Job finden, mit dem die Zukunft grüner gestaltet werden kann. Veranstalter sind der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. und der Bundesverband WindEnergie e.V. Mehr Infos und Anmeldung
Jahreskonferenz 2025
18Nov10-16 UhrDortmundDASA Arbeitswelt AusstellungEvents-Ost Save the Date Am 18. November 2025 findet von 10 bis 16 Uhr die nächste NGA-Jahreskonferenz statt, zu der wir unsere Mitglieder und alle Interessierten an der grünen Arbeitswelt herzlich einladen. Dieses Mal sind wir bei einem Netzwerkmitglied zu Gast. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund heißt uns willkommen. Das Programm und die Möglichkeit zu Online-Anmeldung für unser Netzwerktreffen folgen.