Events-Startseite
Fachforum „Berufliche Neuorientierung und Wiedereinstieg"
15Juli14:30-17:30 UhrBauzentrum MünchenKonrad-Zuse-Platz 12, 81829 MünchenEvents-Startseite Runder Tisch „Fachkräfte für klimarelevante Berufe im Baugewerbe“ Der Runde Tisch „Fachkräfte für klimarelevante Berufe im Baugewerbe“ des Referats für Klima- und Umweltschutz München lädt zum Fachforum zum Thema „Berufliche Neuorientierung und Wiedereinstieg“ im Bauzentrum München ein. Das Fachforum greift verschiedene Aspekte der beruflichen Neuorientierung und des Wiedereinstiegs – auch ausländischer Fachkräfte – in klimarelevante Berufe im Baugewerbe auf und bietet Impulsvorträge zu den drei Fokusthemen: (Teil-)Qualifizierung für klimarelevante Berufe im Baugewerbe; Erfolgsfaktoren für einen gelungenen Wiedereinstieg von Frauen; Internationale Talente für München gewinnen – Strategien und Unterstützung für Unternehmen. Im World Café befassen sich die Teilnehmenden mit relevanten Fragestellungen zu den drei Themen und beschäftigen sich gemeinsam mit der Frage, wie weitere Ideen in die Umsetzung gelangen können. Zum Netzwerken gibt es ab 17:00 Uhr Raum und Zeit für weiteren Austausch und Gespräche bei einem kleinen Snack. Anmeldung möglichst bis zum 8. Juli. Mehr Infos und Anmeldung
Multiplikator*innen-Schulung zu Mobilem Escape Game II
18Nov10-15 UhrHannoverEvents-Startseite Neues Angebot vom VNB: „Fashion Files: Die Recherche“ „Fashion Files: Die Recherche“ ist ein Escape Game zu den Themen Mode, Konsum und Fast Fashion und wurde vom Mitglied des Netzwerks Grüne Arbeitswelt, dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., entwickelt. Ein fiktiver Kriminalfall lädt zur Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Machtstrukturen ein, sowie dem eigenen Konsumverhalten. Bei der Schulung werden Multiplikator*innen qualifiziert, um das Spiel in ihren Bildungskontexten einzusetzen. Teilnehmer*innen spielen zunächst das Escape Game, lernen Aufbau und Struktur kennen und setzen sich mit Möglichkeiten zur Reflexion auseinander. Vermittelt werden im Rahmen der Multiplikator*innen-Schulung unter anderem pädagogisches Konzept und Struktur des Escape Games, Ablauf einer Spieldurchführung und Hilfestellung während des Spiels, Inhalte und Methoden zur Reflexion sowie Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Die Kosten betragen 90 Euro (inkl. Getränke). Zur Anmeldung
Multiplikator*innen-Schulung zu Mobilem Escape Game I
1Sept13-17 UhrHannoverEvents-Startseite Neues Angebot vom VNB: „Fashion Files: Die Recherche“ „Fashion Files: Die Recherche“ ist ein Escape Game zu den Themen Mode, Konsum und Fast Fashion und wurde vom Mitglied des Netzwerks Grüne Arbeitswelt, dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., entwickelt. Ein fiktiver Kriminalfall lädt zur Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Machtstrukturen ein, sowie dem eigenen Konsumverhalten. Bei der Schulung werden Multiplikator*innen qualifiziert, um das Spiel in ihren Bildungskontexten einzusetzen. Teilnehmer*innen spielen zunächst das Escape Game, lernen Aufbau und Struktur kennen und setzen sich mit Möglichkeiten zur Reflexion auseinander. Vermittelt werden im Rahmen der Multiplikator*innen-Schulung unter anderem pädagogisches Konzept und Struktur des Escape Games, Ablauf einer Spieldurchführung und Hilfestellung während des Spiels, Inhalte und Methoden zur Reflexion sowie Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Die Kosten betragen 90 Euro (inkl. Getränke). Zur Anmeldung
BerufsorientierungsCamp im grün-sozialen Bereich
30Juli30.07.-03.08.2025NeukalenProjekthof KarnitzEvents-Startseite Kostenloses Training in grüner Transformation & sozialer Kompetenz für junge Menschen Das Programm „Skills for Transition“ (Fähigkeiten für den Wandel) bietet kostenloses Training in sozial-ökologischer Transformation und sozialer Kompetenz an, das auf junge Menschen zugeschnitten ist, die sich derzeit außerhalb von Bildung, Beschäftigung oder Ausbildung befinden, um ihnen dabei zu helfen, sich auf die Möglichkeiten der neuen Arbeitsmärkte einzustellen. Im Berufsorientierungscamp können die Teilnehmenden praktische Fähigkeiten im Bereich der Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt auf Themen wie Klimawandel, erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, grüne/soziale Arbeitsplätze und grünes/soziales Unternehmertum erwerben, in direkten Austausch mit nachhaltigen Unternehmer*innen vor Ort kommen und sich mit Gleichgesinnten austauschen. Sie können ein eigenes Projekt entwerfen und Handwerkzeuge lernen, wie man solch eigenes Projekt organisiert. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Mehr Infos und Anmeldung
young generation hub
19Jan19.-23.01.2026BerlinMesseEvents-Startseite Berufsorientierungsplattform der Grünen Woche Im Rahmen des young generation hub präsentieren sich Unternehmen auf der Grünen Woche den Jugendlichen, die sich in der Berufsorientierungsphase befinden. Schüler*innen ab der 8. Klasse erhalten authentische und praxisnahe Einblicke in Berufe aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Ernährung, Gastronomie, Bauwesen, Umwelt- und Klimaschutz, Logistik und andere Berufe im Zusammenhang mit ländlicher Entwicklung. Durch Mitmachangebote, interaktive Erkundungstouren und Kontakte auf Augenhöhe zu Azubis und Studierenden können Schüler*innen diese Berufe praktisch erleben und ausprobieren. Unternehmen können damit Interesse an den vielfältigen Berufen wecken und fördern. Der young generation hub findet 2026 zum dritten Mal statt und erreicht über 4.000 Schüler*innen. Mehr Infos und Anmeldung für Aussteller
Transformationstreiber Fachkräftemangel – wie wir Mitarbeiter*innen für den Wandel gewinnen
9Juli12-13 UhronlineEvents-Startseite Digitales Live Briefing In Zeiten der Digitalisierung, der Dekarbonisierung und des demografischen Wandels müssen Unternehmen mit zahlreichen Herausforderungen umgehen, um die Transformation erfolgreich zu bewältigen. Die Mitarbeiter*innen sind dabei ihre wertvollste Ressource. Entscheidend ist, sie für erfolgreiche Veränderungsprozesse zu gewinnen, einzubinden und zu entwickeln. Wie dies gelingt, und welche Rolle die Aus- und Weiterbildung dabei spielt, diskutieren im digitalen Live Briefing von Bertelsmann Stiftung und Table Media: Mareike Lotte Wulf, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Larissa Klemme, Expertin der Bertelsmann Stiftung für Future Skills; Evelyn Räder, Bereichsleiterin Arbeitsmarktpolitik bei ver.di und Lisa Schröder, Personalreferentin der Henrich Schröder GmbH. Zur Anmeldung
cLab: Klimagerechte Baumaterialien
22Juli22.-25.07.2025BAUFACHFRAU Berlin e.V.Lehderstraße 108, 13086 BerlinEvents-Startseite Vier Tage mit Workshops, Exkursionen, Theorie und interdisziplinärem Austausch Dieses viertägige cLab mit Architektin Maren Teichert und Expert*innen vermittelt umfassendes Wissen zu klimagerechten Baumaterialien. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Theorie-Inputs zum aktuellen Bausektor, zu nachhaltigen Materialien wie Holz, Lehm, Stroh und Hanf sowie zu Kreislaufwirtschaft und Bewertungssystemen. In praktischen Workshops erstellen sie eigene Hanf- und Lehmarbeiten zum Mitnehmen. Zwei Exkursionen führen ins Lehmbaulabor bei ZRS Ingenieure und zum C2C Lab für zirkuläres Bauen. Die kostenfreie Fortbildung richtet sich an maximal 10 Berliner Fachkräfte aus dem Bauwesen und wird als Bildungszeit sowie mit 28 Fortbildungspunkten der Architektenkammer anerkannt. Mehr Infos und Anmeldung
cLab: Klima und Pflanzen
8Juli08.-10.07.2025BAUFACHFRAU Berlin e.V.Lehderstraße 108, 13086 BerlinEvents-Startseite Drei Tage Workshops, Exkursionen, Theorie und interdisziplinärer Austausch In diesem dreitägigen cLab mit den Expertinnen Ilka Holtorf (Dipl.-Ing. Architektur) und Franziska Paul (Biologin) lernen die Teilnehmenden, wie gebäudenahe Grünflächen biodivers und resilient gestaltet werden können. Das umfassende Programm kombiniert fundierte Theorie zu Klimakrise, Böden im Klimawandel und klimagerechter Planung mit praktischen Workshops zur Bodenanalyse und zum Pikieren von Jungpflanzen. Besondere Highlights sind die Inputs von Jessica Görß zu heimischen Wildpflanzen und Dr. Wanda Born zur Biodiversitätsplanung sowie Exkursionen zur Gärtnerei Wildblüten und zu einem begrünten Dach. Die kostenfreie Fortbildung für maximal 10 Berliner Fachkräfte aus dem Bauwesen wird als Bildungszeit anerkannt und mit 21 Fortbildungspunkten bewertet. Mehr Infos und Anmeldung
JobVille 2025
10Sep10.-11.09.2025DortmundDASA Arbeitswelt Ausstellung, Friedrich-Henkel-Weg 1-25Events-Startseite Berufsorientierungsmesse für Jugendliche Die Messe JobVille in der DASA Arbeitswelt Ausstellung zeigt wieder Wege in die Berufswelt – mit Workshops, Vorträgen und spannenden Mitmachaktionen für Jugendliche ab 14 Jahren. Über 30 Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen Dienstleistung, Gesundheit, Handwerk und Technik bieten Impulse für Praktika und Ausbildung in mehr als 40 Berufen an. Die Schwerpunkte in 2025 sind Dienstleistung, Nachhaltigkeit und Inklusion: Ausbildungsplätze, die mit Menschen zu tun haben, umwelt- und sozialverträglich gestaltet sind sowie Menschen mit und ohne Behinderung offenstehen. Angebote zur Nachhaltigkeit gibt es zum Beispiel am Stand der Deutschen Bahn, der Emschergenossenschaft und der Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW. Vorträge und Workshops bieten praxistaugliche Infos, etwa zu den ersten Schritten in die Berufspraxis oder zur Gendersensibilität. Für Lehrkräfte gibt es vorab Online-Informationen am 8. Juli sowie am 2. und 9. September von 16 bis 17 Uhr. Anmeldung unter besucherdienst-dasa@baua.bund.de. Mehr Infos und Anmeldung
BERUFSBILDUNG 2025
8Dez08.-11.12.2025NürnbergMessezentrumEvents-Startseite Berufsorientierungsmesse und Kongress Die BERUFSBILDUNG ist eine Berufsorientierungsmesse vorrangig für Schülerinnen und Schüler, bei der sie sich über die verschiedensten Ausbildungsberufe informieren und diese auch vor Ort ausprobieren können. Gleichzeitig können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Workshops, Informationsvorträge, etc. zum Bewerbungsprozess oder einzelnen Ausbildungsberufen besuchen. Die BERUFSBILDUNG findet in der Regel alle drei Jahre statt. Fachliches Herzstück der BERUFSBILDUNG ist der Berufsbildungskongress am Mittwoch, den 10. Dezember, der sich an Fachleute aus der beruflichen Bildung richtet. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt bietet dort einen Workshop an zum Thema „Parcours for Future – Mit praktischen Übungen Green Skills im Beruf erfahrbar machen“. In einer Stationenarbeit mit Input und Diskussion können Bildungsfachkräfte berufspraktische Übungen zu Nachhaltigkeitsthemen kennenlernen und ausprobieren. Mehr Infos und Anmeldung