Events-Startseite
Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen
18Juni10-15:30 UhrBerlin Global Village Am Sudhaus 2, 12055 BerlinEvents-Startseite Fachtagung von EPIZ e.V. Wie können berufliche Schulen zu Orten des Wandels werden? Welche Impulse braucht es, um BBNE (Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung) und Klimabildung erfolgreich im Unterricht zu verankern? Diese Konferenz von EPIZ e.V. bietet Lehrkräften die Möglichkeit, konkrete Ansätze, bewährte Good Practices und wirksame Hebel für die Gestaltung zukunftsmutiger Schulen kennenzulernen. Anhand von drei Praxisbeispielen aus Berliner Oberstufenzentren (OSZ) wird gezeigt wie berufliche Schulen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Unterricht verankern und nach dem Whole School Approach ganzheitlich in ihre Strukturen einbinden. In Podiumsgesprächen und Workshops tauschen sich Lehrkräfte, Auszubildende, Verwaltung und Wissenschaft über erfolgreiche Ansätze und Herausforderungen aus. Im Rahmen der Fachtagung haben berufliche Schulen und Akteur*innen der Zivilgesellschaft die Gelegenheit, Projekte und Materialien zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf einem Markt der Möglichkeit vorzustellen. Mehr Infos und Anmeldung
Berufsorientierung in der ökologischen Transformation
7Mai9:30-13 UhrHannoverEvents-Startseite Train the Trainer-Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in der Regionalstelle Nord Die ökologische Transformation führt zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Berufe und Berufsfelder werden „grüner“, Nachhaltigkeitskompetenzen von Unternehmensseite vermehrt nachgefragt. Wie kann die Berufsorientierung auf diese Entwicklungen reagieren? Welche neuen Formate gibt es und welche Unterstützung brauchen zum Beispiel Lehrkräfte, um das Thema im Unterricht aufzugreifen, sich regional zu vernetzen und Schulkooperationen mit lokalen Unternehmen aufzubauen? Die Train the Trainer-Schulung adressiert Bildungskräfte, die selbst in der Fort- und Weiterbildung tätig sind und den Wandel der Arbeitswelt in ihren Veranstaltungen aufgreifen möchten. Die Teilnehmenden lernen unser modulares Fortbildungskonzept kennen, erproben bewährte Formate und Methoden, die sie Schulen und außerschulischen Bildungsakteuren für eine zukunftsgerichtete Berufsorientierung an die Hand geben können. Gemeinsam werden erste Umsetzungsideen für die eigene Fortbildungspraxis erarbeitet. Die Veranstaltung findet Präsenz statt. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung bis zum 28.04.2025 erforderlich. Mehr Infos und Anmeldung
Karrieremesse Erneuerbare Energien 2025 Süd/West
10Sep10.-11.09.2025onlineEvents-Startseite Kostenlos und Digital Die Karrieremesse Erneuerbare Energien (KEE) Nord bringt interessierte Fachkräfte aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland mit Recruiter*innen aus ihrer Region zusammen – schnell, einfach und digital. Neueinsteiger*innen ins Berufsleben und Quereinsteiger*innen bekommen einen Einblick in den Joballtag aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Bei der Messe können Kontakte geknüpft und Jobperspektiven aufgezeigt werden – für einen sinnstiftenden Job finden, mit dem die Zukunft grüner gestaltet werden kann. Veranstalter sind der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. und der Bundesverband WindEnergie e.V. Mehr Infos und Anmeldung
Karrieremesse Erneuerbare Energien 2025 Ost
25Juni25.-26.06.2025onlineEvents-Startseite Kostenlos und Digital Die Karrieremesse Erneuerbare Energien (KEE) Nord bringt interessierte Fachkräfte aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Recruiter*innen aus ihrer Region zusammen – schnell, einfach und digital. Neueinsteiger*innen ins Berufsleben und Quereinsteiger*innen bekommen einen Einblick in den Joballtag aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Bei der Messe können Kontakte geknüpft und Jobperspektiven aufgezeigt werden – für einen sinnstiftenden Job finden, mit dem die Zukunft grüner gestaltet werden kann. Veranstalter sind der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. und der Bundesverband WindEnergie e.V. Mehr Infos und Anmeldung
Karrieremesse Erneuerbare Energien 2025 Nord
2Apr02.-03.04.2025onlineEvents-Startseite Kostenlos und Digital Die Karrieremesse Erneuerbare Energien (KEE) Nord bringt interessierte Fachkräfte aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg und Bremen mit Recruiter*innen aus ihrer Region zusammen – schnell, einfach und digital. Neueinsteiger*innen ins Berufsleben und Quereinsteiger*innen bekommen einen Einblick in den Joballtag aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Bei der Messe können Kontakte geknüpft und Jobperspektiven aufgezeigt werden – für einen sinnstiftenden Job finden, mit dem die Zukunft grüner gestaltet werden kann. Veranstalter sind der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. und der Bundesverband WindEnergie e.V. Mehr Infos und Anmeldung
YOU transform cities! – Jugend gestaltet Ihre Stadt
3Apr03.-05.04.2025HeidelbergCollegium Academicum Events-Startseite Konferenz für junge Menschen und engagierte Erwachsene Jugendliche, Fachkräfte und Multiplikator*innen erarbeiten gemeinsam Ideen für die nachhaltige Stadtentwicklung – in Workshops, interaktiven Formaten und inspirierendem Austausch. Es geht um die Frage, wie junge Menschen Ihre Städte nachhaltig gestalten können und darum, wie Fachkräfte aus der Bildung für nachhaltigen Entwicklung, der Jugendarbeit oder Stadtentwicklung gute Rahmenbedingungen für solche Beteiligung und Projektarbeit schaffen können. Die dreitägige Veranstaltung wird organisiert von proBiene gGmbH, Urbanen Gärten Karlsruhe, Stadtbienen Berlin und dem Ökosozialem Forum Wien. Das Projekt wird durch die Europäische Union und die Servicestelle Jugendbeteiligung Baden-Württemberg gefördert. Die Teilnahme ist für Menschen unter 30 Jahren kostenfrei. Zur Anmeldung
Nachhaltig – Digital – Chancengerecht
17März17.-19.03.2025PaderbornUniversität Paderborn, Fürstenallee 11, 33098 PaderbornEvents-Startseite 23. Hochschultage „Berufliche Bildung“ Die berufliche Bildung zählt zu den zentralen Gestaltungsfeldern unserer Gesellschaft. Wie andere Bereiche des Bildungssystems auch, ist sie derzeit aufgefordert, sich den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in einer sich transformierenden Welt unter neuen geopolitischen Rahmenbedingungen zu stellen und geeignete Lösungen für die damit einhergehenden Aufgaben zu entwickeln. Gerade die derzeitigen Diskussionen stehen dabei unter dem Einfluss sog. Megatrends oder Megathemen, zu denen Nachhaltigkeit (Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – BBNE) und Digitalisierung sowie insbesondere die Künstliche Intelligenz gehören. Durch den Begriff der „Chancengerechtigkeit“ sollen dabei die Aspekte von Integration und Inklusion über Heterogenität, Gender, Migration bis Demokratieförderung und Wertebildung hervorgehoben werden. All das ist mit Blick auf gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen zu betrachten. Mehr Infos und Anmeldung
#DBUdigital: Der Digitale Zwilling
20März11-12 UhronlineEvents-Startseite Von der virtuellen Kopie zur realen Nachhaltigkeit Digitale Zwillinge sind mehr als nur virtuelle Abbilder – sie sind ein Schlüssel zu ökologischer Nachhaltigkeit. Ob in der Industrie, im Bauwesen oder in der Stadtplanung: Digitale Zwillinge helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen und Emissionen zu reduzieren. In der Online-Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) führt Theresa Riedelsheimer vom Fraunhofer IPK in die Grundlagen und Potenziale des Digitalen Zwillings ein. Anschließend stellt Anne-Marie Tumescheit (Fujitsu) die Erkenntnisse aus dem aktuellen Denkimpuls-Papier der Initiative D21 und eigene Aktivitäten von Fujitsu vor. Im Abschluss zeigen zwei Unternehmen als Good-Practice, wie der Digitale Zwilling in der Praxis Innovation und Nachhaltigkeit verbinden kann. Die Veranstaltung findet über die Software „Zoom“ statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr Infos und Anmeldung
Technik-trifft-Umwelt-Camp
2Nov02.-07.11.2025StraubingEvents-Startseite Herbstferien-Camp zum Thema Nachhaltigkeit Bei diesem kostenlosen Ferien-Camp in Zusammenarbeit mit dem TUM Campus Straubing, der SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Sonplas GmbH beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Fragestellungen rund um das Thema Nachhaltigkeit, Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energie. Dabei lernen sie sowohl den Montageprozess eines E-Autos als auch die Antriebstechnik Green Hybrid kennen. Sie erhalten außerdem eine exklusive Führung im NAWAREUM – dem Mitmach-Museum zum Thema Nachhaltigkeit. Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen von 15 bis 18 Jahren an bayrischen Schulen aller Schularten. Die Camp-Woche inklusive Übernachtung und Verpflegung ist kostenfrei, lediglich die An- und Abreise müssen selbst bezahlt werden. Da die Teilnahmezahl beschränkt ist, entscheidet nach Bewerbungsschluss ein Auswahl- und Losverfahren. Anmeldung: bis 5. Oktober 2025. Das Camp ist Teil der Technik-Camp-Reihe im Rahmen der MINT-Initiative Technik – Zukunft in Bayern des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. und wird durchgeführt mit Förderung der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Mehr Infos und Anmeldung
Technik-trifft-Umwelt-Camp
3Aug03.-07.08.2025RosenheimEvents-Startseite Sommerferien-Camp zum Thema Nachhaltigkeit Bei diesem kostenlosen Ferien-Camp in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Rosenheim und der Kiefel GmbH lernen die Teilnehmenden nicht nur ein Unternehmen und dessen Ausbildungsberufe kennen, sondern besuchen auch eine Hochschule und erfahren mehr über deren Studiengänge rund um das Thema Nachhaltigkeit. Zu Beginn des Camps bekommen die Teilnehmenden einen Projektauftrag, welchen sie gemeinsam in der Gruppe und mit Unterstützung von Profis während des Camps lösen. Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen von 15 bis 18 Jahren an bayrischen Schulen aller Schularten. Die Camp-Woche inklusive Übernachtung und Verpflegung ist kostenfrei, lediglich die An- und Abreise müssen selbst bezahlt werden. Da die Teilnahmezahl beschränkt ist, entscheidet nach Bewerbungsschluss ein Auswahl- und Losverfahren. Anmeldung: bis 6. Juli 2025. Das Camp ist Teil der Technik-Camp-Reihe im Rahmen der MINT-Initiative Technik – Zukunft in Bayern des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. und wird durchgeführt mit Förderung der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Mehr Infos und Anmeldung