Events-Startseite
Start Qualifizierung „Transformationslotsen“
13JuniRemoteEvents-Startseite Spezialist*in für digitale Transformation und Veränderungsmanagement Der Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Um diese Transformationen zu schaffen, sind hohe Innovationskraft und schnelle Anpassungsfähigkeit gefragt. Hier setzt die berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme „Transformationslotse“ in Niedersachsen an, die gemeinsam vom Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft sowie Arbeit und Leben Niedersachsen durchgeführt wird. Das Angebot richtet sich an Meister*innen, Techniker*innen und Qualitätsmanager*innen aus dem mittleren Management. Inhalte sind praxisbezogenes Wissen zu den Themen Produktion und Arbeitswelten 4.0, Bedarfserfassung, Energiesparen, Lernprozessbegleitung und Future Skills. Dazu lernen die Teilnehmenden Methoden, um Verbesserungsinitiativen zu organisieren, zu moderieren und nachzuhalten und werden Teil eines Netzwerks zum Austausch von Know-how. Mehr Infos
„Sach ma, Iken“ – das Live Interview
6Juniab 15 Uhronline, Instagram (@dortmundatwork)Events-Startseite Dortmund at Work auf Instagram Wie kann ich mich auch beruflich für mehr Nachhaltigkeit engagieren? Wie erkenne ich, ob ein Ausbildungsbetrieb nachhaltig handelt? Welche grünen Berufsfelder gibt es und was sind grüne Berufe überhaupt? Im Gespräch mit Iken Draeger vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt geht es im Instagram-Live-Interivew um die vielfältigen Berufe der grünen Arbeitswelt. Die Jugendlichen erfahren mehr über die Rolle und Perspektiven der Green Economy, lernen typische Ausbildungswege kennen und erhalten Ideen für die Praktikums- und Ausbildungsbewerbung. Mehr Infos
#wdso23 Etwas mit Nachhaltigkeit studieren
6Juni15-16 UhrBerlin TU Berlin und onlineEvents-Startseite Woche der Studienorientierung an der TU Berlin Nachhaltigkeit, Ökologie, Umwelt: Muss das immer direkt im Namen des Studiengangs stehen, wenn Studieninteressierte sich für Nachhaltigkeit interessieren? Mit dieser Frage räumt die Infoveranstaltung der Technischen Universität Berlin auf. Hier werden die Möglichkeiten vorgestellt, die generell und speziell an der TU geboten werden. Die Teilnehmenden lernen außerdem die TU Projektwerkstätten kennen: Lehrveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit in verschiedenen Fachbereichen, die durch Studierende initiiert und durchgeführt werden. Mehr Infos und Zugangsdaten
QLab Grüne Stadt
6Juni10 Fortbildungstage, 9-15 UhrBerlinBAUFACHFRAU Berlin e.V. Events-Startseite Qualifizierungsangebot für Frauen Die Reihe „QLab – Nachhaltige Strategien“ ist ein Qualifizierungsangebot für Frauen, mit dem Ziel, den Teilnehmerinnen neue Handlungsoptionen für ihre berufliche Zukunft zu eröffnen und ihre Erwerbsbeteiligung in einer Arbeitswelt, die sich in einer großen Transformation befindet, zu erhöhen. Das dritte Module „Nachhaltige Baustoffe“ lädt zum Experimentieren, Gestalten und Bauen mit der ganzen Vielfalt klimagerechter Materialien ein. Schwerpunkte sind nachhaltiges und gesundes Bauen, traditionelle und innovative Materialien, Dämmung aus nachwachsenden Rohstoffen, Lehm-, Strohballen- und Holzbau sowie natürliche Oberflächenbehandlung. Das kostenfreie Modul umfasst 10 Fortbildungstage im Juni von jeweils 9-15 Uhr: 6.-8. Juni (Di-Do), 13.-16. Juni (Di-Fr) und 20.-22. Juni (Di-Do). Entwickelt wurde es im Projekt QLab – Nachhaltige Strategien, das aus Mitteln des der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung gefördert wird. Information und Anmeldung
Jobmesse FOR YOUR CAREER
7JuniganztagsLüneburgZentralgebäude auf dem Leuphana CampusEvents-Startseite Finde das zu dir passende Unternehmen! Die Job- und Karrieremesse FOR YOUR CAREER bietet Unternehmen und weiteren Organisationen die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu qualifizierten Nachwuchskräften zu knüpfen. Im Mittelpunkt der Messe steht der persönliche Dialog zwischen Arbeitgebern und Studierenden sowie Alumni der Leuphana Universität Lüneburg. Ausstellende Arbeitgeber können sich mit ihrer Unternehmenskultur und Karriereangeboten präsentieren. Sie können Fragen von Interessierten beantworten und gezielt nach engagiertem Nachwuchs suchen. Information und Anmeldung
Hybride Exzellenz-Netzwerk Konferenz
12Juni4 TageUelzen und onlineScharnhorststr. 10Events-Startseite Berufliche Bildung Nachhaltige Entwicklung BBNE Das Exzellenz-Netzwerk BBNE lädt ein zur hybriden Netzwerk Konferenz. Inhalte sind der Weg der BBS Uelzen I zum “Regionalen Exzellenzzentrum Beruflicher Bildung”, der BBNE-Status Bericht, die Frage wie Unterstützung von exzellenter BBNE regional, national und international aussehen kann sowie thematische Diskussionsforen und Workshops. Am dritten Tag geht es vorrangig um den Austausch mit globalen Partnern (Online). Zum Rahmenprogramm vor Ort gehören die Präsentationen von nachhaltigen Schülerfirmen sowie die Möglichkeit, eine nachhaltigkeitsorientierte KI-Ausstellung, BBNE-Lernplätzen und nachhaltigkeitsorientierten Firmen zu besuchen. Sowohl für die Teilnahme in Präsenz als auch online sind noch Plätze frei. Mehr Infos und Anmeldung
Tag der nachhaltigen Gründungsberatung
7Juni10-21 UhrErfurtEvents-Startseite Austausch mit Expert*innen zu Good Practices in der Gründungsberatung nachhaltiger Geschäftsideen In einem interaktiven Format bietet der Tag der nachhaltigen Gründungsberatung in Erfurt Einblicke in die Welt der Sustainable Startups und des Social Entrepreneurship und gibt Impulse zu passenden Werkzeugen und Beratungsansätzen für die Praxis. Die Teilnehmenden erhalten außerdem Anregungen für den Umgang mit nachhaltigen Gründer*innen und Social Entrepreneurs in der Region. Die Veranstaltung wird vom Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum und der IHK Erfurt sowie weiteren Partner*innen durchgeführt. Sie ist kostenpflichtig. Mehr Infos und Anmeldung
Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff
12Juni12.-30. Juni 2023 | Präsenztermine: 28. und 29. Juni 2023SalzgitterRemote und Präsenzveranstaltung Wasserstoff Campus SalzgitterEvents-Startseite Berufsbegleitender Kurs des Fraunhofer IST und TÜV Rheinland Ziel dieser Weiterbildung ist es, dass die Teilnehmenden die Einzelbausteine und Zusammenhänge der Wasserstoffwirtschaft verstehen, um sich zukunftssicher aufzustellen. Teilnehmende erfahren, welche Schritte für die Transformation von Unternehmen und Fabriken gedacht werden können. In der Onlinephase haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich die Grundlagen der Wasserstoffwirtschaft mithilfe von umfangreichen E-Learnings mit Quizzen, Grafiken, Praxisbeispielen, Videos und Podcasts selbstbestimmt und selbstgesteuert anzueignen. Unterstützt wird dieser Lernprozess von Live-Online Treffen, die in die Themengebiete einführen und Raum für Fragen und Diskussionen bieten. Die berufsbegleitende Schulung findet mit 25 Stunden über drei Wochen verteilt statt und kostet 2.875 Euro. Information und Anmeldung
Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie
12Juni15-16:30 UhrTU IlmenauEvents-Startseite Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft Im Sommersemester 2023 bietet die Technische Universität Ilmenau eine neue Ringvorlesung zur Kreislaufwirtschaft an. Die Vorlesungsreihe im Themenjahr Nachhaltigkeit der Universität beleuchtet die Herausforderungen dieses auch für die Berufsorientierung zukunftsrelevanten Themas erstmals fächerübergreifend aus verschiedenen Perspektiven: im Kontext der Werkstoffe Glas, Kunststoff und Stahl und der Produktentwicklung, aber auch in Bezug auf neue Geschäftsmodelle und die Kommunikation. Am 12. Juni geht es um die Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie. Die Ringvorlesung findet von April bis Juli 2023 jeweils montags von 15.00 bis 16.30 Uhr im Humboldtbau Raum 211/212 statt. Sie ist für Studierende aller Studiengänge geöffnet. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Termine und Infos
FÖJ 2023 in Hamburg
14Juni15:00-16:30 Uhronline, ZoomEvents-Startseite Vielleicht ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr was für dich! Was ist ein Freiwilligendienst? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Welche Tätigkeitsbereiche und Einsatzstellen gibt es? Was passiert bei den Bildungsseminaren? Warum sollte ich ein Freiwilliges Jahr machen? All diese Fragen werden in der online Infoveranstaltung beantwortet. Dabei sind alle Interessierte – Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern,… – herzlich willkommen! Mehr Infos und Anmeldung