Events-West

SchülerInnenKlimaGipfel in Gütersloh

5Dez9-13:30 UhrFilmwerk Kino GüterslohEvents-West Green Jobs als Berufsoptionen im Klimaschutz Die zweite SchülerZukunftsKonferenz in Gütersloh am 5. Dezember 2023, parallel zum Weltklimagipfel in Dubai, setzt auf das Motto „Kinosaal statt Klassenzimmer“. Zielgruppe sind Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 9 aus Ostwestfalen-Lippe. Das Programm umfasst Klimagerechtigkeit mit CO2-Fußabdruckvergleichen und Einblicken in das Leben in Kenia. Ein zweiter Schwerpunkt sind „Green Jobs“ als Berufsoptionen im Klimaschutz. Live-Experimente zur Meeresübersäuerung werden präsentiert. Eine Talkrunde mit Vertreter*innen junger Parteien zum Klimawandel und eine CO2-neutrale Stadtvorstellung ergänzen das Event. Live-Schaltungen zum Weltklimagipfel und Expert*innenbeiträge runden den Tag ab. Live-Stream: YouTube @streamforfuture und Instagram @streamforfuture Mehr Infos und Anmeldung


Circular Insights Days

8Nov8.-10.11.2023WuppertalBOB Campus + Uni WuppertalEvents-WestBei den „Circular Insights Days“ treffen Young Professionals  auf engagierte Unternehmen aus der Bergischen Region und entwickeln gemeinsam Lösungen für eine zirkuläre und nachhaltige Zukunft. Nach dem Ansatz „Unternehmen fragen, Young Professionals liefern” arbeiten bis zu 100 Teilnehmende über drei Tage an unterschiedlichen „Cases”, die von Unternehmen aus der Region gestellt werden. Das Event verspricht den Teilnehmenden: Aktive Mitgestaltung von nachhaltigen Zukunftsideen Ideen pitchen vor einem Experten:innengremium Inspirierende Speaker*innen zum Thema Circular Economy Teilnahme an professionellen Workshops zu Innovationsprozessen und Design Thinking Kontakte zu zukunftsorientierten Unternehmen Abschlusszertifikat zur qualifizierten Teilnahme Umfangreiches veganes/vegetarisches Catering (Essen und Trinken) Ob Ingenieur*in, Wirtschaftswissenschaftler*in, Jurist*in, Germanist*in, Psycholog*in – bei den Circular Insights Days gestalten Studierende, Absolvent*innen und Berufseinsteiger*innen egal welcher Fachrichtung Konzepte für zirkuläres Wirtschaften. Mehr Infos


Jahreskonferenz Netzwerk Grüne Arbeitswelt 2023

21Nov10-16 UhrHannoverEvents-West Gemeinsam für Fachkräftesicherung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz Im Herbst lädt das Netzwerk Grüne Arbeitswelt nach Hannover zu seiner diesjährigen Jahreskonferenz ein. Hier kommen die Mitglieder und neue Interessierte zusammen, um sich in freundlicher Atmosphäre über berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz auszutauschen. Neben der Verabschiedung eines Mission Statements und der Konkretisierung unserer Aufnahmekriterien stehen in diesem Jahr unter anderem kommunale Strategien zur grünen Fachkräftesicherung sowie didaktische Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Berufsorientierung im Fokus. Weitere Infos folgen nach den Sommerferien. Mehr Infos


Fachveranstaltung „Bildungsperspektiven zur Fachkräftesicherung“

26Okt13-19 UhrDüsseldorfEvents-West Eine kollektive Aufgabe In einem abwechslungsreichen Mix aus Inputs, Austauschmöglichkeiten und Arbeitsgruppen möchten die Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW und das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier an diesem Herbstnachmittag mit den Teilnehmer*innen verschiedene Aspekte der Bildung zur Fachkräftesicherung unter die Lupe nehmen und dabei an aktuellen Herausforderungen ansetzen. In Entwicklungsgesprächen zu den Themen „Fachkräftesicherung in der frühkindlichen Bildung“, „Rechtsanspruch offener Ganztag in Zeiten erhöhtem Fachkräftemangel“, „Berufsorientierung als Stärkung transformationsrelevanter Berufe“ und „Berufe der Zukunft – Berücksichtigung von Arbeitsmarktdaten bei der Analyse von Bildungsdaten“ sollen innovative Lösungsansätze entwickelt werden. Mehr Infos


Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023“

12Okt13-15:30 UhronlineEvents-West Modul 3: Rolle von Bildungslandschaften bei der Mobilitätswende Ob Bildungskommune, zivilgesellschaftliches BNE-Netzwerk, BiNaKom-Modellkommune, Global nachhaltige Kommune oder Quartiers-Bildungslandschaft – all diese Programme, Ansätze und Initiativen sind recht unterschiedlich und doch haben sie mindestens eines gemeinsam: Sie bringen Menschen zur Lösung von Herausforderungen ihrer Region zusammen, um gemeinsam Strategien für eine gute Zukunft zu entwickeln, dabei stehen sie vor ähnlichen Problemen oder Fragestellungen – wie beispielsweise die der Fachkräftesicherung. Diese möchte die von der ANU Hessen initiierte Kompaktreihe beleuchten und ein gegenseitiges voneinander Lernen unterstützen. Im Fokus steht das Kennenlernen guter Praxisbeispiele und Praxismethoden zur Gestaltung und Koordination von Bildungslandschaften sowie der Austausch zwischen Koordinator*innen und Mitgliedern unterschiedlich aufgebauter und entstandener Bildungslandschaften der RENN.west Region. Mehr Infos und Anmeldung


Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023“

5Okt13-15:30 UhronlineEvents-West Modul 2: Ziele und Indikatoren – Ist die Arbeit von „BNE-Bildungslandschaften“ messbar? Ob Ob Bildungskommune, zivilgesellschaftliches BNE-Netzwerk, BiNaKom-Modellkommune, Global nachhaltige Kommune oder Quartiers-Bildungslandschaft – all diese Programme, Ansätze und Initiativen sind recht unterschiedlich und doch haben sie mindestens eines gemeinsam: Sie bringen Menschen zur Lösung von Herausforderungen ihrer Region zusammen, um gemeinsam Strategien für eine gute Zukunft zu entwickeln, dabei stehen sie vor ähnlichen Problemen oder Fragestellungen – wie beispielsweise die der Fachkräftesicherung. Diese möchte die von der ANU Hessen initiierte Kompaktreihe beleuchten und ein gegenseitiges voneinander Lernen unterstützen. Im Fokus steht das Kennenlernen guter Praxisbeispiele und Praxismethoden zur Gestaltung und Koordination von Bildungslandschaften sowie der Austausch zwischen Koordinator*innen und Mitgliedern unterschiedlich aufgebauter und entstandener Bildungslandschaften der RENN.west Region. Teil 3 findet am 12.10.2023 statt. Mehr Infos und Anmeldung


Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023“

28Sep13-15:30 UhronlineEvents-West Modul 1: Visionen und Zielsetzungen von Bildungslandschaften Ob Bildungskommune, zivilgesellschaftliches BNE-Netzwerk, BiNaKom-Modellkommune, Global nachhaltige Kommune oder Quartiers-Bildungslandschaft – all diese Programme, Ansätze und Initiativen sind recht unterschiedlich und doch haben sie mindestens eines gemeinsam: Sie bringen Menschen zur Lösung von Herausforderungen ihrer Region zusammen, um gemeinsam Strategien für eine gute Zukunft zu entwickeln, dabei stehen sie vor ähnlichen Problemen oder Fragestellungen – wie beispielsweise die der Fachkräftesicherung. Diese möchte die von der ANU Hessen initiierte Kompaktreihe beleuchten und ein gegenseitiges voneinander Lernen unterstützen. Im Fokus steht das Kennenlernen guter Praxisbeispiele und Praxismethoden zur Gestaltung und Koordination von Bildungslandschaften sowie der Austausch zwischen Koordinator*innen und Mitgliedern unterschiedlich aufgebauter und entstandener Bildungslandschaften der RENN.west Region. Teil 2 und 3 finden am 5.10. und 12.10.2023 statt. Mehr Infos und Anmeldung