Hintergrundwissen
Über die Selbstwirksamkeit
New Work Viele Menschen ziehen sich im Job zurück und engagieren sich kaum noch. Doch Veränderung ist möglich – mit Selbstwirksamkeit. Im Artikel von GoodJobs ist zu erfahren, warum sie das Herz von New Work ist und wie wir sie stärken können. www.goodjobs.eu
Jobbörse für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit
Energie & Solar Erfahrungen Wer auf der Suche nach einem Job mit Sinn ist, findet in der Jobbörse Stellenanzeigen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Umwelt und Soziales. www.photovoltaik.org
NRW-Handwerk startet Nachhaltigkeitskampagne
Jobs mit Sinn und Zukunft: Sei die Veränderung! Mehr als 700.000 Azubis, Gesellinnen, Meister und Chefinnen in fast 100.000 Handwerksbetrieben aus rund 30 Gewerken arbeiten in Nordrhein-Westfalen aktiv für den Klimaschutz. Dazu kommen zahlreiche Unternehmen, die auf Klasse statt Masse, regionale Produkte und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen setzen. So stoßen sie die Veränderungen an, die dringend gebraucht werden. Um darauf aufmerksam zu machen, haben die sieben NRW-Handwerkskammern und der Westdeutsche Handwerkskammertag eine Nachhaltigkeits-Kampagne gestartet. Sie soll vor allem junge Menschen für eine Ausbildung in einem der Handwerksberufe begeistern, die für Nachhaltigkeit stehen. Beispielhaft zeigt die Kampagne vier Ausbildungsberufe, in denen Nachhaltigkeit groß geschrieben wird. Mit dabei sind neben Dachdeckerin Lou und Straßenbauer Ben auch Bäckerin Ava und Anlagenmechaniker SHK Liam. www.hwk-do.de
Sinn im Job finden
Nachhaltigkeit und Erfüllung entdecken Entdecke, wie du Sinn in deinem Job findest. Erkunde, wie du durch nachhaltige Initiativen und persönliche Werte mehr Erfüllung erlangst. Der von GoodJobs zusammenstellte Guide zeigt, wie man Sinn im Berufsleben findet und warum Nachhaltigkeit dabei eine zentrale Rolle spielt. www.goodjobs.eu
Leuphana: Studierende entwickeln Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen
Pressemitteilung zum Projekt „StudiKommKlima“ Zwei Semester lang beschäftigten sich Studierende aus dem Masterstudiengang „Nachhaltigkeitswissenschaften“ der Leuphana Universität mit lokalen Herausforderungen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung. Ziel des Projekts „StudiKommKlima“ ist es, Studierende für den Beruf als kommunale Klimamanager*innen zu qualifizieren. Die Studierenden entwickelten konkrete Maßnahmen, die sie dem Ausschuss für Klimaneutralität 2030 des Landkreises Lüneburg vorstellten. www.umweltbundesamt.de
Klimawandelanpassung: Diese Berufe und Kompetenzen sind gefragt
BIBB-Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes Für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels sind einige Berufsgruppen besonders relevant, zum Beispiel aus der Bauwirtschaft. Auch erfordert Klimaanpassung neue Kompetenzprofile. Die berufliche Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Transformation. Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erstellte Studie liefert hier wichtige Impulse für Betriebe, Bildungseinrichtungen und Politik. Zum Artikel Zur Studie
Berufliche Orientierung zwischen Berufswahlfreiheit und ökologischer Transformation
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ goes green Der Arbeitsmarkt wandelt sich rasant. Im Prozess der ökologischen Transformation rücken Nachhaltigkeit und grüne Technologien immer stärker in den Fokus. So entstand in den letzten Jahren ein großer Fachkräftebedarf in Berufen mit umwelt- und klimafreundlichen Tätigkeiten, den sogenannten Green Skills. Diese anhaltende Tendenz hat Auswirkungen auf viele Ausbildungsberufe und damit auch auf die Berufliche Orientierung, die in Nordrhein-Westfalen im Übergang Schule-Beruf seit zwölf Jahren durch die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) organisiert wird. Der Artikel ist in den G.I.B.-Beiträgen zur Arbeits- und Sozialpolitik 2025/04, Artikel Jugend und Beruf erschienen. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt hat an dem Artikel mitgewirkt. www.gib.nrw.de
Beans and Greens
Zeitschriften für Auszubildende Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Ernährungssicherheit ist eine nachhaltige Ernährung entscheidend. Gemeinsam mit Partner*innen aus Berlin, Tallinn und Varna hat EPIZ Berlin e.V. mehrere Zeitschriften zu den Grundlagen vegan-vegetarischer Ernährung, zu Fleisch, Fisch und Käsealternativen, zu Hülsenfrüchten und zur nachhaltigen Lagerung, Konservierung und Zubereitung von Gemüse entwickelt. Die Zeitschriften eignen sich für Selbststudium und Unterricht – und sind auf Deutsch, Englisch, Estnisch und Bulgarisch erhältlich. Zu den Zeitschriften
Arbeiten in der Kreislaufwirtschaft
Didaktisches Poster Wie wäre es, in einer Welt ohne Müll zu arbeiten? Unter dieser Überschrift stellt das Plakat das Konzept der Kreislaufwirtschaft dar. Es gibt konkrete Anregungen zu kreislauffähigem und nachhaltigem Design, Produktion und Zirkulation von Produkten, stellt Reflexionsfragen und regt zum Weiterdenken an. Das Poster eignet sich als niedrigschwelliger Gesprächsanlass im Klassenzimmer genauso wie für den Einsatz im Unterricht in allen handwerklichen Berufen sowie dem Wirtschafts- und Sozialkundeunterricht an der Berufsschule. Es kann beim EPIZ Berlin e.V. heruntergeladen werden. Poster
Wie gelingt es, Nachhaltigkeit als bedeutsame Handlungs- und Lernproblematik wahrzunehmen?
Interview mit dem Projekt NIBTEX Wie kann das Ausbildungspersonal in Betrieben der Textilbranche dazu befähigt werden, nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen in Ausbildungsprozessen zu vermitteln? Dieser Frage widmet sich das Projekt „NIBTEX“. Im Gespräch mit Leando stellen Sandra Döhler vom Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) und Fanny Hösel von der Technischen Universität Chemnitz das Vorhaben vor. www.leando.de