Bildungsmaterial

Jobs für die Zukunft

Umwelt- und Klimaschutz zum Beruf machen Die Berufslandschaft wandelt sich. „Grüne“ Arbeitsbereiche wie erneuerbare Energien oder die ökologische Land- und Forstwirtschaft wachsen stetig. Wie sehen Berufe aus, bei denen Umwelt- und Klimaschutz eine große Rolle bei der Arbeit spielen? Anhand einer Bilderserie und im Rahmen des Spiels „Wer bin ich?“ lernen die Schüler*innen verschiedene Berufe aus dem Bereich Umwelt- und Klimaschutz kennen. Sie recherchieren mithilfe vorgegebener Quellen weitere Informationen und erstellen Steckbriefe. Die Unterrichtseinheit ist bei Umwelt im Unterricht als Basis- und Fortgeschrittenenversion veröffentlicht (CC BY-SA 4.0). www.umwelt-im-unterricht.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifendKlasse: SekundarstufeZeit: ca. 90 minFormat: UnterrichtseinheitErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltFähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner JobsBerufsfeld: übergreifend


Jeder Job ist „grün“

Nachhaltigkeit im Berufsalltag Von Büro über Handwerk bis hin zu Industrie und Management: Umwelt- und Klimaschutz spielen mittlerweile in vielen Jobs eine wichtige Rolle, nicht nur in klassischen Umweltberufen. Darum werden auch in der Ausbildung die Kompetenzen für nachhaltiges Handeln immer wichtiger. Doch wie hängt der Alltag in „ganz normalen“ Jobs mit Umwelt- und Klimaschutz zusammen? Welche Kompetenzen sind für nachhaltiges Handeln im Beruf nötig? Die bei Umwelt im Unterricht veröffentlichten Materialien (CC BY-SA 4.0) richten sich an Schüler*innen der Sekundarstufe und beinhalten einen Unterrichtsvorschlag „Interviews: Nachhaltigkeit im Berufsalltag“, Arbeitsmaterialien mit Jobportraits, die zeigen, wie die Arbeitswelt “grüner” wird, sowie eine Bildserie mit Impressionen aus der Arbeitswelt. www.umwelt-im-unterricht.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifendKlasse: SekundarstufeZeit: variableFormat: Unterrichtseinheit, Arbeitsmaterial, BildserieFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenIdentifikation mit „grünen“ VorbildernErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: übergreifend


Learning Nuggets

Modell morgen In den 10-minütigen Lerneinheiten von „Modell morgen“ erfahren Schüler*innen, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Die informativen Learning Nuggets beschäftigen sich mit Themen wie Soziales Unternehmertum, Bauen und Klimaschutz, grüne Architektur, Nachhaltigkeit in der Gastronomie und Wildkräuter. Sie sind auf der Modell morgen-Lernplattform veröffentlicht und können frei verwendet werden. Modell morgen verbindet Nachhaltigkeit und Berufsorientierung und vermittelt, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Initiiert wurde das Projekt vom Studio2B. www.modell-morgen.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politische Bildung, Sozialkunde, Gesellschaftslehre, GemeinschaftskundeKlasse: 8-13Zeit: 5-10 min pro NuggetFormat: Kurze Lerneinheit (Nugget)Identifikation mit „grünen“ VorbildernEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik, übergreifend


Dialogformate für die Berufsorientierung

© Projekt "Jobs ohne Kohle?" Kommunikation nachhaltiger Berufe in der Bioökonomie Austausch auf Augenhöhe, Berufsinfos aus erster Hand und viel Raum für die Fragen, Interessen und Ideen von Jugendlichen – darauf setzen die neuen Dialogformate „Ask a Worker“, „Help a Worker“ und „Navigate a Worker“. Im direkten Austausch mit Berufstätigen lernen Jugendliche Berufe in der Bioökonomie kennen und gestalten den Austausch selbst mit – analog, hybrid oder digital. Nachhaltigkeitskonflikte aus dem Arbeitsalltag der Unternehmen oder unternehmerische Herausforderungen bilden den Ausgangspunkt für den Dialog. Die neuen Formate richten sich an Jugendliche ab Klasse 9 und können in der Schule, außerschulischen Bildung oder für unternehmerische Berufsorientierungsaktivitäten genutzt werden. Die Leitfäden zur Durchführung der 2- bis 3-stündigen Formate wurden im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 vom Wissenschaftsladen Bonn entwickelt. Leitfäden zu Dialogformaten Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, ArbeitslehreKlasse: ab Klasse 9Zeit: 2-3 StundenFormat: Leitfaden für DialogveranstaltungenReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: übergreifend


Wie steht es um die Nachhaltigkeit des Korns?

Grafik mit Personen aus dem Lebensmittelhandwerk
© Korn-Scout

© Korn-Scout Lernmaterialien für die Ausbildung im Lebensmittelhandwerk Wie man mit seiner Ausbildung im Lebensmittelhandwerk den Nachhaltigkeitswandel entlang der Korn-Supply-Chain anstoßen kann, zeigen die im Projekt Korn-Scout entwickelten Bildungsmaterialien. Neben Unterrichtseinheiten gehören dazu Interviewfilme zum Berufsethos, Erklärfilme, Poster für Betrieb und Schule, didaktische Zeitschriften zur Nachhaltigkeit in den Berufen und das Planspiel 50 PERCENT?! zu den Themen Bio-Anbau und Nachhaltigkeit. Die Materialien richten sich an die Ausbildungsberufe Mälzer*in/ Brauer*in, Bäcker*in, Konditor*in, Fachkraft für Lebensmitteltechnik und Verfahrenstechnolog*in Mühlen- und Getreidewirtschaft. Sie können kostenlos von einem padlet heruntergeladen werden. Wer sich einen Überblick über das umfangreiche Lernangebot verschaffen möchte, schnappt sich am besten die interaktive Broschüre „Wie steht es um die Nachhaltigkeit des Korns?“. Sie zeigt, welche Themen im Einzelnen behandelt, wielange der Einsatz dauert und was dafür benötigt wird. Zudem zeigt die Broschüre beispielhaft auf, in welchen Lernfeldern die jeweiligen Materialien eingesetzt werden können. Lernmaterialien auf padlet Interaktive Broschüre Fächer: LebensmittelhandwerkKlasse: Berufliche BildungZeit: variabelFormat: Unterrichtseinheiten, Filme, Poster und mehrReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufBerufsfeld: Ökologische Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion


Kreislaufwirtschaft

Rezept gegen den Klimawandel? Die Kreislaufwirtschaft wird vom europäischen Parlament als ein wesentlicher Schritt in Richtung eines geringeren Ressourcenverbrauchs und damit eines geringeren CO2- Ausstoßes betrachtet. Die Unterrichtseinheit zeigt Schüler*innen anhand von Videos, welche Prinzipien der Kreislaufwirtschaft innewohnen und welche Vorteile sie im Vergleich zur linearen Wirtschaft bietet. Die Einheit ist gut in Phasen des Offenen Unterrichts und im Homeschooling zu nutzen, da sich die Schüler*innen das Wissen eigenverantwortlich aneignen. Die Unterrichtseinheit ist bei lehrer-online veröffentlicht, aber nur für Premiummitglieder. www.lehrer-online.de Fächer: Politik, SozialkundeKlasse: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche BildungZeit: variabelFormat: UnterrichtseinheitEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend, Recycling und Abfallwirtschaft


Forschung selbstgemacht

Eine Einführung in Citizen Science Die Zahl der Forschungsprojekte, an denen Nichtfachleute mitwirken, nimmt zu. Diese „Citizen Science“ genannte Form der Forschung soll den Schüler*innen in dieser Unterrichtseinheit nähergebracht werden. Sie erhalten in einer Einführung grundlegende Informationen zum Thema. Anschließend untersuchen sie ausgewählte Medien zu einem Citizen-Science Projekt hinsichtlich der Art und Weise der Datenerhebung, -übermittlung und -auswertung, um dann im nächsten Schritt selbst über ihr Smartphone und das Internet an einem solchen Projekt teilzunehmen. Im Rahmen der Unterrichtseinheit erwerben die Schüler*innen Fach- und Methodenkompetenzen und setzen sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens auseinander. Die Unterrichtseinheit ist bei Umwelt im Unterricht veröffentlicht (CC BY-SA 4.0). www.umwelt-im-unterricht.de Fächer: fächerübergreifendKlasse: SekundarstufeZeit: variabelFormat: UnterrichtseinheitSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenBerufsfeld: übergreifend, Wissenschaft, Bildung und Verbraucherschutz


Online Module Smart Leben 4.0

Unterrichtsbausteine zu Digitalisierung und globaler Nachhaltigkeit Wird die voranschreitende Digitalisierung dazu beitragen, die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu sparen und zu mehr globaler Gerechtigkeit führen? Oder steuern wir in eine digitale Wachstumsökonomie, durch die wir noch schneller an die planetaren Grenzen stoßen? Bei den Unterrichtsbausteinen von Smart Leben 4.0 betrachten die Schüler*innen den Themenkomplex Digitalisierung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und überlegen, wie Digitalisierung nachhaltig gestaltet werden kann. Angeboten werden drei Module. Im Modul „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ setzen sich die Schüler*innen kritisch mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung in Bezug auf die Nachhaltige Entwicklung auseinander. Im Modul „Smartphone, Tablet & Co“ untersuchen sie, inwiefern die Herstellung und Nutzung von IT-Produkten mit Umweltproblemen und sozialen Missständen zusammenhängt. Im dritten Modul „konsum.digital.nachhaltig“ analysieren und erarbeiten sie Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen digitalen Konsum. Die Module wurden vom Globalen Klassenzimmer im Eine Welt Forum Aachen e.V. entwickelt. www.globalesklassenzimmer-aachen.de Fächer: fächerübergreifendKlasse: ab Klasse 7Zeit: variabelFormat: UnterrichtsmoduleEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend, Green IT


Schülerfirmen

Schritt für Schritt zu einer guten Idee Eine nachhaltige Geschäftsidee finden, die an der eigenen Schule umsetzbar ist – dabei hilft diese Unterrichtseinheit, die bei Umwelt im Unterricht veröffentlicht wurde (CC BY-SA 4.0). In Kleingruppen machen sich die Schüler*innen Gedanken darüber, welche Produkte sie anbieten möchten, welche Wünsche ihre Kunden*innenzielgruppe haben und was die Nachhaltigkeit ihrer Firma ausmachen könnte. Ihre Ideen halten sie in Steckbriefen fest und präsentieren sie in einem kurzen „Pitch“. Am Anschluss wird darüber abgestimmt, in welche Idee die Klassenmitglieder investieren würden. In einer abschließenden Diskussion reflektieren die Schüler*innen, warum sich die „Investor*innen“ für eine bestimmte Geschäftsidee entschieden haben. www.umwelt-im-unterricht.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Gesellschaftswissenschaften, fächerübergreifendKlasse: SekundarstufeZeit: variabelFormat: UnterrichtseinheitEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend


Meine Zukunft im E-Handwerk

Wandel der Berufsbilder Das Unterrichtsmaterial informiert Schüler*innen über Berufe im E-Handwerk und bereitet auf die Bewerbungsphase für einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz vor. Die Schüler*innen erhalten die Gelegenheit, eigene Stärken und Fähigkeiten zu reflektieren. Die Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten wir anhand von Blitzinterviews mit Auszubildenden im Videoformat präsentiert. Mit der zunehmenden Digitalisierung sowie Automatisierung des Alltags und der Umwelt erweitern sich auch die Aufgabengebiete im Elektrohandwerk – Stichwort „Smart Home“. Und auch erneuerbare Technologien spielen eine immer wichtigere Rolle, beispielsweise in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Das Unterrichtsmaterial ist bei lehrer-online veröffentlicht (CC BY-NC-ND 4.0) und wurde in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Medienwerbung im Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke GbR erstellt. www.lehrer-online.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifendKlasse: Sekundarstufe IZeit: 3-4 UnterrichtsstundenFormat: UnterrichtseinheitErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltFähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner JobsBerufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik