Material & Medien
Material & Medien
Material & MedienBildungsmaterial Filme Games Podcasts Tests & Tools Bilder
Zwischen Baustelle und Büro: Energieberatung
Einblicke in den Arbeitsalltag einer Energieberaterin Die Energieberaterin Petra weiß eigentlich gar nicht richtig, wo sie häufiger ist – auf den zahlreichen Baustellen oder in ihrem Büro. In ihrem Job treffen zwei Welten aufeinander, und genau das macht der gelernten Bauingenieurin auch Spaß. Als Energieberaterin sorgt die 31-Jährige dafür, dass Gebäude möglichst wenig Wärme verlieren und im Sommer nicht zusätzlich gekühlt werden müssen. Das Projekt „Energiewende schaffen“ hat Petra in ihrem Beruf zwischen mächtig dreckigen Baustellen und modern gestaltetem Büro begleitet. Als Angestellte des OSJ Ingenieurbüros bewegt sie sich in Matschlöchern genauso souverän wie bei der Berechnung von Wärmeschutznachweisen. 3.48 Min. www.energiewende-schaffen.de
Wer wird E-Champion?
Interaktives Quiz zum Thema Elektromobilität Wie bei der Quizsendung „Wer wird Millionär“ hangeln sich die Schülerinnen und Schüler beim Quiz „Wer wird E-Champion?“ durch einen Fragekatalog zum Thema Elektromobilität. Das Material eignet sich für die spielerische Ergebnissicherung am Ende einer naturwissenschaftlichen Lerneinheit ab Klasse 8 in den Themenfeldern Energie, Energieumwandlung, Energienutzung oder Bewegung in Natur und Technik. Die Fragen behandeln Fachkenntnisse, die im Arbeitsfeld Elektromobilität eine Rolle spielen. Grundlage bildet eine interaktive Powerpoint-Präsentation mit integriertem, antwortspezifischem Feedback, die über Videobeamer an die Wand projiziert wird. Insgesamt sind 15 Fragen mit steigendem Schwierigkeitsgrad zu beantworten, dabei stehen jeweils vier Antwortmöglichkeiten zur Wahl. Ein leerer Akku, der durch richtig beantwortete Fragen aufgeladen werden kann, demonstriert den Spielfortschritt. Gespielt wird in Teams. E-Champion wird das Team mit den wenigsten Falschantworten, das die wenigsten Schleifen gedreht hat, um zur Lösung zu kommen. Spielanleitung Quiz
Berufsorientierung in erneuerbaren Energien
Erneuerbare Energien als Arbeitsfeld? Klimaschutz bei der Berufswahl? Der Online-Kurs bietet vielfältige Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten in „grünen“ Zukunftsberufen. Mit dem „Jobgenerator EE“ können die Jugendlichen beispielsweise Ausbildungsplätze im Arbeitsfeld der erneuerbaren Energien erkunden oder im Kapitel „Berufspraxis EE“ einen Einblick in den Berufsalltag in der Erneuerbare Energien-Branche gewinnen. Neben Texten und Grafiken gibt es Filme, Experimente und Aufgaben, die über das Arbeitsfeld der erneuerbaren Energien informieren. Der Kurs wurde im Rahmen des Projekts e-fit vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V. entwickelt. Zur Unterrichtsplanung können sich Lehrkräfte eine Unterrichtseinheit herunterladen. www.ufu.de Unterrichtsplanung
Wärmepumpen für die Energiewende
Einblicke in den Arbeitsalltag einer Entwicklungsingenieurin Als Entwicklungsingenieurin bei der Vaillant Group in Remscheid arbeitet Katy daran, dass Wärmepumpen noch energieeffizienter werden. Dafür führt sie Testreihen durch, analysiert ihre Messergebnisse und bessert an der Technik nach. Für die Energiewende ein ganz wichtiger Job. Das Projekt „Energiewende schaffen“ hat die Macherin der Energiewende mit der Kamera bei ihrer spannenden Arbeit zwischen Büro und Testcenter begleitet. In unserem Video erzählt Katy, die ein duales Studium in der Umwelt- und Versorgungstechnik gemacht hat, was ihr an ihrem Beruf der Entwicklungsingenieurin am besten gefällt. 3:38 Min. www.energiewende-schaffen.de
Jobdatenbank GREEN UP YOUR FUTURE
Berufe zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit finden Das Online-Tool bietet Jugendlichen mehrere Möglichkeiten, passend zu ihren Interessen einen Beruf im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit zu finden. Je nachdem an welcher Stelle im Berufswahlprozess sie stehen, können sie sich für eine der vier Suchoption entscheiden: „Jung und planlos“, „Ich habe eine Ahnung“, „Ich will mich weiterbilden“ oder „Ich weiß genau, was ich will“. Entwickelt wurde die Jobdatenbank von der Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenznetz e.V. und der Green Economy Academy e.V. im Projekt „Grüne Jobs für die Berufswelt von morgen – Vermittlung und Motivation durch Bionik“. www.green-up-your-future.de/jobs
Erneuerbare Energien finanzieren
Einblicke in den Arbeitsalltag eines grünen Finanzierungsexperten Für den Bau von Windkraftanlagen braucht es das nötige Geld. Finanzierungsexperte Alvar kümmert sich darum, dass es zusammenkommt. Er hat eine Ausbildung als Bankkaufmann gemacht und arbeitet nun beim Windenergieunternehmen Senvion in Hamburg. Das Projekt „Energiewende schaffen“ zeigt in einem Video Alvar in seinem Job: Natürlich hat er viel mit Excel und Kalkulationen zu tun, aber auch mit Menschen, mit denen er über individuell zusammengestellte Finanzierungskonzepte spricht. Und wenn er dann doch mal länger vor seinen Tabellen sitzt, hört er eben Musik. 4.19 min www.energiewende-schaffen.de
Postwachstum als Chance zur Zufriedenheit
Ein Gespräch mit dem Wachstumskritiker Niko Paech Niko Paech ist Professor für Produktion und Umwelt an der Uni Oldenburg. Und er ist einer der bekanntesten Wachstumskritiker Deutschlands. Seine Ansichten werden einigen Leuten eher streng reinkommen, aber er trägt sie mit einer Zuversicht und sogar Fröhlichkeit vor, die ansteckend ist. Von der Zeitung „Die Zeit“ wurde er darum auch schon durchaus wohlwollend als „Rampensau unter den Ökonomen“ bezeichnet. Im Grunde geht es bei Paech um die Frage: Welche Handlungen sind hier, in den sogenannten entwickelten Staaten zu setzen, damit all die viel diskutierten, umhergeschobenen, vielleicht sogar zu Tode verhandelten Klimaziele eingehalten werden können. Viele Maßnahmen, die Niko Paech vorschlägt, sind aufs erste Hören geeignet, bei manchen Anwiderung auszulösen – Stichwort: Verzicht. Insbesondere Konsumverzicht. Er selbst jedoch sieht darin auch eine Chance auf mehr Zufriedenheit im Leben. Das Wort „Verzicht“ hat er freilich selber auch nicht so gerne – wie gleich bei der ersten Antwort in diesem knapp halbstündigen Gespräch klar werden wird. Veröffentlicht ist das Interview mit Niko Paech im freie-radios.net, dem Audioportal Freier Radios unter der CC-Lizenz CC BY-NC-SA 2.0 DE. Autor ist Dominik Dusek, Radio Stadtfilter Winterthur. www.freie-radios.net
Galerie der Energiewende-Berufe
© Deutsches Museum Bonn Unterrichtskonzept zur Ausstellung Die Ausstellung des Wissenschaftsladen Bonn e.V. zeigt Berufsfelder im Bereich der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Auf 17 Plakaten bietet sie einen Überblick über Ausbildungsinhalte, Tätigkeiten, Qualifikationsanforderungen und Zugänge zu den verschiedenen Berufsfeldern der Energiewende. Dargestellt werden sowohl technische als auch kaufmännische Berufe im akademischen und nicht-akademischen Bereich. Die Ausstellung ist ein Teil des Projekts „Energiewende schaffen“ und kann von Bildungseinrichtungen kostenlos ausgeliehen oder alternativ auch in virtueller Form erkundet werden. Die Unterrichtseinheit zur Galerie der Energiewende-Berufe umfasst 5 Schulstunden und beinhaltet einen Berufe-Check, Videotestimonials, Berufsfelderkundungen, Diskussions- und Reflexionsphasen sowie eine kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Berufsorientierung. Ziel ist die Sensibilisierung von Jugendlichen und Multiplikator/innen für die Berufsbilder der Energiewende. Unterrichtskonzept Galerie der Energiewende-Berufe Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: 7-12Zeit: 5 SchulstundenFormat: UnterrichtseinheitErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltFähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner JobsEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufBerufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Planspiel Börse
Nachhaltigkeit zahlt sich aus Das Planspiel Börse ist ein Online-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende ein virtuelles Kapital zur Verfügung gestellt bekommen, das sie vermehren sollen. Gehandelt wird fortlaufend mit den Kursen realer Börsenplätze. Es geht aber nicht nur darum, viel Geld mit Aktien zu verdienen, belohnt wird auch, wer auf nachhaltige Unternehmen setzt. Der simulierte Wertpapierhandel vertieft auf spielerische Art wirtschaftliche Grundkenntnisse und vermittelt Börsenwissen. Außerdem fördert der jährlich stattfindende zehnwöchige Wettbewerb neben dem Teamwork auch den Blick über den Tellerrand. Europaweit nehmen Schülerteams aus fünf Ländern teil. Voraussetzung ist eine veranstaltende Sparkasse, die die Betreuung übernimmt. Einfach bei der örtlichen Sparkasse nachfragen oder ab dem Anmeldedatum in der Liste der teilnehmenden Sparkassen nachschauen. Teile der Spielbeschreibung sind der Webseite entnommen. www.planspiel-boerse.de Nachhaltigkeit beim Planspiel Börse


