Material & Medien
Getland
Brettspiel zur Kreislaufwirtschaft Der fiktive Staat Getland kämpft, wie viele andere Länder auch, mit Umweltproblemen. Die Luft ist schlecht, Verkehrslärm und Staus beeinträchtigen die Lebensqualität, fossile Energien wie auch andere natürliche Ressourcen werden knapp. Doch das soll sich jetzt ändern. Bei diesem Brettspiel testen die Spieler*innen ihr Wissen über nachhaltige Produktion und Konsum und üben sich auf kreative Weise in aktiver Bürgerbeteiligung. Das Spiel wird von Südwind Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit herausgegeben. www.suedwind.at
Circular Economy
Online-Kurs vom WWF Deutschland Circular Economy ist eine Schlüsselstrategie auf dem Weg zu einer klimaneutralen und ressourceneffizienten Wirtschaft. Dieser Kurs gibt einen Überblick über die Grundlagen, Vorteile und Handlungspotenziale der Circular Economy. Er gliedert sich in drei Module: Warum brauchen wir die Circular Economy? Was ist eine nachhaltige Circular Economy? Wie erreichen wir die Circular Economy? Kurs richtet sich an Vertreter*innen von Unternehmen und Interessierte. www.wwf-akademie.de
KlimaKompetenz für Zukunftsberufe
Lehr- und Lernmaterialien für die Ausbildung Im Rahmen der Fortbildungsreihe „KlimaKompetenz für Zukunftsberufe“ wurden lizenzfreie Arbeits-, Lehr- und Lernmaterialien erarbeitet, die Personalentwickler*innen und Nachhaltigkeitsbeauftragten, Aus- und Weiterbilder*innen und Lehrkräften an Berufsschulen nun zur Verfügung stehen. Die Materialien unterstützen dabei, Klima- und Nachhaltigkeitskompetenzen zu erlangen und diese in der eigenen Bildungsarbeit wirkungsvoll einzusetzen. Die verfügbaren Materialien umfassen Stationsarbeiten, Unterrichtsmaterial und Handlungsanleitungen zu verschiedenen Schwerpunkthemen, darunter Nachhaltiges Bauen und Sanieren, Elektromobilität, Nachhaltiges Wirtschaften in der Modeindustrie, Stadtentwicklung, Lieferkette, Einkauf und Berichtspflicht sowie Vision „Circular Society“. Herausgeber sind das Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF) und das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU). www.klimakompetenz.org Fächer: unterschiedlich (je nach Lernmaterial)Klasse: Berufliche BildungZeit: variableFormat: Arbeitsblätter, Experimente, Stationen-Lernen, Unterrichtsreihe, ProjekttagFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextBerufsfeld: Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Stadtentwicklung, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Nachhaltige Produktion, Handel und Logistik, Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik, Recycling und Abfallwirtschaft
Grüne Berufsorientierung
Interview mit Fabian Ernstberger Fabian Ernstberger ist Moderator, Autor, Speaker und Mitglied des Jugendbeteiligungsforum youpaN, welches sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinandersetzt. Außerdem ist er Mitglied in der deutschen Unesco-Kommission und unterstützt das Netzwerk Grüne Arbeitswelt im Fachbeirat. Im Podcast „Grüne Seele, starke Marke“ mit Angelina Burghardt gibt er einen Einblick, worauf es bei grüner Berufsorientierung und Nachhaltigkeit ankommt. Zum Interview
Nachhaltigkeit studieren
Ein Gespräch über die Möglichkeiten, sich mit der Zukunft auseinanderzusetzen Ökologie, Nachhaltigkeit, Umwelt: Das interessiert viele! Aber muss das immer im Namen des Studiengangs stehen, wenn mich Nachhaltigkeit im Allgemeinen interessiert? Welche Möglichkeiten bietet die Hochschullandschaft? Im Gespräch mit Susan und Lucia zeigt die Allgemeine Studienberatung der TU Berlin vielfältige Möglichkeiten auf. Außerdem erfährt man von anderen Fähigkeiten die in Auseinandersetzung mit dem Thema ganz nebenbei gefördert und ausgebildet werden können. Zum Interview
Web Based Trainings Nachhaltigkeit
In einfacher Sprache Im Rahmen des hessischen Landesprojektes Wirtschaft integriert wurde vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. ein vierteiliges Web Based Training in einfacher Sprache entwickelt, das junge Menschen sowohl digital weiter befähigt als auch inhaltlich für das Thema der grünen Kompetenzen sensibilisiert. Die digitalen Selbstlerneinheiten vermitteln Grundlagen zu den Themen Klimawandel, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit in der Ausbildung und grüne Arbeitswelt. Zum Web Based Training
Planspiel Güterverkehr
Stop and Go? Politik als Verhandlungssache lernen Wie kann man den Güterverkehr möglichst effizient und umweltfreundlich organisieren? Welche Verkehrssysteme sollen politisch gefördert werden? Darüber streiten in diesem Planspiel Vertreter*innen von Verkehrs- und Umweltverbänden. Sie tragen ihre Forderungen und Argumente zwei Ministerien vor. Die Ministerien entscheiden, wer Geld für Modernisierung und Instandhaltung bekommt. Das von der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegebene Planspiel dauert 2x 90 Minuten. Es kann in der Sekundarstufe II und in einer kaufmännischen Ausbildung an berufsbildenden Schulen sowohl analog wie digital eingesetzt werden. Handreichung und Spielmaterialien
Tourismus mit Zukunft
Informations- und Bildungsmaterial zum Thema „Nachhaltigkeit im Tourismus“ Die Schüler*innen-Broschüre des Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz) orientiert sich an den Lernfeldern des Rahmenlehrplans für Tourismuskaufmann*frau und beinhaltet Informationen zu den Themen Tourismusentwicklung und Nachhaltigkeit, Vertriebsformen und Marketing, Destinationen und Reiseformen, Reiseleistungen, Gütesiegel und Richtlinien sowie konkrete Tipps für die im Tourismus Beschäftigten. Zzgl. gibt es Arbeitsblätter für Lehrkräfte für den direkten Einsatz im Unterricht, die sich an den Inhalten der Broschüre orientieren. Broschüre Fächer: WirtschaftKlasse: Sekundarstufe II und berufliche BildungZeit: variableFormat: ArbeitsheftReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Stadtentwicklung
Werkheft Wirtschaft
Version 2023 Das überarbeitete Wirtschafts-Werkheft vom Informationsbüro Nicaragua e.V. setzt sich mit verschiedenen Dimensionen unseres Wirtschaftens auseinander. Dabei knüpft es an aktuelle Debatten und Entwicklungen an, wie das deutsche und europäische Lieferkettengesetz. Nach einem Blick in Themen Pluraler Ökonomik beleuchten die Methoden anhand konkreter Situationen und Beispiele die Themen Arbeitsbedingungen und Arbeitsrechte, Eigentum und Eigentumsformen, feministische Kapitalismuskritik und Handelspolitik und Lieferketten. www.infobuero-nicaragua.org Fächer: Wirtschaft, Arbeit-Wirtschaft-Technik, außerschulische BildungKlasse: ab 14 JahrenZeit: variableFormat: Interaktive MethodenReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung auf den Ohren In der Podcast-Folge beleuchtet Christine Schumann, wie es nach dem nunmehr 15jährigen Engagement für BNE um die Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) in Deutschland bestellt ist. Dazu spricht sie mit Christian Michaelis von der Universität Göttingen, der 2021 gemeinsam mit Florian Berding den Sammelband „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen“ herausgegeben hat. Gesprächspartner zum Thema, wie der Erkenntnistransfer von der Berufsbildungsforschung in die Praxis gelingen kann, ist Moritz Ansmann, langjähriger Experte für Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung vom Bundesinstitut für Berufsbildung. Zum Podcast