Material & Medien

Kreislaufwirtschaft

Rezept gegen den Klimawandel? Die Kreislaufwirtschaft wird vom europäischen Parlament als ein wesentlicher Schritt in Richtung eines geringeren Ressourcenverbrauchs und damit eines geringeren CO2- Ausstoßes betrachtet. Die Unterrichtseinheit zeigt Schüler*innen anhand von Videos, welche Prinzipien der Kreislaufwirtschaft innewohnen und welche Vorteile sie im Vergleich zur linearen Wirtschaft bietet. Die Einheit ist gut in Phasen des Offenen Unterrichts und im Homeschooling zu nutzen, da sich die Schüler*innen das Wissen eigenverantwortlich aneignen. Die Unterrichtseinheit ist bei lehrer-online veröffentlicht, aber nur für Premiummitglieder. www.lehrer-online.de Fächer: Politik, SozialkundeKlasse: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche BildungZeit: variabelFormat: UnterrichtseinheitEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend, Recycling und Abfallwirtschaft


Forschung selbstgemacht

Eine Einführung in Citizen Science Die Zahl der Forschungsprojekte, an denen Nichtfachleute mitwirken, nimmt zu. Diese „Citizen Science“ genannte Form der Forschung soll den Schüler*innen in dieser Unterrichtseinheit nähergebracht werden. Sie erhalten in einer Einführung grundlegende Informationen zum Thema. Anschließend untersuchen sie ausgewählte Medien zu einem Citizen-Science Projekt hinsichtlich der Art und Weise der Datenerhebung, -übermittlung und -auswertung, um dann im nächsten Schritt selbst über ihr Smartphone und das Internet an einem solchen Projekt teilzunehmen. Im Rahmen der Unterrichtseinheit erwerben die Schüler*innen Fach- und Methodenkompetenzen und setzen sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens auseinander. Die Unterrichtseinheit ist bei Umwelt im Unterricht veröffentlicht (CC BY-SA 4.0). www.umwelt-im-unterricht.de Fächer: fächerübergreifendKlasse: SekundarstufeZeit: variabelFormat: UnterrichtseinheitSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenBerufsfeld: übergreifend, Wissenschaft, Bildung und Verbraucherschutz


Online Module Smart Leben 4.0

Unterrichtsbausteine zu Digitalisierung und globaler Nachhaltigkeit Wird die voranschreitende Digitalisierung dazu beitragen, die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu sparen und zu mehr globaler Gerechtigkeit führen? Oder steuern wir in eine digitale Wachstumsökonomie, durch die wir noch schneller an die planetaren Grenzen stoßen? Bei den Unterrichtsbausteinen von Smart Leben 4.0 betrachten die Schüler*innen den Themenkomplex Digitalisierung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und überlegen, wie Digitalisierung nachhaltig gestaltet werden kann. Angeboten werden drei Module. Im Modul „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ setzen sich die Schüler*innen kritisch mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung in Bezug auf die Nachhaltige Entwicklung auseinander. Im Modul „Smartphone, Tablet & Co“ untersuchen sie, inwiefern die Herstellung und Nutzung von IT-Produkten mit Umweltproblemen und sozialen Missständen zusammenhängt. Im dritten Modul „konsum.digital.nachhaltig“ analysieren und erarbeiten sie Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen digitalen Konsum. Die Module wurden vom Globalen Klassenzimmer im Eine Welt Forum Aachen e.V. entwickelt. www.globalesklassenzimmer-aachen.de Fächer: fächerübergreifendKlasse: ab Klasse 7Zeit: variabelFormat: UnterrichtsmoduleEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend, Green IT


Schülerfirmen

Schritt für Schritt zu einer guten Idee Eine nachhaltige Geschäftsidee finden, die an der eigenen Schule umsetzbar ist – dabei hilft diese Unterrichtseinheit, die bei Umwelt im Unterricht veröffentlicht wurde (CC BY-SA 4.0). In Kleingruppen machen sich die Schüler*innen Gedanken darüber, welche Produkte sie anbieten möchten, welche Wünsche ihre Kunden*innenzielgruppe haben und was die Nachhaltigkeit ihrer Firma ausmachen könnte. Ihre Ideen halten sie in Steckbriefen fest und präsentieren sie in einem kurzen „Pitch“. Am Anschluss wird darüber abgestimmt, in welche Idee die Klassenmitglieder investieren würden. In einer abschließenden Diskussion reflektieren die Schüler*innen, warum sich die „Investor*innen“ für eine bestimmte Geschäftsidee entschieden haben. www.umwelt-im-unterricht.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Gesellschaftswissenschaften, fächerübergreifendKlasse: SekundarstufeZeit: variabelFormat: UnterrichtseinheitEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend


Meine Zukunft im E-Handwerk

Wandel der Berufsbilder Das Unterrichtsmaterial informiert Schüler*innen über Berufe im E-Handwerk und bereitet auf die Bewerbungsphase für einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz vor. Die Schüler*innen erhalten die Gelegenheit, eigene Stärken und Fähigkeiten zu reflektieren. Die Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten wir anhand von Blitzinterviews mit Auszubildenden im Videoformat präsentiert. Mit der zunehmenden Digitalisierung sowie Automatisierung des Alltags und der Umwelt erweitern sich auch die Aufgabengebiete im Elektrohandwerk – Stichwort „Smart Home“. Und auch erneuerbare Technologien spielen eine immer wichtigere Rolle, beispielsweise in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Das Unterrichtsmaterial ist bei lehrer-online veröffentlicht (CC BY-NC-ND 4.0) und wurde in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Medienwerbung im Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke GbR erstellt. www.lehrer-online.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifendKlasse: Sekundarstufe IZeit: 3-4 UnterrichtsstundenFormat: UnterrichtseinheitErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltFähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner JobsBerufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik


Unser erster Nachhaltigkeitsbericht

Gruppenarbeit zu einer Übungsfirma In der Unterrichtseinheit erstellen die Lernenden in Gruppenarbeit einen Nachhaltigkeitsbericht für ihre Übungsfirma. Jede Gruppe übernimmt einen anderen Teil des Berichts. Neben den Inhalten sollte eine Gruppe die grafische Gestaltung des Berichts übernehmen. Die Lehrperson reflektiert die Entwürfe und Zwischenergebnisse der einzelnen Gruppe in Coaching-Gesprächen. Der fertiggestellte Nachhaltigkeitsbericht wird am Ende präsentiert und gefeiert. Die Unterrichtseinheit ist im Forum Umweltbildung veröffentlicht. www.umweltbildung.at Fächer: WirtschaftKlasse: ab 15 JahrenZeit: halber TagFormat: Unterrichtseinheit, GruppenarbeitReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenBerufsfeld: übergreifend


KlimaGENUSS

stilisierter Kochtopf mit Blättern
© Landratsamt Rems-Murr-Kreis

Eine App für das nachhaltige Kochen und Genießen Die Auswahl von Lebensmitteln hat einen wesentlichen Einfluss auf den persönlichen CO2-Fußabdruck. Wie nachhaltiges Kochen funktioniert und wie dabei auch noch leckere Gerichte entstehen, zeigt die kostenlose App KlimaGENUSS. Besonders junge Auszubildende aus dem Bereich der Lebensmittelverarbeitung können daraus vieles für ihren Berufsalltag übernehmen. Zu jedem Rezept gibt es einen Energiespartipp für den Umgang mit elektrischen Küchengeräten, durch den nicht nur CO2, sondern auch bares Geld eingespart wird. Die App enthält einen Saisonkalender, Infos zur Direktvermarktung und weitere Tipps zur klimafreundlichen Ernährung. Über die App können außerdem eigene klimafreundliche Rezepte eingereicht werden. Für Menschen mit interkulturellem Hintergrund wurde die App auf Türkisch, Englisch und Persisch übersetzt. Entwickelt wurde sie im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung: Bereich Lebensmittelverarbeitung“, das die Geschäftsstelle Klimaschutz des Landratsamts Rems-Murr-Kreis initiiert hat. KlimaGENUSS-App - Play Store KlimaGENUSS-App - App Store


Serie: Grüne Zukunft jetzt entdecken!

Fünf Jugendliche unterwegs in der grünen Arbeitswelt Was will ich später beruflich eigentlich machen? Um das herauszufinden, schauen sich Ben, Sophie, Tim, Christopher und Laura die grüne Arbeitswelt einmal ganz genau an. Und ihr könnt sie dabei begleiten! Findet mit ihnen heraus, wie man in der Green IT den Klimaschutz unterstützen kann oder ob es dem Supermarkt Original Unverpackt bereits gelingt, vollkommen auf Verpackungen zu verzichten. Bevor die Reise losgeht, berichten die fünf Jugendlichen und jungen Erwachsenen, welche Berufe sie sich für ihre Zukunft vorstellen können und was sie von Interviews mit grünen Unternehmen und Organisationen erwarten. Die Serie „Grüne Zukunft jetzt entdecken!“ des Netzwerk Grüne Arbeitswelt umfasst 9 Folgen, die zwischen 4 und 10 Minuten lang sind. Folgen 1-9 auf YouTube


HAKS-Quiz

Handwerksausbildung für Klimaschutz Mit dem Lernquiz können angehende und bereits ausgebildete Handwerkerinnen und Handwerker testen, ob sie fit für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz auf dem Bau sind. Sie durchlaufen spielerisch verschiedene gewerkeübergreifende Qualifizierungsbereiche und beantworten Fragen zu den Themen Klimaschutzwissen, Bauphysik, Baustoffkunde, Gebäudehülle, Gebäudetechnik und Gebäudekonzeptionen. Die Fragen und Antworten für das Quiz wurden im Rahmen des Projekts HAKS – HandwerksAusbildung für Klimaschutz von den Teilnehmenden der Qualifizierungsmodule selbst gestaltet – also von Handwerker/innen für Handwerker/innen. www.haks-projekt.de


Das Gebäude als energieeffizientes System

Interaktives Tool für Handwerker*innen Die HAKS-Hausgrafik ist ein interaktives Tool, das Handwerkerinnen und Handwerker in die gewerkeübergreifende Arbeit auf der Baustelle einführt und wertvolle Tipps bei der Umsetzung klimaschonender Maßnahmen gibt. Die Grafik wurde im Rahmen des Projekts HAKS – HandwerksAusbildung für Klimaschutz entwickelt. Sie stellt das Gebäude als ein energieeffizientes System mit all seinen Facetten dar. www.haks-projekt.de