Material & Medien
So geht Zukunft!
Methodenset für Lehrkräfte zu innovativen Klimaschutzlösungen Das Methodenset der Deutschen KlimaStiftung bietet Methoden und Inhalte für die Berufsorientierung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Junge Menschen werden ermutigt, gemeinsam Zukunftsvisionen zu entwickeln und neue Wege im Klimaschutz kritisch zu erkunden. Das Material präsentiert neuartige Lösungsansätze und stellt die Menschen dahinter und kürzen Videos und einem Dokumentarfilm vor. Zudem bietet das Set wichtige Hintergrundinformationen zu Themen wie Klimawandel, Energie, Mobilität, Ernährung und Innovationen. Die modulare Struktur und ausgearbeitete Ablaufpläne ermöglichen eine flexible Nutzung in Projekten über mehrere Tage oder kompakten 90-Minuten-Einheiten. Zum Methodenset zum Trailer Fächer: fächerübergreifend, Naturwissenschaften, GeografieKlasse: ab Klasse 9Zeit: 90 Minuten bis 2 TageFormat: Ablaufpläne, Methodenbeschreibungen, Kopiervorlagen, Dokumentarfilm und LernvideosReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenIdentifikation mit „grünen“ VorbildernBerufsfeld: übergreifend
Bingo Grüne Arbeitswelt
Bildungsmaterial für Job- und Ausbildungsmessen Das Bingo kann auf Berufsorientierungsmessen zum Einsatz kommen. Mit dem Bingo-Karten besuchen die Jugendlichen verschiedene Messestände mit Fokus auf Nachhaltigkeit im Beruf. Sie gehen auf nachhaltige Unternehmen zu, stellen ihre Bingo-Fragen und kommen so mit diesen ins Gespräch. Dabei erfahren sie, wie die Unternehmen sich für Umwelt- und Klimaschutz einsetzen und reflektieren zugleich eigene Prioritäten bei der Berufswahl. Das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt entwickelte Bingo gibt es in zwei Varianten: Grüne Berufsfelder und Green Company. Download PDF-Vorlage Download Word-Vorlage Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifendKlasse: SekundarstufeZeit: variableFormat: Bingo-Spiel VorlagenEinstieg ins Thema Nachhaltigkeit und ArbeitErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextBerufsfeld: übergreifend
SDG-Quiz
Nachhaltiges Handeln im Unternehmen Die Weltgemeinschaft hat sich bis 2030 auf insgesamt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) geeinigt. Diese Ziele sollen dazu beitragen, dass in Zukunft alle Menschen auf der Welt ein gutes Leben führen können. Was Unternehmen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele im Einzelnen beitragen können, kann man in dieser vom Wissenschaftsladen Bonn entwickelten Learning-App erfahren. Teil 1 Teil 2 Teil 3
Klimaberufe zuordnen
Learning-App zur Berufsfelderkundung Nicht nur als Öko-Landwirtin, Umweltpädagoge oder Solartechnikerin kann man für den Klimaschutz arbeiten. Mit der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft sind die beruflichen Möglichkeiten vielfältiger geworden. Welche Ausbildungs- und Studienberufe in nachhaltigen Berufsfeldern eine Rolle spielen, zeigt dieses Mini-Game des Wissenschaftsladen Bonn. Learning-App
Youtube-Kanal Schülergenossenschaften
Nachhaltig wirtschaften – solidarisch handeln Der Kanal des Bildungsprojekts „Schülergenossenschaften. nachhaltig wirtschaften - solidarisch handeln“ enthält informative Erklärvideos zu Aspekten der Gründung, nachhaltigen Entwicklung und Organisation eines Schülerunternehmens. Er richtet sich an alle interessierten Schüler*innen und Lehrer*innen sowie weitere Unterstützer*innen. Besonders empfehlenswert: Eine Schülergenossenschaft - Was ist das genau? Wie gründet man eine Schülergenossenschaft? Wie kann man Schülerfirmenarbeit nachhaltiger gestalten? Mitmachen? Lohnt sich! - Mehrwerte von Schülergenossenschaften. Youtube-Kanal Schülergenossenschaften
Learning Nuggets
Modell morgen In den 10-minütigen Lerneinheiten von „Modell morgen“ erfahren Schüler*innen, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Die informativen Learning Nuggets beschäftigen sich mit Themen wie Soziales Unternehmertum, Bauen und Klimaschutz, grüne Architektur, Nachhaltigkeit in der Gastronomie und Wildkräuter. Sie sind auf der Modell morgen-Lernplattform veröffentlicht und können frei verwendet werden. Modell morgen verbindet Nachhaltigkeit und Berufsorientierung und vermittelt, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Initiiert wurde das Projekt vom Studio2B. www.modell-morgen.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politische Bildung, Sozialkunde, Gesellschaftslehre, GemeinschaftskundeKlasse: 8-13Zeit: 5-10 min pro NuggetFormat: Kurze Lerneinheit (Nugget)Identifikation mit „grünen“ VorbildernEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik, übergreifend
Work for Future
SACH MA live mit dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt Wie kann ich mich auch beruflich für mehr Nachhaltigkeit engagieren? Wie erkenne ich, ob ein Ausbildungsbetrieb nachhaltig handelt? Welche grünen Berufsfelder gibt es und was sind grüne Berufe überhaupt? Antworten gibt Iken Draeger vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt auf Instagram bei „SACH MA live“ von Dortmund at Work. Dortmund at Work ist eine Initiative des Regionalen Bildungsbüros des Fachbereiches Schule der Stadt Dortmund. Auf der Seite www.dortmundatwork.de/future finden junge Dortmunderinnen und Dortmunder nachhaltige Betriebe und grüne Berufe sowie Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag. www.dortmundatwork.de
Nachhaltige Berufsorientierung
 Vom Wissen zum Handeln - und umgekehrt Einen Großteil der Woche verbringen viele von uns aber auf der Arbeit. Und Arbeitgeber*innen in den Erneuerbaren Energien, im Klima- und Umweltschutz suchen händeringend nach Fachkräften. Damit wir unsere Klimaziele auch erreichen, müssen wir es also schaffen, dass sich mehr Jugendliche für grüne Jobs entscheiden. Aber woran scheitert die nachhaltige Berufswahl bisher in vielen Fällen? Und wie sieht eine nachhaltige Berufsorientierung aus, die Jugendliche motiviert und befähigt, solche Berufe zu ergreifen? Darüber spricht der Wissenschaftsladen Bonn in seinem Podcast mit Iken Draeger vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt. www.wilabonn.de
Dialogformate für die Berufsorientierung
© Projekt "Jobs ohne Kohle?" Kommunikation nachhaltiger Berufe in der Bioökonomie Austausch auf Augenhöhe, Berufsinfos aus erster Hand und viel Raum für die Fragen, Interessen und Ideen von Jugendlichen – darauf setzen die neuen Dialogformate „Ask a Worker“, „Help a Worker“ und „Navigate a Worker“. Im direkten Austausch mit Berufstätigen lernen Jugendliche Berufe in der Bioökonomie kennen und gestalten den Austausch selbst mit – analog, hybrid oder digital. Nachhaltigkeitskonflikte aus dem Arbeitsalltag der Unternehmen oder unternehmerische Herausforderungen bilden den Ausgangspunkt für den Dialog. Die neuen Formate richten sich an Jugendliche ab Klasse 9 und können in der Schule, außerschulischen Bildung oder für unternehmerische Berufsorientierungsaktivitäten genutzt werden. Die Leitfäden zur Durchführung der 2- bis 3-stündigen Formate wurden im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 vom Wissenschaftsladen Bonn entwickelt. Leitfäden zu Dialogformaten Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, ArbeitslehreKlasse: ab Klasse 9Zeit: 2-3 StundenFormat: Leitfaden für DialogveranstaltungenReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: übergreifend
Wie steht es um die Nachhaltigkeit des Korns?
© Korn-Scout Lernmaterialien für die Ausbildung im Lebensmittelhandwerk Wie man mit seiner Ausbildung im Lebensmittelhandwerk den Nachhaltigkeitswandel entlang der Korn-Supply-Chain anstoßen kann, zeigen die im Projekt Korn-Scout entwickelten Bildungsmaterialien. Neben Unterrichtseinheiten gehören dazu Interviewfilme zum Berufsethos, Erklärfilme, Poster für Betrieb und Schule, didaktische Zeitschriften zur Nachhaltigkeit in den Berufen und das Planspiel 50 PERCENT?! zu den Themen Bio-Anbau und Nachhaltigkeit. Die Materialien richten sich an die Ausbildungsberufe Mälzer*in/ Brauer*in, Bäcker*in, Konditor*in, Fachkraft für Lebensmitteltechnik und Verfahrenstechnolog*in Mühlen- und Getreidewirtschaft. Sie können kostenlos von einem padlet heruntergeladen werden. Wer sich einen Überblick über das umfangreiche Lernangebot verschaffen möchte, schnappt sich am besten die interaktive Broschüre „Wie steht es um die Nachhaltigkeit des Korns?“. Sie zeigt, welche Themen im Einzelnen behandelt, wielange der Einsatz dauert und was dafür benötigt wird. Zudem zeigt die Broschüre beispielhaft auf, in welchen Lernfeldern die jeweiligen Materialien eingesetzt werden können. Lernmaterialien auf padlet Interaktive Broschüre Fächer: LebensmittelhandwerkKlasse: Berufliche BildungZeit: variabelFormat: Unterrichtseinheiten, Filme, Poster und mehrReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufBerufsfeld: Ökologische Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion
















