Seite 1 von 97
Digitale und nachhaltige Transformation
Interview mit Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamts
Interview mit Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamts, zu Klima- und Energiezielen für 2050 und was bisher erreicht und auch versäumt wurde. Herausgeber des BWP-Podcasts ist das BIBB.
Wie gelingt es, Nachhaltigkeit als bedeutsame Handlungs- und Lernproblematik wahrzunehmen?
Interview mit dem Projekt NIBTEX
Wie kann das Ausbildungspersonal in Betrieben der Textilbranche dazu befähigt werden, nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen in Ausbildungsprozessen zu vermitteln? Dieser Frage widmet sich das Projekt „NIBTEX“. Im Gespräch mit Leando stellen Sandra Döhler vom Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) und Fanny Hösel von der Technischen Universität Chemnitz das Vorhaben vor.
Ausstellung „Wetterextreme“

Ursachen und Folgen erleben und verstehen
In der neuen Dauerausstellung „Wetterextreme“ im Klimahaus Bremerhaven erfahren Besucher*innen, wie sich die Wetterbedingungen weltweit verändern: Hitze intensiviert sich, Wasserstände steigen und Stürme werden stärker. Diese durch den Klimawandel ausgelösten Veränderungen betreffen immer mehr Menschen und werfen Fragen auf: Wie funktionieren Wetterextreme? Warum werden sie häufiger? Und wie können wir darauf reagieren?
In der Ausstellung werden Besucher*innen durch eine Hubplattform in acht Meter Höhe gehoben und können dabei die Auswirkungen von Hitze, Starkregen und Orkanen hautnah spüren. Mit Windmaschinen, Wasservorhängen und weiteren Spezialeffekten wird das Geschehen in 360 Grad erlebbar. Interaktive Stationen, Augenzeugenberichte und Kommentare von Expert*innen schaffen eine Verbindung zur Realität und regen zur Reflexion über den eigenen Beitrag zum Klimaschutz an. Die Ausstellung soll das Bewusstsein für den Klimawandel fördern und zur aktiven Auseinandersetzung motivieren.
Zielgruppe:
Schüler*innen ab Klasse 5, alle Schulformen, Lehrkräfte
Kontakt:
Klimahaus Bremerhaven GmbH
Am Längengrad 8
27568 Bremerhaven
Tel: 0471 902030-0
Mail: info@klimahaus-bremerhaven.de
Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 18 Uhr.
NGA-Mitglieder auf der Grünen Woche
Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt
Wie können Unternehmen, Verbände und andere Akteur*innen aus der Green Economy Jugendliche für Berufe im Umwelt- und Klimaschutz begeistern und Nachwuchs für den eigenen Betrieb oder Mitgliedsunternehmen gewinnen? Eine Möglichkeit: Sich auf Messen wie der Grünen Woche in Berlin präsentieren. Wie das geht, zeigen der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) und die Innung SHK Berlin. Dabei setzten die beiden Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt an ihren Ständen auf Aktionen zum Anfassen, Staunen und Mitmachen. Vom Blütenmandala bis zum Anfertigen eines Herzes aus Kupferrohr – hier werden nicht nur Flyer verteilt, sondern Erlebnisse ermöglicht, die im Gedächtnis bleiben.
Die 5 gefragtesten Berufe in den Erneuerbaren
Ergebnisse der Bertelsmann Stiftung
Deutschland steckt in einer Rezession. Aber in den Erneuerbaren werden weiterhin Fachkräfte gesucht. Einige Jobs werden am dringendsten benötigt – vor allem Handwerker*innen wie Elektroinstallateur*innen, Heizungsinstallateur oder Elektroniker*innen. Das sind die Fachkräfte für Bauelektrik, für Sanitär, Heizung und Klima und für die elektrische Betriebstechnik.
„Die Ausbildung ist ein guter Ansatzpunkt, um die organisatorische Kultur im Sinne der Nachhaltigkeit zu verändern.“
Interview mit dem Projekt BASINtech
Ist von einer nachhaltigeren Ausrichtung von Unternehmen die Rede, fallen schnell Begriffe wie Ressourcenschonung und Umweltschutz. Dabei umfasst das Thema einen weiteren Aspekt, der von der ökologischen und ökonomischen Dimension nicht zu trennen ist: Soziale Nachhaltigkeit. Gemeint sind u.a. faire Arbeitsbedingungen, eine auf Wertschätzung basierende Organisationskultur oder die Stärkung betrieblicher Mitbestimmung. Auch hier findet ein Wandel statt, dem sich das Projekt BASINtech widmet, das im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ gefördert wird.
Praktikumsleitfaden

7 Schritte zum nachhaltigen Betrieb
Gemeinsam mit Schulen hat das Netzwerk Grüne Arbeitswelt einen online-basierten Praktikumsleitfaden entwickelt, um Schüler*innen auf den Wandel der Arbeitswelt vorzubereiten und ihnen Praxiserfahrungen in nachhaltigen Betrieben zu ermöglichen. Schritt für Schritt werden sie bei ihrer Praktikumssuche unterstützt. Das Besondere: Die Schüler*innen sollen im Praktikum lokale Betriebe kennenzulernen, die Teil der ökologischen Transformation sind und angefangen haben, nachhaltige Geschäftsmodelle zu etablieren. Zum Leitfaden gibt es ein Dokuheft, in dem die Schüler*innen ihre Ergebnisse festhalten. Fragen zum pädagogischen Einsatz werden im Manual für Lehrkräfte beantwortet. Der Leitfaden ist kostenlos und eignet sich ab Klasse 8 für alle Schulformen.
Hof Karp

Natürliche Vielfalt aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Hof Karp hat langjährige Erfahrung in Milcherzeugung, Ackerbau und Bioenergie. Schüler*innen und Lehrkräfte können an einem Rundgang über den modernen Milchviehbetrieb teilnehmen, bei dem die tägliche Arbeit und verschiedene Berufe im Betrieb praxisnah erläutert werden. Themen wie regionale Lebensmittelproduktion, Tierwohl, Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und sinnvolle Kreisläufe stehen im Fokus. Dies ermöglicht den Schüler*innen, ihr Wissen über moderne Landwirtschaft zu erweitern. Alle Ställe und zahlreiche Landmaschinen werden präsentiert. Bei Bedarf können Präsentationen oder vertiefende Gespräche genutzt werden, in denen auch diskutiert werden kann, wie der Hof als Ausbildungs- und Weiterbildungsstätte fungiert und interessierten Personen wertvolle Erfahrungen in der Landwirtschaft bietet.
Zielgruppe:
Schüler*innen der Jahrgänge 1 bis 12/13, Lehrkräfte
Kontakt:
Hof Karp
Eichenweg 1
19077 Kraak
Tel: 03868 4009812
info@hofkarp.de