• Berufsfelder

  • Material und Angebote zur Berufsorientierung


799 Beiträge gefunden
Seite 1 von 100

Leonie ist Bio-Landwirtin

Mission Possible

Wie ist es, als junge Frau in der Landwirtschaft zu arbeiten? Leonie nimmt uns mit in ihren Alltag auf dem Bio-Hof – zwischen Sauen, Rindern, Feldarbeit und jeder Menge Verantwortung. Sie zeigt, wie vielseitig der Beruf sein kann und welche Stärken es braucht, um im Alltag auf dem Hof zu bestehen – nebenbei räumt sie mit dem Mythos der Familienbetriebe auf. Gerade in Zeiten von Klimakrise und Nachhaltigkeit wird deutlich: Grüne Berufe wie der der Landwirtin sind unverzichtbar für unsere Zukunft und für eine verantwortungsvolle Ernährungssicherung. Auch in diesem wichtigen Beruf braucht es dringend mehr junge Frauen. Das Video ist auf dem Girls‘ Day Channel veröffentlicht.

www.youtube.com

Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung

Interview mit dem Projekt BBNE-Hubs

Der menschengemachte Klimawandel und nachhaltige Entwicklung gewinnen auch in der beruflichen Bildung zunehmend an Bedeutung. Das Projekt BBNE-Hubs setzt genau hier an: Es bündelt Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und qualifiziert gezielt Trainerinnen und Trainer, um nachhaltige Inhalte praxisnah zu vermitteln. Im Interview mit Leando sprechen die Projektverantwortlichen über Ziele, Ansätze und Perspektiven von BBNE-Hubs. Das Projekt BBNE-Hubs wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert.

www.leando.de

Future Skills im Handwerk

Interview mit Florian Schöll von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main

Digitale Kompetenzen, technologische Fähigkeiten und überfachliche Skills gewinnen an Bedeutung – auch im Handwerk. Im Gespräch mit Christine Schumann erklärt Florian Schöll von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, wie Future Skills Eingang in die duale Ausbildung finden. Im Interview geht es um Ausbildungsqualität, das gute Zusammenspiel von Betrieben, Berufsschulen und überbetriebliche Bildungszentren – und um das Verhältnis von Future Skills zu klassischer Grundfertigkeiten.

Zum Podcast

Future Skills in der beruflichen Bildung

Dossier beim Deutschen Bildungsserver

Die Arbeitswelt von heute befindet sich in einem rasanten Wandel. Digitalisierung, Automatisierung und Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen im Zentrum der Transformation. Manche Berufe verändern sich stark: Neue Technologien verdrängen alte Tätigkeiten, andere Aufgaben kommen hinzu und Beschäftigte müssen sich weiterentwickeln. Sie helfen den Beschäftigten auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu bleiben und Arbeitswelten mitzugestalten, die ökologisch verantwortlicher, innovativer und zukunftsfähiger sind. Dieses Dossier blickt auf unterschiedliche Aspekte von zukunftsorientierten und nachhaltigen Kompetenzen, die in der Arbeitswelt von morgen benötigt werden.
www.bildungsserver.de

ZukunftsRaum im Zinkhütter Hof

Dauerausstellung zu Nachhaltigkeit, Green Jobs und der eigenen Berufswahl

Für Klimaschutz auf Wohlstand verzichten? Den eigenen CO₂-Fußabdruck nachbauen und die Frage beantworten: Was hat das Ganze mit der Berufswahl zu tun? Der neue Parcours, bestehend aus fünf Stationen, bietet Lehrkräften nach Anmeldung im Zinkhütter Hof ein kostenfreies begleitetes pädagogisches Angebot für Schüler*innen ab der 9. Klasse bis zum Sommer 2026. Mit iPads und einer eigens für den Parcours entwickelten App geht es mit Aufgaben, Quizelementen und Punkte sammeln durch das rund zweistündige Programm. Schüler*innen lernen dort unter anderem, was die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung mit Stolberg und der Berufswelt zu tun haben oder wie man den eigenen CO₂-Fußabdruck verringert. Mit persönlichem Steckbrief wird im Anschluss an der eigenen Berufsorientierung gearbeitet.

Zielgruppen:
Schulklassen ab Klasse 9

Kontakt:
Museum Zinkhütter Hof
Cockerillstraße 90
52222 Stolberg (Rhld.)

Mehr Infos:
www.zinkhuetterhof.de

How-to Solarcamp

Leitfaden zur Organisation von Solarcamps

Die Energiewende braucht viele helfende Hände: Allein im Photovoltaik-Handwerk entstehen in den nächsten Jahren zehntausende neue Arbeitsplätze. Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten jungen Menschen und Quereinsteiger*innen konkrete Berufsorientierung für einen Job in der Solarbranche. Seit 2022 wird das Format in immer mehr Regionen umgesetzt. Auch in Oldenburg fanden in den Sommern 2024 und 2025 Solarcamps statt. Seine Erfahrungen hat das Orga-Team nun in einem Leitfaden gesammelt und verleiht seine Materialien wie ein Musterdach und verschiedene PV-Module.
Zum Leitfaden

Fachkräfte sichern durch Zukunftsstrategien

Warum? Nachhaltige Zukunftsstrategien als Vehikel der Fachkräftesicherung

Etablierte Unternehmen und ihre Beschäftigten sind derzeit mit grundlegenden Herausforderungen konfrontiert, zu denen neben wachsenden Unsicherheiten in den globalen Lieferketten, steigenden Energie- und Materialkosten sowie Fachkräftemangel auch langfristige Entwicklungen wie die fortschreitende Digitalisierung und der sich verschärfende Klimawandel zählen. In vielen Bereichen ersetzen Produktsegmente mit neuen Anforderungen etablierte Produkte, wodurch sich die Rahmenbedingungen für die Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen dauerhaft verändern. Der Fachartikel von Alexander Ziegler ist erschienenen in der Publikation „Drei Denkwerkstätten: Neue Perspektiven für die Arbeit der Zukunft“, herausgegeben von der Hans-Böckler-Stiftung (S. 49-55).

www.igbce.de

Zwischen Wandel und Wegen

Berufliche Weiterbildung in der sozial-ökologischen Transformation

Dass eine sozial-ökologische Transformation notwendig ist, ist mittlerweile sowohl auf dem Arbeitsmarkt als auch im Bewusstsein vieler Menschen angekommen. Der gezielte Wandel hin zu einer Null-Emissions-Gesellschaft ist unausweichlich, wenn wir unsere Lebensgrundlagen nicht verlieren wollen. Mit Blick auf eine resiliente Ausgestaltung des Arbeitsmarktes rücken dabei Qualifizierungsfragen an vorderste Stelle: Wie erhalten und sichern Beschäftigte ihre Beschäftigungsfähigkeit? Welche Kompetenzen und Qualifikationen sind dafür erforderlich? Der Fachartikel von Magdalena Polloczek ist erschienenen in der Publikation „Drei Denkwerkstätten: Neue Perspektiven für die Arbeit der Zukunft“, herausgegeben von der Hans-Böckler-Stiftung (Seite 122-127).

www.igbce.de