Seite 1 von 98
Job Dive 360°: Kälte, Wärme, Klima
Berufsfeldpanorama auf zynd.de
Mit den Themen Energieeffizienz und Lebensqualität befassen sich viele Berufe im Bereich Kälte-, Wärme- und Klimatechnik. Das 360°-Berufsfeldpanorama des BIBB zeigt die Ausbildungsvielfalt in Handwerk und Hightech anhand der Berufe Anlagenmechaniker*in SHK, Mechatroniker*in für Kältetechnik sowie Ofen- und Luftheizungsbauer*in.
Nachhaltigkeit im Berufsalltag
Lernpfad auf Umwelt im Unterricht
Klima- und Umweltschutz spielen heutzutage in sehr vielen Berufen eine große Rolle. Es gibt immer mehr Jobs in „grünen“ Branchen wie Erneuerbare Energien oder in der ökologischen Land- und Forstwirtschaft. Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte werden aber auch in anderen Berufen berücksichtigt. Die Lernenden setzen sich mit dem Zusammenhang zwischen beruflichem und nachhaltigem Handeln auseinander, lernen, was „Greening“ von Berufen heißt, und recherchieren Möglichkeiten zu nachhaltigem Handeln in den Berufen.
Das Unterrichtsmaterial wird ergänzt durch zwei Hintergrundtexte: Jobs für die Zukunft und Berufe in der nachhaltigen Wirtschaft: „Grüne“ Kompetenzen.
Berufe in der nachhaltigen Wirtschaft: „Grüne“ Kompetenzen
Hintergrundtext zum Lernpfad „Nachhaltigkeit im Berufsalltag“
Klima- und Umweltschutz-Aspekte werden mittlerweile in vielen Berufen groß geschrieben. Dazu gehört etwa der Ausbau der Kreislaufwirtschaft, der ebenso entscheidend ist wie die Anpassung der Arbeitswelt an neue Rahmenbedingungen wie Extremwetter, Naturkatastrophen und die wachsende Ressourcenknappheit. Deshalb ist ein „Greening“ von Berufen erforderlich, Es gibt inzwischen nicht nur „grüne“ Berufe wie Energieberater*in, Umweltgutachter*in oder Techniker*in für den Umweltschutz, sondern auch solche, die auf den ersten Blick keinen Umweltbezug haben. So befassen sich z.B. Mechatroniker*innen mit alternativen Fahrzeugantrieben, oder Gebäudetechniker*innen installieren Photovoltaikanlagen. Industrie- und Bürokaufleute können bei Auswahl und Beschaffung ihres Materials darauf achten, inwiefern ihre Entscheidung klimaeffizient ist. Dieser Hintergrundtext bietet Lehrkräften ergänzende Fachinformationen zum Lernpfad „Nachhaltigkeit im Berufsalltag“.
Jobs für die Zukunft
Hintergrundtext zum Lernpfad “Nachhaltigkeit im Berufsalltag”
In den letzten Jahren ist die Zahl der Menschen, die im Umwelt- und Klimaschutz gearbeitet haben, ständig gestiegen. Künftig werden Umwelt- und Effizienztechniken eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft spielen, auch für die Autoindustrie oder den Maschinenbau. Damit verändern sich Arbeitsinhalte und -qualität. Dementsprechend wandeln sich auch die Qualifikationsprofile; es werden immer öfter „grüne Kompetenzen“ gefragt sein, mit denen man ökonomische, ökologische und soziale Ziele zusammenführen kann. Auch Transfer- und Innovationskompetenzen werden immer bedeutender. Dieser Hintergrundtext bietet Lehrkräften ergänzende Fachinformationen zum Lernpfad „Nachhaltigkeit im Berufsalltag“.
Best-Practice Kreislaufwirtschaft
Zusammengestellt vom Zentralverband des Deutschen Handwerks
Nachhaltigkeit – im Handwerk hat sie bereits eine lange Tradition. Wie man die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in ein erfolgreiches Geschäftsmodell übersetzen kann, zeigen die vom Institut für Betriebsführung im Handwerk zusammengetragenen Best Practices.
Handwerk im Wandel
Wie gelingt die Nachwuchsgewinnung?
Wie gelingt die Nachwuchsgewinnung im Handwerk? Dieses Thema diskutierte Rolf Rehbold vom Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk, Dr. Volker Born, vom Zentralverband des Deutschen Handwerks und Lorelei Wegner, angehende Dachdecker-Gesellin aus NRW, in einer Ausgabe des Podcast „Campus & Karriere“ des Deutschlandfunks. Bestandteile der Diskussion waren u.a. die Berufsorientierung junger Menschen, die Rolle der Eltern und der Gesellschaft, die finanzielle Situation von Auszubildenden sowie mögliche Unterstützungsmaßnahmen.
Menschenwürdige Arbeit?!

Erkenntnisse für den globalen Norden
Wir versuchen unser Leben nachhaltiger zu gestalten. Das gilt auch für die Arbeitswelt. Menschenwürdige Arbeit für alle ist dabei das festgelegte Ziel. Auch wenn man zunächst an Textilfabriken oder Call Center im globalen Süden denkt, zeigt der Blick auf Deutschland und die EU, dass wir noch viel zu tun haben, damit Arbeit gerecht und gut ist.
Doch was genau ist gute Arbeit? Und was bedeutet eigentlich menschenwürdig? Mit Tablets ausgestattet erstellen die Schüler*innen in Gruppen digitale Pinnwände über „Padlet“. Beim Erlebnisrundgang durch die Ausstellung erarbeiten sich die Schüler*innen eine digitale Mindmap voller Erkenntnisse zum Thema menschenwürdige Arbeit. Dieses Dokument lässt sich flexibel im Unterricht weiterverwenden.
Zielgruppen:
Schüler*innen 14-18 Jahre
Kontakt:
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Mehr Infos:
www.dasa-dortmund.de
Green Skills & Green Jobs
Vortrag auf dem eDAY22
Wie Green Skills in bestehende Berufe integriert werden können, welche neuen Green Jobs entstehen und wie es mit der beruflichen Bildung in diesem Bereich aussieht, das berichtet Bernhard Kaufmann von der Wirtschaftskammer Österreich in seinem Vortrag auf dem eDAY22. Ein Videomitschnitt.