• Berufsfelder

  • Material und Angebote zur Berufsorientierung


772 Beiträge gefunden
Seite 12 von 97

Berufsorientierung mit Veolia

Ausbildungen vor Ort erleben

Das Netzwerkmitglied Veolia öffnet seine Tore für Schulklassen und gibt Einblicke in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe vor Ort. Die Schüler*innen erleben das Arbeitsumfeld in Aktion, lernen Azubis und Ausbilder*innen kennen, erhalten Bewerbungstipps und Feedback zu ihren Lebensläufen. Die kostenfreie Veranstaltung dauert 2 Stunden.

Zielgruppe:
Schulklassen in der Berufsorientierung

Kontakt:
Veolia Deutschland GmbH
Mecklenheidestraße 24
30419 Hannover

www.veolia.de

Berufsorientierung mit Veolia

Ausbildungen vor Ort erleben

Das Netzwerkmitglied Veolia öffnet seine Tore für Schulklassen und gibt Einblicke in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe vor Ort. Die Schüler*innen erleben das Arbeitsumfeld in Aktion, lernen Azubis und Ausbilder*innen kennen, erhalten Bewerbungstipps und Feedback zu ihren Lebensläufen. Die kostenfreie Veranstaltung dauert 2 Stunden.

Zielgruppe:
Schulklassen in der Berufsorientierung

Kontakt:
Veolia Deutschland GmbH
Amerigo-Vespucci-Platz 1
20457 Hamburg

www.veolia.de

Berufsorientierung mit Veolia

Ausbildungen vor Ort erleben

Das Netzwerkmitglied Veolia öffnet seine Tore für Schulklassen und gibt Einblicke in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe vor Ort. Die Schüler*innen erleben das Arbeitsumfeld in Aktion, lernen Azubis und Ausbilder*innen kennen, erhalten Bewerbungstipps und Feedback zu ihren Lebensläufen. Die kostenfreie Veranstaltung dauert 2 Stunden.

Zielgruppe:
Schulklassen in der Berufsorientierung

Kontakt:
Veolia Deutschland GmbH
Werner-Siemens-Straße 20
22113 Hamburg

www.veolia.de

Berufsorientierung mit Veolia

Ausbildungen vor Ort erleben

Das Netzwerkmitglied Veolia öffnet seine Tore für Schulklassen und gibt Einblicke in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe vor Ort. Die Schüler*innen erleben das Arbeitsumfeld in Aktion, lernen Azubis und Ausbilder*innen kennen, erhalten Bewerbungstipps und Feedback zu ihren Lebensläufen. Die kostenfreie Veranstaltung dauert 2 Stunden.

Zielgruppe:
Schulklassen in der Berufsorientierung

Kontakt:
Veolia Deutschland GmbH
Eckernförder Landstraße 300
24941 Flensburg

www.veolia.de

Berufsorientierung mit Veolia

Ausbildungen vor Ort erleben

Das Netzwerkmitglied Veolia öffnet seine Tore für Schulklassen und gibt Einblicke in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe vor Ort. Die Schüler*innen erleben das Arbeitsumfeld in Aktion, lernen Azubis und Ausbilder*innen kennen, erhalten Bewerbungstipps und Feedback zu ihren Lebensläufen. Die kostenfreie Veranstaltung dauert 2 Stunden.

Zielgruppe:
Schulklassen in der Berufsorientierung

Kontakt:
Veolia Deutschland GmbH
Hafenstraße 47
38112 Braunschweig

www.veolia.de

Berufsorientierung mit Veolia

Ausbildungen vor Ort erleben

Das Netzwerkmitglied Veolia öffnet seine Tore für Schulklassen und gibt Einblicke in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe vor Ort. Die Schüler*innen erleben das Arbeitsumfeld in Aktion, lernen Azubis und Ausbilder*innen kennen, erhalten Bewerbungstipps und Feedback zu ihren Lebensläufen. Die kostenfreie Veranstaltung dauert 2 Stunden.

Zielgruppe:
Schulklassen in der Berufsorientierung

Kontakt:
Veolia Deutschland GmbH
Christian-Ritter-von-Langheinrich-Straße 7
95448 Bayreuth

www.veolia.de

Wirkungsvoll Social Innovation Education & Social Entrepreneurship Education verankern

Ein Leitfaden für die Hochschulpraxis

Dieser Praxisleitfaden vermittelt Lehrenden und Transferberater*innen Good Practices für die Gestaltung interdisziplinärer Lehrangebote, in denen Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen sozialinnovative Ideen entwickeln. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie Formate zu Social Innovation und Social Entrepreneurship nachhaltig in die Hochschulstruktur integriert werden können. Dabei erfolgen wertvolle Einblicke in die Kooperationsstrategien erfolgreicher Projekte und Lehrformate. Der Praxisleitfaden ist ein Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Hochschulnetzwerk für Social Innovation / Social Entrepreneurship Education“, das von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, der Universität Bayreuth und dem Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. durchgeführt wurde.

Leitfaden

An die Arbeit!

Interview mit Claudia Detsch über den Arbeitsmarkt in der Klimawende

Das Kompetenzzentrum Klima und soziale Gerechtigkeit der Friedrich-Ebert-Stiftung hat in seiner Studie „Auf die Jobs kommt es an“ die Auswirkungen des klimaneutralen Umbaus der Wirtschaft auf den Arbeitsmarkt untersucht. Im Interview analysiert Claudia Detsch, Leiterin des Kompetenzzentrums den Arbeitsmarkt in der Klimawende. Für sie ist klar, die Jobs gehören ins Rampenlicht.

Zum Interview

Zur Studie