Seite 16 von 98
Wie gemeinwohlorientiert ist mein Ausbildungsbetrieb?
Projektheft und didaktische Anleitung
Viele Betriebe haben sich bereits auf den Weg gemacht, ihr Kerngeschäft nachhaltiger zu gestalten. Manche nutzen dafür das Konzept der Gemeinwohlökonomie, das soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Im Projektheft analysieren die Schüler*innen ihren Ausbildungsbetrieb anhand der vorgegebenen Kriterien der Gemeinwohlökonomie und entwickeln Vorschläge für mehr Nachhaltigkeit. Dabei lernen sie Methoden des Projektmanagements kennen und wenden sie an. Ein didaktisches Begleitheft gibt Anleitung zur Durchführung. Das Bildungsmaterial wurde von der Berliner Hermann-Scheer-Schule in Zusammenarbeit mit EPIZ entwickelt. Es kann beim EPIZ bestellt oder von der Webseite kostenlos heruntergeladen werden.
Die nachhaltige Berufsschule – So geht’s!

EPIZ-Poster
Auf dem Poster im A1-Format werden Beispiele für nachhaltiges Handeln in der Berufsschule aufgezeigt. Das Plakat eignet sich als Ideengeber und Diskussionsauslöser in Fortbildungen und Schulentwicklungsprozessen und verschönert vielleicht bald auch Klassen- oder Lehrer*innenzimmer. Das Poster kann kostenlos bestellt oder auf der Webseite des EPIZ heruntergeladen werden.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Leando-Game
Das Leando-Game zur Standardberufsbildposition Umweltschutz und Nachhaltigkeit gibt Ausbilderinnen und Ausbildern ein unterhaltsames Werkzeug an die Hand, mit dem sie kurzweilige Wissenstests für ihre Auszubildenden erstellen können. In der Vollversion wird das Spiel die Möglichkeit bieten, selbst Quizze zu erstellen. In der aktuell verfügbaren Demo-Version stehen 25 Fragen zur Verfügung. Code: 31153
Ein Beruf, der überall sichtbar ist
Podcast über den Beruf Gärtner*in
Gärtnerinnen und Gärtner üben einen sehr naturnahen Beruf aus. Ihre Arbeit ist damit ausgesprochen sinnstiftend und im gesellschaftlichen Streben nach mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz relevanter denn je. Aufgeteilt in insgesamt sieben Fachrichtungen, bietet der Gartenbau zukunftweisende Karrierewege. Dabei reicht seine Geschichte bis in die Steinzeit zurück. An guten Gründen, sich um Obst, Gemüse, Pflanzen und Gehölze zu kümmern, mangelt es also nicht – auch weil hiermit ein unverzichtbarer Beitrag zum Artenschutz und der Sicherung von Lebensmitteln geleistet wird. Der Podcast ist Teil von LEANDO Talks, einer Podcastreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
SchülerInnenZukunftsGipfel 2024 in Hannover
Junge Stimmen für den Klimaschutz
Am 15. November 2024 fand im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Hannover der 2. SchülerInnenZukunftsGipfel statt, der parallel zum Weltklimagipfel eine Plattform für die jungen Generationen bot, um ihre Perspektiven und Ideen zum Thema Klimaschutz und nachhaltige Zukunft aktiv einzubringen. Schülerinnen und Schüler aus der Region Hannover trafen sich zu einem interaktiven Austausch mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu diskutieren und gemeinsame Maßnahmen zu entwickeln. Der SchülerInnenZukunftsGipfel stellt dabei nicht nur ein Forum für den Dialog, sondern auch eine Bühne für die jungen TeilnehmerInnen dar, um ihre Visionen und Forderungen in den Mittelpunkt zu stellen. Der von GetPeople organisierte Gipfel wurde unterstützt von der Wirtschaftsförderung Hannover, Hanebutt, der Stadt Hannover sowie dem TV-Produktionsunternehmen TVN Group Hannover.
Augen auf bei der Berufswahl
Teach Economy
Viele Unternehmen haben sich aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels dazu entschlossen, den klimafreundlichen Wandel voranzutreiben und Verantwortung für die Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen. Nachhaltige Produktionsverfahren, eine gesunde Work-Life-Balance, faire Löhne sowie innovative Techniken haben teilweise schon den Arbeitsalltag erobert. Aber ist Nachhaltigkeit auch ein entscheidendes Kriterium bei der Berufswahl? In der Unterrichtseinheit von Teach Economy setzen sich die Schüler*innen damit auseinander, was Nachhaltigkeit bedeutet und wie Unternehmen diese umsetzen können. Anhand eines alltagsbezogenen Films sowie weiterer Materialien beschäftigen sie sich mit der Bedeutung von Nachhaltigkeit in Unternehmen und reflektieren schließlich, welchen Stellenwert Nachhaltigkeit für ihren späteren Beruf haben sollte.
Ausbildung mit Weitblick
Mit Nachhaltigkeit Karrieren, Innovationen und gesellschaftlichen Fortschritt fördern
Mit der sozial-ökologischen Transformation ändern sich die beruflichen Anforderungen. Wenn von Betrieben verlangt wird, Produktionsprozesse ökologischer zu gestalten und soziale Verantwortung zu übernehmen, dann sind es die Beschäftigten, die das heute umsetzen können müssen. Auch die Ausbildung muss daher am Ziel nachhaltiger Entwicklung ausgerichtet werden. Und das ist keine lästige Pflichtaufgabe, sondern ein Win-Win-Win: Eine nachhaltigkeitsorientierte Ausbildung fördert die Zukunftskompetenzen von Auszubildenden und verbessert damit ihre Karriereaussichten. Gleichzeitig erhöht sie die Zukunftsfähigkeit der Betriebe und stärkt die Gestaltungskräfte der gesellschaftlichen Transformation – und Spaß macht sie ganz nebenbei auch. Der Artikel ist auf dem Portal überaus veröffentlicht.
Nachwuchs für die ökologische Transformation gesucht
Videomitschnitt der Session auf der LABOR.A 2024
Angesichts der doppelten Herausforderung eines steigenden Fachkräftebedarfs in umwelt- und klimarelevanten Berufsfeldern und des Risikos, mangels verfügbarer Fachkräfte wesentliche Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen zu können, muss sich auch die Berufsorientierung neu aufstellen und vernetzen. Welche neuen Bündnisse braucht es dafür? Wie lassen sich dauerhaft Ressourcen und Kompetenzen aufbauen, um Nachhaltigkeitsbezüge beruflicher Entscheidungen aus der grünen Nische zu holen? Und wie können Unternehmen, Bildungseinrichtungen, politische Entscheidungsträger*innen und gesellschaftliche Initiativen gemeinsam – über ideologische Grenzen hinweg – bestehende Lücken füllen?