Seite 17 von 97
Leea

„Komm, entdecke erneuerbare Energien“
Alles über regenerative Energien lernen – Schüler*innen können das Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (Leea) besuchen und in Ausstellungen der Erlebniswelt rund um erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit sowie Klima- und Umweltschutz sich Wissen aneignen und dieses anschließend im Energielab vertiefen. Dort können unterschiedliche Formen, die Umwandlung und Einsparung von Energie erforscht werden.
Neben Informationen zu erneuerbaren Energien, Umwelt- und Naturschutz werden auch Informationen zu den Bereichen wie Mobilität, Bauen oder Wohnen vermittelt. Das Konzept von Leea basiert dabei auf interaktivem Lehren und Lernen. Leea sorgt so für ein besseres Verständnis von Naturwissenschaften und Technik und bietet dabei die Möglichkeit zur Berufsorientierung im Kontext grüner Berufsfelder.
Zielgruppe:
Schüler*innen der Grundschule bis Jahrgang 10, Lehrer*innen
Kontakt:
Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Am Kiefernwald 1
17235 Neustrelitz
Tel. 03981 4490-100
E-Mail: service@leea-mv.de
www.leea-mv.de
Berufsspezifischen Klimakompetenzen
Handreichungen für die Berufe Gärtner*in, Industriemechaniker*in und Sozialversicherungsfachangestellte*r
Für drei Ausbildungsberufe liegen nun kommentierte Übersichten vor, in denen Lehrkräfte berufsbildendender Schulen Anknüpfungspunkte für Klimakompetenzen finden: für Gärtner*innen, für Industriemechaniker*innen und für Sozialversicherungsfachangestellte. Im ersten Schritt werden für die Berufe relevante Klimakompetenzen definiert. Im zweiten Schritt wird der Bezug zum Berliner Rahmenlehrplan aufgezeigt sowie Hinweise für Unterrichtsmaterialien, Hintergrundliteratur und weitere Tipps zur Umsetzung. Herausgeber ist EPIZ e.V.
Beruf Sozialversicherungsfachangestelte*r
Was hat mein Beruf mit den SDGs zu tun?

Poster
Die Sustainable Development Goals (SDGs) haben eine hohe Relevanz in den globalen Nachhaltigkeitsdiskursen und eignen sich gut, um eine Brücke zwischen den Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung und der Lebenswelt von Auszubildenden zu schlagen. Mit dem von EPIZ e.V. herausgegebenen Poster können Auszubildende Verknüpfungen zwischen den SDGs und ihrem Ausbildungsberuf strukturieren und visualisieren. Das Poster kann im Berufsschulunterricht und in Workshops eingesetzt werden. Hierfür wurde eine didaktische Anleitung erstellt. Für Lehrkräfte, die Ideen für die Verknüpfung der SDGs und ihre Unterrichtsinhalte sammeln wollen, eignet sich das Poster ebenso. Das Poster kann im Format A0 kostenlos bei EPIZ bestellt werden oder als PDF heruntergeladen werden.
Poster und didaktische Anleitung
Berufliche Bildung zukunftsfähig machen
Synergien zwischen politischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung nutzen
Wie kann mehr nachhaltige und politische Praxis in der Berufsbildung gelebt werden? In der Broschüre finden sich erprobte Ansätze, um die berufliche Bildung im Sinne einer gesellschaftlichen Transformation zu fördern, Anregungen für die Umsetzung von Akteur*innen aus der Praxis, Wünsche und Partizipationsmöglichkeiten von Auszubildenden sowie Hinweise zu Netzwerken und Plattformen, auf denen man sich weiter informieren und ggf. Kooperationspartner finden kann. Herausgeber ist das Unabhängige Institut für Umweltfragen e.V.
Arbeiten bei JUWI
Jobportraits auf YouTube
Seit über 25 Jahren zählt JUWI zu den führenden Unternehmen in der Branche der erneuerbaren Energien und zeigt, dass Nachhaltigkeit sich wirtschaftlich und gesellschaftlich auszahlt. Auf seinem YouTube-Kanal sind verschiedene Jobportraits veröffentlicht, die Einblicke in den Arbeitsalltag geben.
Dialogformate für Schulkooperationen

Jobs for Future
Mit dem FUTURE TALK und der FUTURE ACTIVITY hat der Wissenschaftsladen Bonn zwei neue Dialogformate veröffentlicht für Schulkooperationen mit nachhaltigen Unternehmen. Weiterführende Schulen können die Formate kostenlos für die Berufsorientierung einsetzen, um Schüler*innen ab Klasse 9 authentische Einblicke in nachhaltige Berufsfelder zu bieten. Im kritischen Dialog mit Beschäftigten und Auszubildenden lokaler Unternehmen erfahren die Jugendlichen, wie Klimaschutz im Beruf praktisch geht. Berufsbilder und mit der ökologischen Transformation der Wirtschaft verbundene Herausforderungen werden für die Schüler*innen auf diese Weise greifbar. Die Dialogformate wurden im Projekt „Jobs for Future NRW“ mit Schulen erprobt und stehen auf der Projektwebseite zum Download bereit.
Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf regionale Ausbildungsmärkte
IAB-Videointerview
Die digitale und ökologische Transformation sind bereits deutlich auf dem deutschen Ausbildungsmarkt sichtbar und bringen erhebliche Veränderungen mit sich. Im Videointerview gibt IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger Einblicke in die steigende Bedeutung von umweltfreundlichen Technologien und digitalen Fähigkeiten in der Berufsausbildung und die Notwendigkeit, das Ausbildungssystem an die neuen Herausforderungen anzupassen.
NaturErlebnisGarten Fuchsfarm Erfurt

Außerschulischer Lernort und FÖJ-Einsatzstelle
Der NaturErlebnisGarten Fuchsfarm ist ein BNE-zertifizierter außerschulischer Lernort der Stadt Erfurt sowie Veranstaltungsort für Fort- und Weiterbildungen im Bereich Erlebnis- und Waldpädagogik. Durch die direkte Nähe zu Wald und Wiesen können Kindergartengruppen und Schulklassen hier unmittelbar die Natur erfahren und etwas über Umweltthemen wie Bienen, naturnahes Gärtnern, Streuobstwiese, Artenvielfalt, Wald und Klima lernen. Für Einblicke in den Beruf des/der Naturpädagog*in steht Fachpersonal zur Verfügung. Darüber hinaus können bei Interesse an Berufen im Forst entsprechende Kontakte vermittelt werden. Weitere Angebote wie Kreatives aus Holz schaffen, Baumklettern, Niedrigseilparcour und Geo-Caching machen die Fuchsfarm zu einem beliebten Ausflugs- und Veranstaltungsort für Groß und Klein.
Zielgruppe:
Die Angebote sind offen für Kindergartenkinder und Schüler*innen aller Altersklassen und können an die Wünsche der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden.
Kontakt:
Stadtverwaltung Erfurt
NaturErlebnisGarten Fuchsfarm
Krummer Weg 101
99094 Erfurt
Tel. 0361/655-2559
E-Mail: fuchsfarm@erfurt.de
www.erfurt.de/fuchsfarm