• Berufsfelder

  • Material und Angebote zur Berufsorientierung


793 Beiträge gefunden
Seite 26 von 100

Goldbergbau und Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial für die Ausbildung im Bereich Schmuckhandwerk und -verkauf, Elektro/IT, Banken und Bergbautechnologie

In dem Unterrichtsmaterial stehen die Arbeitsbedingungen und Umweltauswirkungen des Kleinbergbaus im Vordergrund. Durch ein Krimi-Spiel erarbeiten sich die Schüler*innen Wissen, das sie durch gezielte Methoden im zweiten Modul auf ihren Beruf übertragen. Es gibt zahlreiche Interviews zur Situation in Bergbauregionen sowie mit beruflichen Expert*innen. Zudem werden branchenrelevante Nachhaltigkeitssiegel vorgestellt. Das Unterrichtsmaterial hat EPIZ e.V. im Auftrag der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) entwickelt, in Kooperation mit verschiedenen Beruflichen Schulen und Gymnasien.

www.epiz-berlin.de

Fächer: Politik, Wirtschaft, fächerübergreifend
Klasse: Berufsschule und Sekundarstufe II Gymnasium
Zeit: Modul 1 und 2: insg. 7 Schulstunden
Format: Unterrichtsmodule, inklusive Krimi-Spiel
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Berufsfeld: Green IT, Grüne Finanzen und Versicherungen, Berufsfeld übergreifend

Regionales Bio-Wertschöpfungskettenmanagement

Weiterbildung

Das FiBL Deutschland e.V. bietet zusammen mit dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. ab Oktober 2024 eine berufsbegleitende Weiterbildung für Mitarbeitende der (ökologischen) Lebensmittelwirtschaft und Agrarverwaltung an, die Wertschöpfungsketten initiieren, koordinieren und begleiten. Die Weiterbildungsmaßnahme bietet Berufseinsteigenden einen guten Start in das Tätigkeitsfeld, aber auch Berufserfahrene erhalten neue Impulse für ihre Arbeit in Wertschöpfungsketten. Entsprechend ihrer Fähigkeiten können Teilnehmende ihre persönlichen, fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen in modernen Lehr-Lernformen weiterentwickeln. So werden die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für Wertschöpfungskettenarbeit in den verschiedenen Bundesländern mit ihren eigenen Netzwerken und Bildungsstrukturen beachtet.

Infos und Anmeldung

Qualifizierungs- und Coachingprogramm

Arbeiten bei Greenpeace

Warum Umweltschutz Diversität braucht und die Zeit von moralischem Statusdenken vorbei ist

Greenpeace stellt sich der Klimakrise und braucht dabei Menschen, wie dich und mich. Vorständin Nina Schoenian verrät im Interview mit GoodJobs, wie die Organisation diverser werden will und welche Rolle lebenslanges Lernen in der Organisationskultur spielt.

Zum Interview

Warum ich Gärtner:in geworden bin?

Imagefilm zum Beruf

Gärtner*innen erzeugen mit ihren gärtnerischen Produkten wie Obst, Gemüse, Stauden, Zierpflanzen und Gehölzen und Dienstleistungen positive Emotionen in der Gesellschaft und leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt. Der vom Zentralverband Gartenbau e.V. produzierte Imagefilm möchte für eine Berufsausbildung im Gartenbau begeistern.

Zum Imagefilm

www.beruf-gaertner.de

Das machen Umweltbildner*innen

Für Umwelt und Nachhaltigkeit begeistern

Umweltbildnerinnen und Umweltbildner arbeiten in den verschiedensten Bereichen – etwa in Biosphärenreservaten, Umweltämtern oder Ganztagsschulen. Ihre zentrale Aufgabe ist es, verschiedene Zielgruppen für die Themen Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit zu begeistern. Wie das geht – und wie man eigentlich Umweltbildnerinnen und Umweltbildner wird, darüber informiert dieser beim RedaktionsNetzwerk Deutschland erschienene Artikel.

www.rnd.de

BBNE-Werkzeugkasten

Werkzeugkasten für einen nachhaltigkeitsorientierten Berufsschulunterricht

Wie können in den unterschiedlichen Berufen nachhaltigkeitsrelevante Inhalte identifiziert werden? Und wie kann eine didaktisch-methodische Umsetzung erfolgen? Der Werkzeugkasten BBNE soll Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen unterstützen, bestehende und neue Lernsituationen auf Nachhaltigkeit auszurichten. Er beinhaltet sieben praxisorientierte und leicht anzuwendende Werkzeuge, die bewusst pragmatisch angelegt und auch für einen Einstieg in die Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) konzipiert worden sind. Dabei wird das Ziel verfolgt, den Schüler*innen nicht nur Wissen über Nachhaltigkeit zu vermitteln, sondern zum konkreten nachhaltigen Handeln im Berufsalltag zu befähigen. Der Werkzeugkasten ist entstanden im Rahmen des „Hamburger Masterplans BNE 2030“.

Zum Werkzeugkasten

Bio-Lab

Schülerlabor der Hochschule Flensburg

Das Bio-Lab der Hochschule Flensburg bietet Laborarbeiten in den Bereichen Genetik, Biotechnologie und Ökologie auf Hochschul-Niveau. Schüler*innen wird ermöglicht mit modernen Geräten an diversen Versuchen zu experimentieren und analysieren.

In Zusammenarbeit mit einem Diplom-Biologen und Studierenden der Bio- und Lebensmitteltechnologie wird unter anderem die DNA-Analyse und die Arbeit mit Enzymen behandelt. Auch experimentelle Ökologie zum Klimawandel kann durch „Meeresforschungskisten“ untersucht werden. Dazu werden zentrale Fragestellungen zu verschiedenen Aspekten wie dem (Klima-)Wandel der Meere durch eine Vielfalt an Experimenten erarbeitet. Durch das Bio-Lab wird schulischer Lernstoff erweitert und die Möglichkeit gegeben in Studium sowie die Arbeitswelt hineinzuschnuppern.

Zielgruppe:
Schüler*innen der Jahrgänge 10 bis 13, Lehrer*innen

Kontakt:
Jörg Hüls
Kanzleistraße 91-93
24943 Flensburg
Tel: 0461 805 1634
Mail: joerg.huels@hs-flensburg.de
www.hs-flensburg.de

In Klimaschutz investieren

Positive Effekte für Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Die anstehenden Emissionseinsparungen, um die deutschen Klimaziele zu erreichen, setzen deutliche Mehrinvestitionen voraus. Diese müssen vor allem in der Energiewirtschaft geleistet werden. Die Investitionen haben jedoch einen positiven Effekt auf die Gesamtwirtschaft und den Arbeitsmarkt. Das ergibt die sozio-ökonomische Folgenabschätzung zum Projektionsbericht 2023, die das Öko-Institut in Zusammenarbeit mit Fraunhofer ISI im Auftrag des Umweltbundesamts erstellt hat.

www.oeko.de